Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,55 €
  • Gebundenes Buch

Schon in der Schulordnung von Maria Theresia war die Anweisung an die Trivialschulen enthalten, Lehrgänge zu führen, die für die spätere Berufstätigkeit der Schülerinnen und Schüler Bedeutung haben. Da der überwiegende Teil der Bevölkerung im Agrarsektor tätig war, wurden in Erfüllung des Auftrages u. a. die Lehrinhalte Obstbau, Bienenwirtschaft und Seidenraupenzucht von engagierten Lehrern angeboten, ohne dafür ausgebildet zu sein.Unterstützt durch zahlreiche Dokumente und zeitgenössische Zeitungsartikel beschreibt der Autor die Entwicklungsgeschichte der landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen/Berufsschulen von der Gründung bis in die heutige Zeit.…mehr

Produktbeschreibung
Schon in der Schulordnung von Maria Theresia war die Anweisung an die Trivialschulen enthalten, Lehrgänge zu führen, die für die spätere Berufstätigkeit der Schülerinnen und Schüler Bedeutung haben. Da der überwiegende Teil der Bevölkerung im Agrarsektor tätig war, wurden in Erfüllung des Auftrages u. a. die Lehrinhalte Obstbau, Bienenwirtschaft und Seidenraupenzucht von engagierten Lehrern angeboten, ohne dafür ausgebildet zu sein.Unterstützt durch zahlreiche Dokumente und zeitgenössische Zeitungsartikel beschreibt der Autor die Entwicklungsgeschichte der landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen/Berufsschulen von der Gründung bis in die heutige Zeit.
Autorenporträt
Herbert Reiter, Jahrgang 1939, unterrichtete neben seiner Fachschullehrertätigkeit und Lehrtätigkeit an der Agrarpädagogischen Akademie in Ober St. Veit auch in Landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen/Berufsschulen im Waldviertel und im Weinviertel. In seinem Masterstudium nach der Pensionierung als Landesschulinspektor für die niederösterreichischen Landwirtschaftsschulen an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erwachte die Begeisterung für bildungshistorische Themen. Nach der Geschichte der landtechnischen Bildung als Thema der Masterarbeit gilt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit den Landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen/ Berufsschulen, die in der Zeit der Hochblüte (um 1954) in Niederösterreich 350 Standorte mit fast 14.000 Schülerinnen und Schülern aufweisen konnten.