Emil Steinles Aufzeichnungen liefern "badisch direkt" ein ungeschminktes, authentisches Bild des Ersten Weltkrieges "von unten". Die nüchterne, offene und häufig pointierte Sicht eines einfachen badischen Soldaten auf den mörderischen Stellungskrieg im Westen, den entbehrungsreichen Bewegungskrieg auf dem Balkan und seinen Soldatenalltag sind das Besondere dieser Kriegserinnerungen. Im August 1914 zieht der Landwirt Emil Steinle als badischer Landwehrmann im Alter von 36 Jahren in den Ersten Weltkrieg - im Gegensatz zu vielen anderen ohne "Hurra" und Illusionen. Zunächst ins Elsass, dann nach…mehr
Emil Steinles Aufzeichnungen liefern "badisch direkt" ein ungeschminktes, authentisches Bild des Ersten Weltkrieges "von unten". Die nüchterne, offene und häufig pointierte Sicht eines einfachen badischen Soldaten auf den mörderischen Stellungskrieg im Westen, den entbehrungsreichen Bewegungskrieg auf dem Balkan und seinen Soldatenalltag sind das Besondere dieser Kriegserinnerungen. Im August 1914 zieht der Landwirt Emil Steinle als badischer Landwehrmann im Alter von 36 Jahren in den Ersten Weltkrieg - im Gegensatz zu vielen anderen ohne "Hurra" und Illusionen. Zunächst ins Elsass, dann nach Flandern und Nordfrankreich, 1915/16 auf den Balkan nach Serbien, 1917 dann wieder nach Nordfrankreich. Emil Steinle muss ein besonnener, heimatverbundener Mann mit nüchternem Realitätssinn, guter Beobachtungsgabe, trockenem Humor, zeichnerischem Talent und Selbstbewusstsein gegenüber selbstherrlichen Offizieren gewesen sein. Seine Kriegserinnerungen "schlummerten" fast 100 Jahre in einer Schublade: 5 Schulhefte, die Seiten fein säuberlich mit Bleistift in deutscher Sütterlinschrift beschrieben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Scheuerer, Jürgen Jürgen Scheuerer, geboren 1946, hat über 30 Jahre an einem beruflichen Gymnasium in Lübeck Deutsch, Gemeinschaftskunde und Darstellendes Spiel unterrichtet. 2016 hat er das Sachbuch "Karikaturen und Kontext (1878-2015)" veröffentlicht. Sein badischer Großvater fiel 1917 in der 3. Flandernschlacht. Seine Geschichte hätte auch die Geschichte von Emil Steinle sein können. Seit 2015 hat Jürgen Scheuerer gemeinsam mit seinem Cousin Markus Kiefer an der Veröffentlichung der Kriegserinnerungen von Emil Steinle gearbeitet.
Kiefer, Markus Markus Kiefer, geb. 1960, studierte Pharmazie, promovierte 1990 im Fach Pharmazeutische Technologie in Freiburg und arbeitet seit mehr als 25 Jahren in der Arzneimittelentwicklung und Produktion in einem Basler Pharmaunternehmen. Zeitgeschichtliche Themen interessieren ihn schon seit längerem; seine Cousine Helga Steinle hat ihn auf die Kriegs-Tagebücher ihres Großvaters aufmerksam gemacht. Die Aufzeichnungen haben ihn derart beeindruckt, dass er zusammen mit seinem Cousin Jürgen Scheuerer beschloss, sie zu veröffentlichen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826