Die Welt als Arbeitsplatz - das ist der Traum von immer mehr Studierenden. Und tatsächlich ist die Arbeit in einer internationalen Organisation ein erreichbares Karriereziel, auf das man sich jedoch frühzeitig und sorgfältig vorbereiten sollte.
Die Welt als Arbeitsplatz - das ist der Traum von immer mehr Studierenden. Und tatsächlich ist die Arbeit in einer internationalen Organisation ein erreichbares Karriereziel, auf das man sich jedoch frühzeitig und sorgfältig vorbereiten sollte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Cordula Agnes Janowski ist Head of Executive Education an der Hertie School of Governance, Berlin. Sie hat für das Bonner Zentrum für Europäische Integrationsforschung das "Career Development Program" zur Vorbereitung auf die Arbeit bei internationalen Organisationen konzipiert.
Inhaltsangabe
VorwortEinführungTeil I: Wissenswertes über eine Traumkarriere1 Grundlegende Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung1.1 Internationale Organisationen als Arbeitgeber1.2 Deutsche, Österreicher und Schweizer in internationalen Organisationen1.3 Bewerben bei internationalen Organisationen1.3.1 Grundlegende Profilmerkmale1.3.2 Tipps für eine effektive Stellensuche1.3.3 Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung1.3.4 Nach der Bewerbung: So geht es weiter2 Fachübergreifende Einstiegsoptionen und Förderprogramme2.1 Praktika bei internationalen Organisationen2.1.1 Grundlegende Hinweise für Bewerber2.1.2 Spezielle Programme für deutsche Bewerber2.1.3 Kurzstipendien für internationale Praktika2.2 Einstieg als Junior Professional Officer2.3 Praktische TippsTeil II: Einstiegsoptionen bei internationalen Organisationen1 Im Dienst des Weltfriedens: Arbeiten für die Vereinten Nationen1.1 Die Vereinten Nationen im Überblick1.2 Die Vereinten Nationen als Arbeitgeber1.2.1 Einstiegs- und Aufstiegschancen im VN-System1.2.2 Aufgabengebiete und Arbeitgeber im Überblick1.2.3 Die wichtigsten Einstiegsoptionen1.3 Alternativen zum Direkteinstieg in das VN-System1.3.1 Mit ASA in einem Entwicklungsland arbeiten1.3.2 Nachwuchsprogramme der GTZ1.3.3 Das Nachwuchsförderungsprogramm des DED1.4 Abschließende Hinweise und Bemerkungen2 »In Vielfalt geeint«: Im Dienst der Europäischen Union2.1 Die Europäische Union im Überblick2.2 Die Europäische Union als Arbeitgeber2.2.1 Einstiegs- und Aufstiegschancen bei der EU2.2.2 Aufgabengebiete und Arbeitgeber im Überblick2.2.3 Die wichtigsten Einstiegsoptionen2.3 Abschließende Hinweise und Bemerkungen3 Einstiegsoptionen bei anderen internationalen Organisationen3.1 Der Europarat und sein Gerichtshof für Menschenrechte3.1.1 Der Europarat im Überblick3.1.2 Der Europarat als Arbeitgeber3.2 Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung3.2.1 Die OECD im Überblick3.2.2 Die OECD als Arbeitgeber3.3 Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa3.3.1 Die OSZE im Überblick3.3.2 Die OSZE als Arbeitgeber3.4 Die North Atlantic Treaty Organization3.4.1 Die NATO im Überblick3.4.2 Die NATO als Arbeitgeber4 Abschließende BemerkungenTeil III: Anhang1 Wichtige Adressen und Links2 Weiterführende Informationen und Literaturtipps3 Abkürzungsverzeichnis4 Organigramme
VorwortEinführungTeil I: Wissenswertes über eine Traumkarriere1 Grundlegende Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung1.1 Internationale Organisationen als Arbeitgeber1.2 Deutsche, Österreicher und Schweizer in internationalen Organisationen1.3 Bewerben bei internationalen Organisationen1.3.1 Grundlegende Profilmerkmale1.3.2 Tipps für eine effektive Stellensuche1.3.3 Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung1.3.4 Nach der Bewerbung: So geht es weiter2 Fachübergreifende Einstiegsoptionen und Förderprogramme2.1 Praktika bei internationalen Organisationen2.1.1 Grundlegende Hinweise für Bewerber2.1.2 Spezielle Programme für deutsche Bewerber2.1.3 Kurzstipendien für internationale Praktika2.2 Einstieg als Junior Professional Officer2.3 Praktische TippsTeil II: Einstiegsoptionen bei internationalen Organisationen1 Im Dienst des Weltfriedens: Arbeiten für die Vereinten Nationen1.1 Die Vereinten Nationen im Überblick1.2 Die Vereinten Nationen als Arbeitgeber1.2.1 Einstiegs- und Aufstiegschancen im VN-System1.2.2 Aufgabengebiete und Arbeitgeber im Überblick1.2.3 Die wichtigsten Einstiegsoptionen1.3 Alternativen zum Direkteinstieg in das VN-System1.3.1 Mit ASA in einem Entwicklungsland arbeiten1.3.2 Nachwuchsprogramme der GTZ1.3.3 Das Nachwuchsförderungsprogramm des DED1.4 Abschließende Hinweise und Bemerkungen2 »In Vielfalt geeint«: Im Dienst der Europäischen Union2.1 Die Europäische Union im Überblick2.2 Die Europäische Union als Arbeitgeber2.2.1 Einstiegs- und Aufstiegschancen bei der EU2.2.2 Aufgabengebiete und Arbeitgeber im Überblick2.2.3 Die wichtigsten Einstiegsoptionen2.3 Abschließende Hinweise und Bemerkungen3 Einstiegsoptionen bei anderen internationalen Organisationen3.1 Der Europarat und sein Gerichtshof für Menschenrechte3.1.1 Der Europarat im Überblick3.1.2 Der Europarat als Arbeitgeber3.2 Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung3.2.1 Die OECD im Überblick3.2.2 Die OECD als Arbeitgeber3.3 Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa3.3.1 Die OSZE im Überblick3.3.2 Die OSZE als Arbeitgeber3.4 Die North Atlantic Treaty Organization3.4.1 Die NATO im Überblick3.4.2 Die NATO als Arbeitgeber4 Abschließende BemerkungenTeil III: Anhang1 Wichtige Adressen und Links2 Weiterführende Informationen und Literaturtipps3 Abkürzungsverzeichnis4 Organigramme
Rezensionen
Buchtipps für Bewerber "Gut recherchiert und kenntnisreich geschrieben." (WISU, 01.04.2008)
Weltweit arbeiten "Wer wissen will, wie man sich erfolgreich bei den Vereinten Nationen bewirbt, sollte hier nachlesen." (Süddeutsche Zeitung, 19.07.2008)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826