"Der Weltkreis ruht, von Ungeheuern trächtig", schrieb Goethe nach dem Sturz Napoléons, als der Wiener Kongress Europa aus dem Geist der Ancienne Époque neu ordnete. Während am Horizont Ruhe einkehrte, wurde in der Verhandlungsstadt die Musik laut - zumal dort, wo "sie am sinnlichsten mit dem Leben vermählt ist, im Tanze" (R. Schumann). Mit dem Walzer brach eine neue Dimension von Unterhaltungskunst an. Gestützt auf neueren Forschungsstand schreitet die ÖMZ die elysischen und martialischen Felder der Wiener Musik ab - von den repräsentativen Kalibern Beethovens, den heroischen Nachträgen…mehr
"Der Weltkreis ruht, von Ungeheuern trächtig", schrieb Goethe nach dem Sturz Napoléons, als der Wiener Kongress Europa aus dem Geist der Ancienne Époque neu ordnete. Während am Horizont Ruhe einkehrte, wurde in der Verhandlungsstadt die Musik laut - zumal dort, wo "sie am sinnlichsten mit dem Leben vermählt ist, im Tanze" (R. Schumann). Mit dem Walzer brach eine neue Dimension von Unterhaltungskunst an. Gestützt auf neueren Forschungsstand schreitet die ÖMZ die elysischen und martialischen Felder der Wiener Musik ab - von den repräsentativen Kalibern Beethovens, den heroischen Nachträgen Webers und Schuberts zum antinapoleonischen Krieg bis zum "Dämon des Wiener musikalischen Volksgeistes" (R. Wagner über J. Strauß Vater) und dem, was an bramarbasierendem Ton sich bis 1914 fortpflanzte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt 1815 - Musik zum Siegen und Tanzen
Wolfgang Schmale: Kontext 1815 Elisabeth Hilscher: "... unsrem guten Kaiser Franz ..." Feste und Feiern rund um den Wiener Kongress als patriotische Bühne Otto Brusatti & Isabella Sommer: 1810-1815: "Das Vergnügen erringt den Frieden"? Teil 1: Ein musikgeschichtlicher Wendepunkt Frieder Reininghaus: Pulver und Pathos. Schuberts politisch-musikalische Erregung des Jahres 1815 im Spiegel neuerer Forschung Stefan Schmidl: 1815 - 1918 - 1945. Medienrealitäten von Siegeskompositionen Frieder Reininghaus: Piefke zum Zweihundertsten. Statt eines Lexikoneintrags Lehren und Lernen
Gesine Schröder: Peking in APEC-blue. Musikalische Analyse am Zentralkonservatorium Neue Musik im Diskurs
Nina Polaschegg: Impuls. Internationale Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik 2015 Extra
Clemens Zoidl: Vergeblich angebiedert. Alfred Orel, die Musikwissenschaft und der Nationalsozialismus Berichte Symposien
Ivan Zajc. Musical Migrations and Cultural Transfers in the "Long" 19th Century in Central Europe and Beyond (Andrea Harrandt) Kriegsmedien - Medien im Krieg. Ästhetisierung in Bild und Ton im Ersten Weltkrieg (Ramona Hocker) Furrer im Kontext. Internationales Symposion zum 60. Geburtstag des Komponisten (Stefanie Bräuml) Südosteuropastudien: Musik und Theater (Philip Röggla) Festival - Musiktheater - Konzert
Quo vadis, Wien Modern? (Juri Giannini & Fritz Trümpi) MUSIKTHEATER IN ÖSTERREICH
Hitchcock'scher Händel (Johannes Prominczel) Filigrane Zauberwelt (Johannes Prominczel) Solo für den Schoenberg Chor (Lena Drazic) OPER IN EUROPA
Durchwegs alte Musik - Sechs Premieren, exemplarisch (Frieder Reininghaus) KONZERTE IN ÖSTERREICH
Kriegsmusik und Weihnachtsfrieden (Philip Röggla) Ein Geburtstagsfest ohne Jubilar (Heinz Rögl) Von den Rändern ins Zentrum (Lena Drazic) Rezensionen
Bücher CDs News
Finanzielles, Personalien, Ehrungen Zu guter Letzt
Bekenntnisse zur Tradition und zum Erlustigungsort (Magdalena Pichler & Frieder Reininghaus) Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe, Themen 2015
Wolfgang Schmale: Kontext 1815 Elisabeth Hilscher: "... unsrem guten Kaiser Franz ..." Feste und Feiern rund um den Wiener Kongress als patriotische Bühne Otto Brusatti & Isabella Sommer: 1810-1815: "Das Vergnügen erringt den Frieden"? Teil 1: Ein musikgeschichtlicher Wendepunkt Frieder Reininghaus: Pulver und Pathos. Schuberts politisch-musikalische Erregung des Jahres 1815 im Spiegel neuerer Forschung Stefan Schmidl: 1815 - 1918 - 1945. Medienrealitäten von Siegeskompositionen Frieder Reininghaus: Piefke zum Zweihundertsten. Statt eines Lexikoneintrags Lehren und Lernen
Gesine Schröder: Peking in APEC-blue. Musikalische Analyse am Zentralkonservatorium Neue Musik im Diskurs
Nina Polaschegg: Impuls. Internationale Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik 2015 Extra
Clemens Zoidl: Vergeblich angebiedert. Alfred Orel, die Musikwissenschaft und der Nationalsozialismus Berichte Symposien
Ivan Zajc. Musical Migrations and Cultural Transfers in the "Long" 19th Century in Central Europe and Beyond (Andrea Harrandt) Kriegsmedien - Medien im Krieg. Ästhetisierung in Bild und Ton im Ersten Weltkrieg (Ramona Hocker) Furrer im Kontext. Internationales Symposion zum 60. Geburtstag des Komponisten (Stefanie Bräuml) Südosteuropastudien: Musik und Theater (Philip Röggla) Festival - Musiktheater - Konzert
Quo vadis, Wien Modern? (Juri Giannini & Fritz Trümpi) MUSIKTHEATER IN ÖSTERREICH
Hitchcock'scher Händel (Johannes Prominczel) Filigrane Zauberwelt (Johannes Prominczel) Solo für den Schoenberg Chor (Lena Drazic) OPER IN EUROPA
Durchwegs alte Musik - Sechs Premieren, exemplarisch (Frieder Reininghaus) KONZERTE IN ÖSTERREICH
Kriegsmusik und Weihnachtsfrieden (Philip Röggla) Ein Geburtstagsfest ohne Jubilar (Heinz Rögl) Von den Rändern ins Zentrum (Lena Drazic) Rezensionen
Bücher CDs News
Finanzielles, Personalien, Ehrungen Zu guter Letzt
Bekenntnisse zur Tradition und zum Erlustigungsort (Magdalena Pichler & Frieder Reininghaus) Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe, Themen 2015
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826