Ebenso wie die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie jährlich Rechenschaft über die Entwicklung der chirurgischen Disziplinen ablegt, so ist das Chirurgische Forum als fester Bestandteil der Tagung zum traditionellen Austragungsort wissenschaftlicher Auseinandersetzung in der klinischen und experimentellen chirurgischen Forschung geworden. Die Schwerpunktthemen behandeln die chirurgische Onkologie, Endokrinologie, Transplantation, perioperative Pathophysiologie, die Chirurgie von Magen, Darm, Leber, Galle, Pankreas, Herz, Lunge und Gefäße, sowie die Traumatologie.
Ebenso wie die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie jährlich Rechenschaft über die Entwicklung der chirurgischen Disziplinen ablegt, so ist das Chirurgische Forum als fester Bestandteil der Tagung zum traditionellen Austragungsort wissenschaftlicher Auseinandersetzung in der klinischen und experimentellen chirurgischen Forschung geworden. Die Schwerpunktthemen behandeln die chirurgische Onkologie, Endokrinologie, Transplantation, perioperative Pathophysiologie, die Chirurgie von Magen, Darm, Leber, Galle, Pankreas, Herz, Lunge und Gefäße, sowie die Traumatologie.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Onkologie (Sitzungsleiter: P. Schlag, Heidelberg, und H.J. Meyer, Hannover).- 1. Verteilung der ABO-Blutgruppen, des Geschlechtes und Hydroxylierer-Phänotypes bei Patienten mit Magencarcinom.- 2. Nachweis von Mikrometastasen im Knochenmark beim Magencarcinom mit monoklonalem Antikörper CK 2.- 3. Frühpostoperative Therapiekontrolle beim Pankreascarcinom durch perioperative Bestimmung von CA 19 9.- 4. Biologische und klinische Relevanz von Tumormarkeruntersuchungen in colorectalen Carcinomgeweben.- 5. Der Einfluß von Pentagastrin und Proglumid auf das Wachstum humaner colorectaler Carcinome.- 6. Experimentelle Untersuchungen zur adjuvanten intraperitonealen Chemotherapie bei colorectalen Carcinomen.- 7. Behandlung inoperabler colorectaler Carcinome durch aktive Immunisierung mit anti-idiotypischen Antikörpern.- 8. Narbe oder Rezidiv Neue diagnostische Möglichkeiten bei Rectumcarcinomrezidiven.- 9. Neue Ergebnisse zur regionalen hyperthermen Cytostaticaperfusion tumortragender Rattenextremitäten unter besonderer Berücksichtigung der Hyperthermie.- 10. Isolierung von Gen-Umschaltungsvarianten als Methode zur Herstellung gewünschter Isotypen CEA-spezifischer Mak.- II. Endokrinologie (Sitzungsleiter: G. Lepsien, Göttingen, und R. Teichmann, Tübingen).- 11. Auswirkungen von Magenteilresektionen (Billroth I und II) auf Anzahl und Verteilungsmuster Hormon-produzierender Zellen des gesamten Magen-Darm-Traktes.- 12. Endogenes Cholecystokinin induziert Pankreaswachstum nach Gastrektomie: Ergebnisse einer tierexperimentellen Studie.- 13. Zum Einfluß der Duodenalpassage auf die Sekretion von Cholecystokinin und Neurotensin bei Patienten nach totaler Gastrektomie.- 14. Das denervierte Pankreas: Seine Sekretionsleistung nach endogener und exogener Stimulation.- 15. Intraoperative Kinetik des intakten menschlichen Parathormons als Beurteilungskriterium des Operationserfolges bei primärem Hyperparathyreoidismus.- 16. Die subtotale Parathyreoidektomie beim tertiären Hyperparathyreoidismus.- 17. Ist der transplantatabhängige Hypo- und Hyperparathyreoidismus zu verhindern? Vorläufige Ergebnisse einer morphologischen und funktionellen Studie an reaktiv hyperplastischen Epithelkörperchenfragmenten.- 18. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Nebenschilddrüsen-Allotransplantation ohne postoperative Immunsuppression.- III. Transplantation 1 (Sitzungsleiter: W. Land, München, und A. Thiede, Kiel).- 19. Langfristige metabolische Vorteile der Transplantation Langerhansscher Inseln unter die Nierenkapsel gegenüber der intraportalen Implantation.- 20. In-vitro-Farbschnelltest zur Kontrolle der Vitalität von isolierten humanen Pankreasinseln vor Transplantation.- 21. Paratope und heterotope Pankreastransplantation Einfluß der Transplantatposition auf die Hormonausschüttung.- 22. Endoskopische Durchblutungsmessungen am allotransplantierten Pankreas bei Hunden Ein Parameter zur frühzeitigen Erkennung der Organabstoßung.- 23. Ergebnisse nach Transplantation vascularisierter Pankreata und intralienal injizierter Inselzellen beim Hund.- 24. Auswirkungen der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion bei der Pankreastransplantation an der Ratte.- 25. Werden beide Organe im Rahmen einer kombinierten Nieren-Pankreastransplantation unabhängig voneinander abgestoßen?.- 26. Die Therapie der Cortison-refraktären Abstoßung nach Nierentransplantation mit OKT 3.- IV. Traumatologie Wunde (Sitzungsleiter: G. Blümel, München und D. Wolter, Hamburg).- 27. Zur Antigenität von kältekonserviertem Knochen Experimentelle und klinische Untersuchungen.- 28. Dreidimensionale biomechanische Analyse der statischen und hydrodynamischen Beanspruchung des Hüftgelenkes zur Deutung der Ätiologie der Coxarthrosen und der Erfolgsbeurteilung chirurgischer Behandlungskonzepte.- 29. Primäre Stabilität zementfreier Hüftprothesen.- 30. Biomechanische und morphometrische Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten des Labrum glenoidale.- 31. Der intramedulläre Druck wäh
I. Onkologie (Sitzungsleiter: P. Schlag, Heidelberg, und H.J. Meyer, Hannover).- II. Endokrinologie (Sitzungsleiter: G. Lepsien, Göttingen, und R. Teichmann, Tübingen).- III. Transplantation 1 (Sitzungsleiter: W. Land, München, und A. Thiede, Kiel).- IV. Traumatologie - Wunde (Sitzungsleiter: G. Blümel, München und D. Wolter, Hamburg).- V. Leber - Galle - Pankreas (Sitzungsleiter: M. Betzler, Heidelberg und H.D. Saeger, Mannheim).- VI. Herz - Lunge - Gefäße und perioperative Pathophysiologie 1 (Sitzungsleiter: K. Meßmer, Heidelberg und E. Wolner, Wien).- VII. Perioperative Pathophysiologie - Schock - Sepsis 2 (Sitzungsleiter: H.G. Beger, Ulm und S. Geroulanos, Zürich).- VIII. Transplantation 2 (Sitzungsleiter: M. Margreiter, Innsbruck und B. Kremer, Hamburg).- IX. Magen - Darm 1 (Sitzungsleiter: H.G. Becker, Tübingen und V. Schumpelick, Aachen).- X. Magen - Darm 2 (Sitzungsleiter: R. Bittner, Ulm und J. Seifert, Kiel).- Bedingungen für die Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen FORUM 1 989.
I. Onkologie (Sitzungsleiter: P. Schlag, Heidelberg, und H.J. Meyer, Hannover).- 1. Verteilung der ABO-Blutgruppen, des Geschlechtes und Hydroxylierer-Phänotypes bei Patienten mit Magencarcinom.- 2. Nachweis von Mikrometastasen im Knochenmark beim Magencarcinom mit monoklonalem Antikörper CK 2.- 3. Frühpostoperative Therapiekontrolle beim Pankreascarcinom durch perioperative Bestimmung von CA 19 9.- 4. Biologische und klinische Relevanz von Tumormarkeruntersuchungen in colorectalen Carcinomgeweben.- 5. Der Einfluß von Pentagastrin und Proglumid auf das Wachstum humaner colorectaler Carcinome.- 6. Experimentelle Untersuchungen zur adjuvanten intraperitonealen Chemotherapie bei colorectalen Carcinomen.- 7. Behandlung inoperabler colorectaler Carcinome durch aktive Immunisierung mit anti-idiotypischen Antikörpern.- 8. Narbe oder Rezidiv Neue diagnostische Möglichkeiten bei Rectumcarcinomrezidiven.- 9. Neue Ergebnisse zur regionalen hyperthermen Cytostaticaperfusion tumortragender Rattenextremitäten unter besonderer Berücksichtigung der Hyperthermie.- 10. Isolierung von Gen-Umschaltungsvarianten als Methode zur Herstellung gewünschter Isotypen CEA-spezifischer Mak.- II. Endokrinologie (Sitzungsleiter: G. Lepsien, Göttingen, und R. Teichmann, Tübingen).- 11. Auswirkungen von Magenteilresektionen (Billroth I und II) auf Anzahl und Verteilungsmuster Hormon-produzierender Zellen des gesamten Magen-Darm-Traktes.- 12. Endogenes Cholecystokinin induziert Pankreaswachstum nach Gastrektomie: Ergebnisse einer tierexperimentellen Studie.- 13. Zum Einfluß der Duodenalpassage auf die Sekretion von Cholecystokinin und Neurotensin bei Patienten nach totaler Gastrektomie.- 14. Das denervierte Pankreas: Seine Sekretionsleistung nach endogener und exogener Stimulation.- 15. Intraoperative Kinetik des intakten menschlichen Parathormons als Beurteilungskriterium des Operationserfolges bei primärem Hyperparathyreoidismus.- 16. Die subtotale Parathyreoidektomie beim tertiären Hyperparathyreoidismus.- 17. Ist der transplantatabhängige Hypo- und Hyperparathyreoidismus zu verhindern? Vorläufige Ergebnisse einer morphologischen und funktionellen Studie an reaktiv hyperplastischen Epithelkörperchenfragmenten.- 18. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Nebenschilddrüsen-Allotransplantation ohne postoperative Immunsuppression.- III. Transplantation 1 (Sitzungsleiter: W. Land, München, und A. Thiede, Kiel).- 19. Langfristige metabolische Vorteile der Transplantation Langerhansscher Inseln unter die Nierenkapsel gegenüber der intraportalen Implantation.- 20. In-vitro-Farbschnelltest zur Kontrolle der Vitalität von isolierten humanen Pankreasinseln vor Transplantation.- 21. Paratope und heterotope Pankreastransplantation Einfluß der Transplantatposition auf die Hormonausschüttung.- 22. Endoskopische Durchblutungsmessungen am allotransplantierten Pankreas bei Hunden Ein Parameter zur frühzeitigen Erkennung der Organabstoßung.- 23. Ergebnisse nach Transplantation vascularisierter Pankreata und intralienal injizierter Inselzellen beim Hund.- 24. Auswirkungen der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion bei der Pankreastransplantation an der Ratte.- 25. Werden beide Organe im Rahmen einer kombinierten Nieren-Pankreastransplantation unabhängig voneinander abgestoßen?.- 26. Die Therapie der Cortison-refraktären Abstoßung nach Nierentransplantation mit OKT 3.- IV. Traumatologie Wunde (Sitzungsleiter: G. Blümel, München und D. Wolter, Hamburg).- 27. Zur Antigenität von kältekonserviertem Knochen Experimentelle und klinische Untersuchungen.- 28. Dreidimensionale biomechanische Analyse der statischen und hydrodynamischen Beanspruchung des Hüftgelenkes zur Deutung der Ätiologie der Coxarthrosen und der Erfolgsbeurteilung chirurgischer Behandlungskonzepte.- 29. Primäre Stabilität zementfreier Hüftprothesen.- 30. Biomechanische und morphometrische Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten des Labrum glenoidale.- 31. Der intramedulläre Druck wäh
I. Onkologie (Sitzungsleiter: P. Schlag, Heidelberg, und H.J. Meyer, Hannover).- II. Endokrinologie (Sitzungsleiter: G. Lepsien, Göttingen, und R. Teichmann, Tübingen).- III. Transplantation 1 (Sitzungsleiter: W. Land, München, und A. Thiede, Kiel).- IV. Traumatologie - Wunde (Sitzungsleiter: G. Blümel, München und D. Wolter, Hamburg).- V. Leber - Galle - Pankreas (Sitzungsleiter: M. Betzler, Heidelberg und H.D. Saeger, Mannheim).- VI. Herz - Lunge - Gefäße und perioperative Pathophysiologie 1 (Sitzungsleiter: K. Meßmer, Heidelberg und E. Wolner, Wien).- VII. Perioperative Pathophysiologie - Schock - Sepsis 2 (Sitzungsleiter: H.G. Beger, Ulm und S. Geroulanos, Zürich).- VIII. Transplantation 2 (Sitzungsleiter: M. Margreiter, Innsbruck und B. Kremer, Hamburg).- IX. Magen - Darm 1 (Sitzungsleiter: H.G. Becker, Tübingen und V. Schumpelick, Aachen).- X. Magen - Darm 2 (Sitzungsleiter: R. Bittner, Ulm und J. Seifert, Kiel).- Bedingungen für die Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen FORUM 1 989.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826