5,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Heft

1912 entstand am Kohlmarkt 16 in Wien das bis heute nahezu unveränderte Portal der Buchhandlung Manz. Architekt war kein Geringerer als Adolf Loos, der nur kurz zuvor mit dem Haus am Michaelerplatz einen veritablen Skandal hervorgerufen hatte.
Anlässlich des 100. Jubiläums haben Loos-Kenner Burkhardt Rukschcio und Manz-Pressechef Christopher Dietz die Entstehungsgeschichte des Portals dokumentiert. Rukschcio verortet das Bauwerk, das zu den schönsten Geschäftsportalen des Ersten Bezirks zählt, im Werk des streitbaren Architekten; Dietz beleuchtet die Eigentümerfamilie Stein, in deren Besitz…mehr

Produktbeschreibung
1912 entstand am Kohlmarkt 16 in Wien das bis heute nahezu unveränderte Portal der Buchhandlung Manz. Architekt war kein Geringerer als Adolf Loos, der nur kurz zuvor mit dem Haus am Michaelerplatz einen veritablen Skandal hervorgerufen hatte.

Anlässlich des 100. Jubiläums haben Loos-Kenner Burkhardt Rukschcio und Manz-Pressechef Christopher Dietz die Entstehungsgeschichte des Portals dokumentiert. Rukschcio verortet das Bauwerk, das zu den schönsten Geschäftsportalen des Ersten Bezirks zählt, im Werk des streitbaren Architekten; Dietz beleuchtet die Eigentümerfamilie Stein, in deren Besitz sich Buchhandlung und Verlag bis heute in fünfter Generation befinden.

Bebildert ist die 18 Seiten umfassende Broschüre mit historischen und aktuellen Fotografien; abgebildet wird u.a. erstmals der historische Einreichplan aus dem Büro Loos.

Eine kleine Fundgrube für jene Leser, die sich für Architektur der Moderne und Wiener Stadtgeschichte interessieren.
Autorenporträt
Dr. Christopher Dietz ist als Pressechef im Verlag Manz tätig. Seine Dissertation befasst sich u.a. mit der Geschichte der Familie Stein.

Dr. Burkhardt Rukschcio ist Architekt, Autor und Kunsthistoriker. Er restaurierte zahlreiche LoosBauten (darunter das Haus für Goldman & Salatsch am Michaelerplatz und die Kärntner Bar) und verantwortete den Rückbau des Hauses Steiner. Sein 1987 gemeinsam mit R. Schachel verfasstes Buch "Adolf Loos. Leben und Werk" (vergriffen) zählt bis heute zur Standardliteratur über Loos.