Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,02 €
  • Gebundenes Buch

"Die Worte der Führung, die in diesem Buch vorgestellt werden, sind Auszüge aus den schriftlichen und mündlichen Überlieferungen des Philosophen, Theologen und Musikers Ostad Elahi. Seine Worte sollen dem Leser einen Einblick in die Lehre dieses außergewöhnlichen Denkers geben. Ostad Elahi war stets dem Grundsatz verpflichtet, nur das zu lehren und weiterzugeben, was er selbst erprobt hatte und was sich seiner eigenen Erfahrung zufolge in praktischer wie spiritueller Hinsicht als wertvoll erwiesen hatte. Die Tiefe und Reichhaltigkeit seiner Erfahrungen sowie die Gründlichkeit seiner Analysen…mehr

Produktbeschreibung
"Die Worte der Führung, die in diesem Buch vorgestellt werden, sind Auszüge aus den schriftlichen und mündlichen Überlieferungen des Philosophen, Theologen und Musikers Ostad Elahi. Seine Worte sollen dem Leser einen Einblick in die Lehre dieses außergewöhnlichen Denkers geben.
Ostad Elahi war stets dem Grundsatz verpflichtet, nur das zu lehren und weiterzugeben, was er selbst erprobt hatte und was sich seiner eigenen Erfahrung zufolge in praktischer wie spiritueller Hinsicht als wertvoll erwiesen hatte. Die Tiefe und Reichhaltigkeit seiner Erfahrungen sowie die Gründlichkeit seiner Analysen führten zu praktischen Schlussfolgerungen, die für eine große Bandbreite von Menschen unabhängig von ihrem persönlichen Hintergrund nützlich und verständlich sind.
Dies spiegelt sich auch in den vorliegenden Gedanken wider. Wenngleich jedes dieser Zitate über eine eigenständige Aussage verfügt, so bilden sie doch in Wahrheit ein Ganzes und erhellen sich gegenseitig in ihrer Bedeutung. Möge das vorliegende Buch dem Leser als Quelle der Führung dienen und ihm den Zugang zur Lehre Ostad Elahis eröffnen." (Bahram Elahi)
Autorenporträt
Ostad Elahi (1895-1974) wurde am 11. September 1895 in Dscheyhunabad geboren, einem kleinen Dorf im Westen des Iran. Sein Vater Hadschi Nemat (1887-1920) war Schriftsteller und mystischer Dichter und wurde von vielen Menschen als Heiliger angesehen. 1933 abgeschlossenes Jurastudium. Parallel zu seiner Tätigkeit als Richter widmete Ostad Elahi einen Großteil seiner Zeit seinen Studien und Forschungen, insbesondere auf dem Gebiet der Philosophie und Theologie. 1957 zieht er sich aus dem Berufsleben zurück und verfasst zwei richtungsweisende Abhandlungen im Bereich der Religionswissenschaft und der Spiritualität.