Eine große Rückschau im Jubiläumsjahr
Aufgrund des das menschliche Maß sprengenden Technik- und Materialeinsatzes gilt der Erste Weltkrieg als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", eines Jahrhunderts, dessen moralischen Tiefpunkt dann die nationalsozialistische Kriegs- und Ausrottungs-politik bilden sollte. Doch jene Welten, die 1914 zusammenbrachen, als in Europa, Afrika und Asien 70 Millionen Soldaten sich in einen Krieg begaben, der in der Folge 17 Millionen Menschen das Leben kostete diese Welten waren schon in den Jahren zuvor brüchig geworden, und nicht -wenige Schriftsteller, Musiker und Künstler waren ihrer schon lange überdrüssig und bejubelten daher, wie viele ihrer Mitbürger, den Ausbruch des Krieges. Diesen Zeitgeist fasste Franz Marc – im Einklang mit unzähligen Äusserungen seiner Zeitgenossen so zusammen: "In unserer Epoche des großen Kampfes um die neue Kunst streiten wir als "Wilde", nicht Organisierte gegen eine alte, organisierte Macht. Der Kampf scheint ungleich; aber in geistigen Dingen siegt nie die Zahl sondern die Stärke der Ideen."
Die Aus-stellung in der Bundeskunsthalle in Bonn und der vom Kurator Uwe M. Schneede sorgfältig edierte Katalog versammeln jedoch keinesfalls nur die bekannten Quellen und Protagonisten, sondern gehen den entscheidenden Schritt weiter, indem sie den Transmissionsprozessen in den internationalen Kunstbewegungen dieser Zeit nachgehen. Wie kamen diese in den, durch den und aus dem Krieg? Was blieb, wie wurden die Avantgarden über- oder verformt und zum Ausgangspunkt eines völlig neuen Selbstverständnisses in der Kunst? Welche -Zwischenschritte sind nachvollziehbar, unter welchen historischen Voraussetzungen und in welcher Beziehung stehen etwa Expressionismus, Kubismus, -Dadaismus oder andere bis in die 1930er Jahre konkurrierende Kunstauffassungen? Dieser ge-waltige, man möchte fast sagen: menschheitsgeschichtliche Kulturschritt, der das 20. Jahrhundert durch alle Höhen und Tiefen geführt hat, wird vielfältig dargelegt anhand von Werken und in Fotografien sowie Selbstzeugnissen. Als kleine Sensation darf dabei am Rande -gelten, wie noch fast ein jeder der Protagonisten sich in seinem Atelier in Uniform hat fotogra-fieren lassen – wobei einige der Gemälde, die auf diesen Fotos im Hintergrund an den Wänden zu sehen sind, auch im Buch und in der Ausstellung -gezeigt werden.
Werke in der Ausstellung von: Pierre Albert-Birot, Roberto Marcello Iras Baldessari, Ernst Barlach, Max Beckmann, Carlo Carrà, -Lovis Corinth, Robert Delaunay, Otto Dix, Raoul Dufy, Albert Gleizes, Walter Gropius, George Grosz, Raoul Hausmann, -Erich Heckel, -Willy Jaeckel, Wassily Kandinsky, -Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Alfred Kubin, Franti ek Kupka, Fernand Léger, Wilhelm Lehmbruck, Aristarch Lentulow, -Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, Kasimir Malewitsch, André Mar, Franz Marc, Frans Masereel, Ernst Ludwig Meidner, Jean Metzinger, Gabriele Münter, Christopher Richard Wynne Nevinson, Emil Nolde, Francis Picabia, Pablo Picasso, Gino Severini, Egon Schiele, Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, Tudor-Hart, -Leon Underwood, Félix Valloton, Alexej von Jawlensky, Franz von Stuck, -Percyval Tudor-Hart, Witkacy und Ossip Zadkine
Ausstellung:
Bundeskunsthalle Bonn, 8/11/2013-23/2/2014
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aufgrund des das menschliche Maß sprengenden Technik- und Materialeinsatzes gilt der Erste Weltkrieg als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", eines Jahrhunderts, dessen moralischen Tiefpunkt dann die nationalsozialistische Kriegs- und Ausrottungs-politik bilden sollte. Doch jene Welten, die 1914 zusammenbrachen, als in Europa, Afrika und Asien 70 Millionen Soldaten sich in einen Krieg begaben, der in der Folge 17 Millionen Menschen das Leben kostete diese Welten waren schon in den Jahren zuvor brüchig geworden, und nicht -wenige Schriftsteller, Musiker und Künstler waren ihrer schon lange überdrüssig und bejubelten daher, wie viele ihrer Mitbürger, den Ausbruch des Krieges. Diesen Zeitgeist fasste Franz Marc – im Einklang mit unzähligen Äusserungen seiner Zeitgenossen so zusammen: "In unserer Epoche des großen Kampfes um die neue Kunst streiten wir als "Wilde", nicht Organisierte gegen eine alte, organisierte Macht. Der Kampf scheint ungleich; aber in geistigen Dingen siegt nie die Zahl sondern die Stärke der Ideen."
Die Aus-stellung in der Bundeskunsthalle in Bonn und der vom Kurator Uwe M. Schneede sorgfältig edierte Katalog versammeln jedoch keinesfalls nur die bekannten Quellen und Protagonisten, sondern gehen den entscheidenden Schritt weiter, indem sie den Transmissionsprozessen in den internationalen Kunstbewegungen dieser Zeit nachgehen. Wie kamen diese in den, durch den und aus dem Krieg? Was blieb, wie wurden die Avantgarden über- oder verformt und zum Ausgangspunkt eines völlig neuen Selbstverständnisses in der Kunst? Welche -Zwischenschritte sind nachvollziehbar, unter welchen historischen Voraussetzungen und in welcher Beziehung stehen etwa Expressionismus, Kubismus, -Dadaismus oder andere bis in die 1930er Jahre konkurrierende Kunstauffassungen? Dieser ge-waltige, man möchte fast sagen: menschheitsgeschichtliche Kulturschritt, der das 20. Jahrhundert durch alle Höhen und Tiefen geführt hat, wird vielfältig dargelegt anhand von Werken und in Fotografien sowie Selbstzeugnissen. Als kleine Sensation darf dabei am Rande -gelten, wie noch fast ein jeder der Protagonisten sich in seinem Atelier in Uniform hat fotogra-fieren lassen – wobei einige der Gemälde, die auf diesen Fotos im Hintergrund an den Wänden zu sehen sind, auch im Buch und in der Ausstellung -gezeigt werden.
Werke in der Ausstellung von: Pierre Albert-Birot, Roberto Marcello Iras Baldessari, Ernst Barlach, Max Beckmann, Carlo Carrà, -Lovis Corinth, Robert Delaunay, Otto Dix, Raoul Dufy, Albert Gleizes, Walter Gropius, George Grosz, Raoul Hausmann, -Erich Heckel, -Willy Jaeckel, Wassily Kandinsky, -Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Alfred Kubin, Franti ek Kupka, Fernand Léger, Wilhelm Lehmbruck, Aristarch Lentulow, -Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, Kasimir Malewitsch, André Mar, Franz Marc, Frans Masereel, Ernst Ludwig Meidner, Jean Metzinger, Gabriele Münter, Christopher Richard Wynne Nevinson, Emil Nolde, Francis Picabia, Pablo Picasso, Gino Severini, Egon Schiele, Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, Tudor-Hart, -Leon Underwood, Félix Valloton, Alexej von Jawlensky, Franz von Stuck, -Percyval Tudor-Hart, Witkacy und Ossip Zadkine
Ausstellung:
Bundeskunsthalle Bonn, 8/11/2013-23/2/2014
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.