Hundert Jahre Deutsche Meisterschaft Passend zum 100. Jahrestag der ersten Deutschen Meisterschaft – 1903 siegte der VfB Leipzig – erscheint dieses Buch zur Geschichte des deutschen Fußballs. Hardy Grüne beschreibt anhand der alljährlichen Titelkämpfe, wie aus dem „englischen Sport“ in Deutschland ein Massenereignis wurde. Von den Anfängen anno 1874 bis zur aktuellen Bundesligasaison ziehen die Epochen des Fußballspiels vorbei: die große Zeit der „bürgerlichen Vereine“ vor 1935, die erfolgreiche Phase der Arbeiterklubs, die Dominanz der professionell geführten Bayern seit den siebziger Jahren.…mehr
Hundert Jahre Deutsche Meisterschaft Passend zum 100. Jahrestag der ersten Deutschen Meisterschaft – 1903 siegte der VfB Leipzig – erscheint dieses Buch zur Geschichte des deutschen Fußballs. Hardy Grüne beschreibt anhand der alljährlichen Titelkämpfe, wie aus dem „englischen Sport“ in Deutschland ein Massenereignis wurde. Von den Anfängen anno 1874 bis zur aktuellen Bundesligasaison ziehen die Epochen des Fußballspiels vorbei: die große Zeit der „bürgerlichen Vereine“ vor 1935, die erfolgreiche Phase der Arbeiterklubs, die Dominanz der professionell geführten Bayern seit den siebziger Jahren. Zugleich analysiert Grüne jene Faktoren, die den deutschen Fußball als Publikumssport prägten, die seine Faszination auf das Volk ausmachten und zu jeder Zeit politische oder kommerzielle Begehrlichkeiten weckten. Administrative Eingriffe etwa der Nazis werden dabei ebenso thematisiert wie der Einfluss von Mäzenen und Medien. So entstand eine Hommage an den deutschen Spitzenfußball, die einen kritischen Blick bewahrt, zugleich aber den stets elektrisierenden Kampf um Tore und Punkte aufleben lässt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hardy Grüne, Jahrgang 1962, geboren in Dortmund, aufgewachsen in Göttingen. Lebt seit vielen Jahren als Reisender und Schreibender in Sachen Fußball, immer auf der Suche nach der Seele des Spiels, die nach seiner Überzeugung in jedem Ort und jedem Verein eine ganz spezifische Ausprägung hat. Als unerschütterlicher Fan des Traditionsklubs Göttingen 05 mit allen Höhen und vor allem Tiefen des Fan-Daseins vertraut. Widmete sich parallel zum Studium der Geografie und Politik vor allem der Historie des Fußballs, machte diese Leidenschaft zu seinem Beruf und hat seither zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Inhaltsangabe
Vorwort
1870 bis 1900 Des Kaisers neue Kleider Exkurs: Die Entwicklung in den einzelnen Regionen bis 1914
1900 bis 1918 Der Ball kommt ins Rollen Exkurs: Turnen, Fußball, Vaterland
1918 bis 1925 Ein Volk am Ball Exkurs: Klassenkampf am Ball – Arbeiterfußball in den Zwanzigern
1925 bis 1933 Dauerdebatte um die Profiliga
1933 bis 1939 Fußball unterm Hakenkreuz Exkurs: Jüdischer Fußball
1939 bis 1945 Im Schatten von Stalingrad
1945 bis 1948 Turbulenter Wiederaufbau Exkurs: Die Wiederbelebung der Sportszenen in den drei Westzonen
1948 bis 1954 Ein Land wird zum Fußballplatz
1954 bis 1963 Wann kommt die Bundesliga?
1963 bis 1971 Bundesliga zwischen Begeisterung und Skandal
1971 bis 1980 Aus Professionalisierung wird Kommerzialisierung
1980 bis 1989 Krisenjahre im Oberhaus Fußball in der DDR 22 Kader und nur eine Medaille
1989 bis 2003 Boomtown Bundesliga Exkurs: Siegeszug der Fußball-Frauen