Vor sechzig Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz. Dieses Arbeits- und Vernichtungslager ist zum schrecklichen Symbol für das Terrorsystem der Konzentrationslager und für die Verbrechen des Dritten Reiches geworden. Das Entsetzen über den Holocaust hält bis heute an.
Vor der "Endlösung der Judenfrage in Europa" stand der Überfall auf Polen am 1. September 1939. Die Nazis machten das geteilte und besetzte Land zum Experimentierfeld ihrer Rassenideologie und zum blutigen Schauplatz ihrer Vernichtungspolitik. Auschwitz war nicht das einzige, aber das größte und am längsten betriebene aller Vernichtungslager. Juden aus fast allen besetzten Gebieten, aber auch Polen, Sinti und Roma und viele andere fielen hier dem Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer, Männer, Frauen und Kinder. Den Weg in diesen Mahlstrom zeichnet das Buch mit Beiträgen aus der Feder ausgewiesener deutscher und polnischer Autoren systematisch nach.
Entstehung und Struktur des KZ-Systems und die Verfolgung der Juden vor und nach der Wannsee-Konferenz werden ebenso im Überblick dargestellt, wie die Geschehnisse auf polnischem Boden und in Auschwitz differenziert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden, von den Organen und der Durchführung der deutschen Besatzungspolitik bis zur Exekution des Massenmordes.
Auch der deutschen und der polnischen Erinnerung an das Geschehen nimmt sich der Band an, beginnend mit Gedanken des Auschwitz-Überlebenden John M. Steiner. Dem juristischen, publizistischen, didaktischen und künstlerischen Umgang mit dem Holocaust sind weitere Beiträge gewidmet.
Einen ganz besonderen Schwerpunkt setzen die über 300 farbigen Bilddokumente aus der Sammlung von Wolfgang Haney, Berlin, der größten Privatsammlung ihrer Art in Deutschland. Sie sind Grundlage für eine deutsch-polnische Wanderausstellung, die ab 2005 in verschiedenen deutschen und polnischen Städten zu sehen sein wird. Die Kombination dieser bisher weitgehend unveröffentlichten Bilddokumente mit dem konzisen Darstellungsteil macht das Buch zu einer einzigartigen Informationsquelle über den dunkelsten Abschnitt der deutschen Geschichte.
Die Autoren:
Heinz Boberach, Jerzy Borejsza, Markus Bultmann, Bernhard Chiari, Edmund Dmitrov, Wilhelm Dreßen, Peter Gautel, Wolfgang Haney, Norbert Kampe, Diemut Majer, Manfred Mayer, Roland Obenland, Karin Orth, Dieter Pohl, Romani Rose, Karol Sauerland, John M. Steiner, Thomas Stöckle, Irmtrud Wojak
Vor der "Endlösung der Judenfrage in Europa" stand der Überfall auf Polen am 1. September 1939. Die Nazis machten das geteilte und besetzte Land zum Experimentierfeld ihrer Rassenideologie und zum blutigen Schauplatz ihrer Vernichtungspolitik. Auschwitz war nicht das einzige, aber das größte und am längsten betriebene aller Vernichtungslager. Juden aus fast allen besetzten Gebieten, aber auch Polen, Sinti und Roma und viele andere fielen hier dem Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer, Männer, Frauen und Kinder. Den Weg in diesen Mahlstrom zeichnet das Buch mit Beiträgen aus der Feder ausgewiesener deutscher und polnischer Autoren systematisch nach.
Entstehung und Struktur des KZ-Systems und die Verfolgung der Juden vor und nach der Wannsee-Konferenz werden ebenso im Überblick dargestellt, wie die Geschehnisse auf polnischem Boden und in Auschwitz differenziert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden, von den Organen und der Durchführung der deutschen Besatzungspolitik bis zur Exekution des Massenmordes.
Auch der deutschen und der polnischen Erinnerung an das Geschehen nimmt sich der Band an, beginnend mit Gedanken des Auschwitz-Überlebenden John M. Steiner. Dem juristischen, publizistischen, didaktischen und künstlerischen Umgang mit dem Holocaust sind weitere Beiträge gewidmet.
Einen ganz besonderen Schwerpunkt setzen die über 300 farbigen Bilddokumente aus der Sammlung von Wolfgang Haney, Berlin, der größten Privatsammlung ihrer Art in Deutschland. Sie sind Grundlage für eine deutsch-polnische Wanderausstellung, die ab 2005 in verschiedenen deutschen und polnischen Städten zu sehen sein wird. Die Kombination dieser bisher weitgehend unveröffentlichten Bilddokumente mit dem konzisen Darstellungsteil macht das Buch zu einer einzigartigen Informationsquelle über den dunkelsten Abschnitt der deutschen Geschichte.
Die Autoren:
Heinz Boberach, Jerzy Borejsza, Markus Bultmann, Bernhard Chiari, Edmund Dmitrov, Wilhelm Dreßen, Peter Gautel, Wolfgang Haney, Norbert Kampe, Diemut Majer, Manfred Mayer, Roland Obenland, Karin Orth, Dieter Pohl, Romani Rose, Karol Sauerland, John M. Steiner, Thomas Stöckle, Irmtrud Wojak