Mimi hat schlechte Laune und schimpft. Mama schimpft auch. Aber bald merken die beiden, dass Schimpfwörter eine seltsame Wirkung haben ... Mimi ist schlechter Laune und schimpft. Mama schimpft auch. Aber Schimpfwörter haben eine seltsame Wirkung, merken die beiden…
Mimi hat schlechte Laune und schimpft. Mama schimpft auch. Aber bald merken die beiden, dass Schimpfwörter eine seltsame Wirkung haben ...Mimi ist schlechter Laune und schimpft. Mama schimpft auch. Aber Schimpfwörter haben eine seltsame Wirkung, merken die beiden…
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Doris Dörrie, geb. 1955 in Hannover, war nach dem Abitur längere Zeit in den USA, studierte Theaterwissenschaften und Schauspiel in Kalifornien und New York, entschloss sich dann aber nicht vor, sondern hinter der Kamera zu stehen. Ihre Abschlussarbeit an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen 'Der erste Walzer' wurde auf Festivals und im Fernsehen gezeigt, 'Männer', ihr dritter Kinofilm, in der ganzen Welt. Parallel zu ihrer Kinoarbeit veröffentlicht sie Kurzgeschichten, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Ihr erster Roman 'Was machen wir jetzt?' war monatelang auf den Bestsellerlisten. Doris Dörrie lebt in München.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Die Rezensentin Sieglinde Geisel ist richtig angetan von diesem Kinderbuch, in dem der Gebrauch von Tiernamen als Schimpfwörter humorvoll beleuchtet wird. Die Menschen verwandeln sich nämlich tatsächlich in das, was sie geschimpft werden. Dass diese Veränderungen nicht angsteinflößend sind, dafür sorgen die Bilder, die "dem Text von Doris Dörrie einen warmen Raum verschaffen, der nie bedrohlich wirkt." Ausgesprochen gelungen findet Geisel den Umgang der Zeichnerin Julia Kaergel mit Farben. Auch das versöhnliche Ende gefällt der Rezensentin gut.