Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Fallstudie zu dem populärsten deutschsprachigen Sprichwort "Morgenstunde hat Gold im Munde" soll aufzeigen, wie komplex und reichhaltig die Überlieferung eines einzelnen Sprichwortes sein kann. Das Sprichwort ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt und stellt eine Lehnübersetzung des lateinischen Sprichwortes "Aurora musis amica" dar. Seine Forschungsgeschichte wird durch den Abdruck einer längeren Untersuchung und 18 kürzeren Studien aus den Jahren zwischen 1848 und 1992 dargestellt. Hinzu kommen 89 Belege aus Sprichwörtersammlungen seit dem 16. Jahrhundert. Außerdem werden…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Fallstudie zu dem populärsten deutschsprachigen Sprichwort "Morgenstunde hat Gold im Munde" soll aufzeigen, wie komplex und reichhaltig die Überlieferung eines einzelnen Sprichwortes sein kann. Das Sprichwort ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt und stellt eine Lehnübersetzung des lateinischen Sprichwortes "Aurora musis amica" dar. Seine Forschungsgeschichte wird durch den Abdruck einer längeren Untersuchung und 18 kürzeren Studien aus den Jahren zwischen 1848 und 1992 dargestellt. Hinzu kommen 89 Belege aus Sprichwörtersammlungen seit dem 16. Jahrhundert. Außerdem werden auch 14 moralisch-pädagogische Auslegungen, 17 literarische Texte aus Drama und Prosa, 17 "Morgenstunde"-Gedichte und 49 Aphorismen, Graffiti und Sprüche abgedruckt, die alle erkennen lassen, wie man sich immer wieder rechthaberisch, kritisch, parodistisch, humorvoll, ironisch, aber auch satirisch mit dieser sprichwörtlichen Weisheit auseinandergesetzt hat. Schließlich folgen am Ende noc h 22 Bildbelege aus den Massenmedien, die die Verwendung des traditionellen oder manipulierten Sprichwortes in Karikaturen, Witzbildern, Reklamen, Schlagzeilen und Plakaten verdeutlichen. Im Ganzen sind in diesem Buch 227 Studien und Belege zu dem Sprichwort "Morgenstunde hat Gold im Munde" verzeichnet, die zusammen ein umfassendes Bild zur Herkunft, Überlieferung, Funktion und Bedeutung dieses einen Sprichwortes ergeben.