90,10 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Österreich gilt bis heute als "Land der Musik". Dieses Klischee hat Tradition und wurde bereits in der ausgehenden Monarchie kulturpolitisch verwendet, um die Besonderheit des Landes und seiner Bevölkerung zu unterstreichen. In dieser Arbeit sollen Mechanismen der ideologischen Beeinflussung der Bevölkerung zur Zeit des österreichischen Ständestaates aufgezeigt werden. Die politischen Umstände lassen diese Periode zu einem besonders guten Beispiel für diese Manipulation werden. Es handelte sich um eine jener Krisenzeiten, in denen die angebliche musikalische Besonderheit als ein…mehr

Produktbeschreibung
Österreich gilt bis heute als "Land der Musik". Dieses Klischee hat Tradition und wurde bereits in der ausgehenden Monarchie kulturpolitisch verwendet, um die Besonderheit des Landes und seiner Bevölkerung zu unterstreichen. In dieser Arbeit sollen Mechanismen der ideologischen Beeinflussung der Bevölkerung zur Zeit des österreichischen Ständestaates aufgezeigt werden. Die politischen Umstände lassen diese Periode zu einem besonders guten Beispiel für diese Manipulation werden. Es handelte sich um eine jener Krisenzeiten, in denen die angebliche musikalische Besonderheit als ein außerordentliches Merkmal der Differenzierung verwendet und entsprechend verstärkt ausgenutzt wurde, was im Abschnitt zur Kulturpolitik gezeigt werden soll. Ein weiterer Aspekt ist die Analyse der zu diesem Zweck verbreiteten Musikgeschichtsbilder. Sie dienten vor allem als Anschauungsobjekt des damals kolportierten "wahren Österreichertums". Musiker, Komponisten und deren Musik wurden dem damals vielzitierten Ideal des "österreichischen Menschen" angepasst. Dabei kommt deutlich die damalige Diskussion um das "österreichische Wesen" zum Ausdruck, das unterschiedlich aufgefasst wurde.
Autorenporträt
Die Autorin: Anita Mayer-Hirzberger studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Graz und Trompete an der Musikhochschule Graz. Sie arbeitet am Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik der Musikuniversität in Wien mit den Forschungsschwerpunkten Österreichische Musikgeschichte: Frühe Neuzeit - Reformation und Gegenreformation und Musikleben 19., 20. Jahrhundert.