Die Geschichte umkreist eine in all ihren Facetten politische Liebesbeziehung - in Gegenwartsreflexionen wie aus der Retrospektive, d.h. nach beendeter Liaison. Implizit zeigt sie eine Art Lebensentwicklungsabriss der Protagonistin. Rollenprosa, könnte man sagen, wenn es nicht genau darum ginge, in ironischer Selbstverständlichkeit diese Rollen aufzuheben, zum Verschwinden zu bringen. Noch immer mit dem wieder nach Kaschmir zurückgekehrten Ex in freundschaftlichem unregelmäßigen telefonischen wie e-mail-Kontakt, schreibt sich ein mitteleuropäisches weibliches namenloses Ich an seine oftmals wirren Erinnerungsspuren heran, verleiht ihnen eine Bedeutung, die nicht auf den Punkt zurechtgestutzt, vielmehr in zahlreiche Bausteine zersplittert wird. Die in 101 Einzelfragmente gegliederte Erzählung enthält oder streift scheinbar beiläufig philosophische Motive - etwa das Problem der Abgeschiedenheit und Ungewissheit des Ich, Textualitäten der Anderheit, des Begehrens, der Zeitlichkeit -, die bei der Lektüre als roter Faden dienen können, aber nicht müssen. Sie bietet mehrere Ebenen, bricht sich in Schleifen auf, die sich sozusagen unter der Hand wieder ineinander verflechten. Jedes Bild, jede Textpartie steht für sich und doch nicht abgekapselt. Lyrische Liebes- und spannende Aufdeckungsgeschichte und bewusst ausufernde Reflexionsprosa: eine in der linken Szene angesiedelte Beziehung zwischen einer ehemals politisch engagierten, berufstätigen Frau Anfang 30 und einem um siebzehn Jahre älteren Journalisten, der im pakistanisch besetzten Teil Kaschmirs zwar geboren wurde und dort seine frühe Kindheit verbrachte, allerdings - schon als Schulkind nach London gezogen - hauptsächlich eine von westlichen Standards geprägte Sozialisation erfuhr. Im Zentrum steht die weibliche Person, aus deren Perspektive die Episoden und Gespräche erzählt werden, mehr noch, ihr Versuch, zu verstehen: die Auflösung von Nähe, der Zusammenbruch des Vertrauens oder eher ein sukzessives Schrumpfen, das Verschwinden als Lebensgefühl, letztlich wieder der Zweifel am Urteilsvermögen oder seiner Verlässlichkeit, sogar die Unsicherheit in Bezug auf das eigene Erleben und Wahrnehmen.