Der Wiener Kongress war einer der ersten Friedenskongresse der Neuzeit. Die damaligen Großmächte England, Russland, Österreich, Preußen und auch Frankreich verhandelten die politische Neuordnung Europas nach dem Sturz Napoleons. Es sollte eine stabile Friedens- und Staatenordnung geschaffen werden, aber letzten Endes wurde es ein Geschacher um Gebietsgewinne und Einflusssphären. Intrigen, Bestechung, Spionage gehörten unerlässlich dazu. Daneben sorgten Tanz, Theater, Sex und ausschweifende Bankette für Entspannung. Doch Napoleon floh von Elba und stellte eine Armee auf. So traf man sich zwei Wochen nach dem Ende des Kongresses bei Waterloo, um ihn endgültig zu besiegen. Anschaulich erzählt Zamoyski anhand vielfältigster Quellen das Geschehen und lässt den Leser an der schillernden Atmosphäre in Wien hautnah teilhaben.
"Wie das frühere ist auch dieses Buch großartig erzählt, mit einer Fülle sprechender Details und glänzenden Porträts der Hauptgestalten." Stephan Speicher in 'Die Zeit'
Zum Auftakt des Gedenkjahres 2015 nimmt Harro Zimmermann die einschlägigen Erscheinungen zum Wiener Kongress in den Blick. Ausführlich referiert der Rezensent die geschichtlichen Hintergründe und Folgen der Neuordnung Europas, wobei er auf die einzelnen Bücher eher am Rande eingeht. Adam Zamoyskis Studie "1815 - Napoleons Sturz und der Wiener Kongress" scheint Zimmermann als "die konziseste und am weitesten ausgreifende Analyse" herauszuragen, nicht zuletzt wegen des differenzierten Urteils, der Kongress habe nicht etwa hundertjährigen Frieden bereitet, sondern eine "groteske Form monarchischer Herrschaft" befestigt, den Kontinent aber gleichwohl politisch erneuert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH