Wenn in einer Familie Kinder mit und ohne Behinderung miteinander aufwachsen, sind nicht nur die Eltern gefordert. Auch die Geschwister sind beteiligt: wenn es darum geht, auf den autistischen Bruder aufzupassen, oder wenn sie zur Therapiestunde der geistig behinderten Schwester mitgenommen werden - vielleicht mehrmals pro Woche. Die Geschwister stellen ihre Wünsche oft zurück, weil das behinderte Kind zuerst versorgt werden soll. Sicherlich nicht immer freiwillig und nicht immer gern. Die Geschwister nehmen Rücksicht, und sie tragen früh einen Teil der Verantwortung für das behinderte Kind.…mehr
Wenn in einer Familie Kinder mit und ohne Behinderung miteinander aufwachsen, sind nicht nur die Eltern gefordert. Auch die Geschwister sind beteiligt: wenn es darum geht, auf den autistischen Bruder aufzupassen, oder wenn sie zur Therapiestunde der geistig behinderten Schwester mitgenommen werden - vielleicht mehrmals pro Woche. Die Geschwister stellen ihre Wünsche oft zurück, weil das behinderte Kind zuerst versorgt werden soll. Sicherlich nicht immer freiwillig und nicht immer gern. Die Geschwister nehmen Rücksicht, und sie tragen früh einen Teil der Verantwortung für das behinderte Kind. Die Belastungen für die Geschwister können schwer wiegen, sie können aber auch eine Chance sein. Ilse Achilles beschreibt, wie sich die Geschwister der Kinder mit einer Behinderung entwickeln. Sie erklärt, welche Chancen und Risiken mit der besonderen Familienkonstellation verbunden sind. Und sie zeigt an vielen Beispielen, wie Eltern und soziales Umfeld die Entwicklung der Geschwister unterstützen und Gefährdungen vermeiden oder verringern können. Ein bereicherndes Buch für einen ungezwungenen Umgang mit den Kindern - ob mit oder ohne Behinderung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1;Inhalt;6 2;Zum Geleit;10 3;Vorwort;12 4;So funktionieren Geschwisterbeziehungen;16 4.1;Wie Rivalität entsteht;17 4.2;Die Geschwisterfolge;24 4.3;Wie das Geschlecht die Geschwisterbeziehung beeinflusst;27 5;Was bei den Geschwistern behinderter Kinder anders ist;32 5.1;Die Chancen und Risiken für Geschwister behinderter Kinder;33 5.2;Geschwister erzählen;35 5.3;Was den Geschwistern behinderter Kinder das Leben schwer machen kann;43 5.4;Was Studien zur Entwicklung der Geschwister behinderter Kinder aussagen;51 5.5;Sabine spricht über ihre Familie;58 5.6;Werner denkt über sich und seinen Bruder nach;62 5.7;Andrea spricht von ihren beiden behinderten Geschwistern;66 5.8;Monika erzählt von ihrem Bruder, der im Rollstuhl sitzt;72 5.9;Karin erinnert sich an ihre Kindheit mit ihrer Schwester;77 5.10;Manchmal hat Katja ihre Zwillingsschwester sogar um den Herzfehler beneidet;84 6;Wovon es abhängt, wie sich die Geschwister behinderter Kinder entwickeln;90 6.1;Die Einstellung der Eltern und ihre Beziehung zueinander;91 6.2;Auf die Zufriedenheit der Mutter mit ihrem Leben kommt es an;99 6.3;Wie Väter die Behinderung bewältigen;102 6.4;Welche Rolle Art und Schwere der Behinderung spielen;108 6.5;Der Einfluss der sozio-ökonomischen Situation und des familiären Umfeldes auf die Geschwister;113 7;Wo und wie Familien mit einem behinderten Kind Hilfe finden;118 7.1;Die Kraftquellen für die Geschwister;119 7.2;Was Geschwister selbst tun können, um ihre Situation zu verbessern;125 7.3;Was Familienentlastende Dienste tun können;130 7.4;Wie es auf die Geschwister wirkt, wenn das behinderte Kind ins Heim zieht;134 7.5;Was Geschwister-Seminare vermitteln;138 7.6;Wie Psychotherapeuten Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern helfen;144 7.7;Wie Kinder und Jugendliche den Tod eines Geschwisters verarbeiten;151 8;Was Eltern und Geschwister behinderter Kinder sonst noch wissen sollten;156 8.1;Warum ein behindertes Kind kein Einzelkind bleiben sollte;157 8.2;Die finanziellen Verpflichtungen der erwachsenen Geschwister;161 8.3;Die Geschwister behinderter Kinder im Beruf und in der Partnerschaft;164 9;Nachwort;167 10;Literatur;174 11;Bücher für Kinder und Jugendliche;179 12;Adressen;183
1;Inhalt;6 2;Zum Geleit;10 3;Vorwort;12 4;So funktionieren Geschwisterbeziehungen;16 4.1;Wie Rivalität entsteht;17 4.2;Die Geschwisterfolge;24 4.3;Wie das Geschlecht die Geschwisterbeziehung beeinflusst;27 5;Was bei den Geschwistern behinderter Kinder anders ist;32 5.1;Die Chancen und Risiken für Geschwister behinderter Kinder;33 5.2;Geschwister erzählen;35 5.3;Was den Geschwistern behinderter Kinder das Leben schwer machen kann;43 5.4;Was Studien zur Entwicklung der Geschwister behinderter Kinder aussagen;51 5.5;Sabine spricht über ihre Familie;58 5.6;Werner denkt über sich und seinen Bruder nach;62 5.7;Andrea spricht von ihren beiden behinderten Geschwistern;66 5.8;Monika erzählt von ihrem Bruder, der im Rollstuhl sitzt;72 5.9;Karin erinnert sich an ihre Kindheit mit ihrer Schwester;77 5.10;Manchmal hat Katja ihre Zwillingsschwester sogar um den Herzfehler beneidet;84 6;Wovon es abhängt, wie sich die Geschwister behinderter Kinder entwickeln;90 6.1;Die Einstellung der Eltern und ihre Beziehung zueinander;91 6.2;Auf die Zufriedenheit der Mutter mit ihrem Leben kommt es an;99 6.3;Wie Väter die Behinderung bewältigen;102 6.4;Welche Rolle Art und Schwere der Behinderung spielen;108 6.5;Der Einfluss der sozio-ökonomischen Situation und des familiären Umfeldes auf die Geschwister;113 7;Wo und wie Familien mit einem behinderten Kind Hilfe finden;118 7.1;Die Kraftquellen für die Geschwister;119 7.2;Was Geschwister selbst tun können, um ihre Situation zu verbessern;125 7.3;Was Familienentlastende Dienste tun können;130 7.4;Wie es auf die Geschwister wirkt, wenn das behinderte Kind ins Heim zieht;134 7.5;Was Geschwister-Seminare vermitteln;138 7.6;Wie Psychotherapeuten Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern helfen;144 7.7;Wie Kinder und Jugendliche den Tod eines Geschwisters verarbeiten;151 8;Was Eltern und Geschwister behinderter Kinder sonst noch wissen sollten;156 8.1;Warum ein behindertes Kind kein Einzelkind bleiben sollte;157 8.2;Die finanziellen Verpflichtungen der erwachsenen Geschwister;161 8.3;Die Geschwister behinderter Kinder im Beruf und in der Partnerschaft;164 9;Nachwort;167 10;Literatur;174 11;Bücher für Kinder und Jugendliche;179 12;Adressen;183
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826