14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

In der Geschichte der Medien markiert das Jahr 1929 einen zentralen Schnittpunkt, an dem Literatur, Film, Photographie, Rundfunk und Fernsehen in Beziehung treten. Während die Reichspost erste Versuchssendungen eines elektrischen Fernsehens feiert, wird der Stummfilm als Kunstform kanonisiert und zugleich in Richtung Tonfilm überschritten. Neben einem »photographischen Gedenkjahr« wird gleichzeitig der erste »Tag des Buches« ausgerufen. Die Beiträge des Bandes nehmen jeweils ein konkretes Ereignis zum Anlaß für eine übergreifende archäologische Analyse der technologischen Entwicklungen wie…mehr

Produktbeschreibung
In der Geschichte der Medien markiert das Jahr 1929 einen zentralen Schnittpunkt, an dem Literatur, Film, Photographie, Rundfunk und Fernsehen in Beziehung treten. Während die Reichspost erste Versuchssendungen eines elektrischen Fernsehens feiert, wird der Stummfilm als Kunstform kanonisiert und zugleich in Richtung Tonfilm überschritten. Neben einem »photographischen Gedenkjahr« wird gleichzeitig der erste »Tag des Buches« ausgerufen. Die Beiträge des Bandes nehmen jeweils ein konkretes Ereignis zum Anlaß für eine übergreifende archäologische Analyse der technologischen Entwicklungen wie auch der Debatten um Tradition und Innovation der Medien, mediale Differenzen, disziplinäre Reaktionen und institutionelle Konsequenzen.
Autorenporträt
Stefan Andriopoulos, geboren 1968, ist Assistant Professor am Department of Germanic Languages der Columbia Universität New York mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur- und Mediengeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Okkultismus.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.10.2002

Hinweis

SCHWELLENJAHR. Man kommt nicht umhin, dem Jahr 1929 besondere Bedeutung zuzusprechen - der Beginn der Weltwirtschaftskrise prägte nicht nur die nähere Zukunft Amerikas, sondern der ganzen Welt. Das nahmen schon die Zeitgenossen so wahr: In Berlin und Marbach war deshalb in den letzten Monaten eine Ausstellung zu den literarischen Errungenschaften jenes Jahres zu sehen. Und nun geben Stefan Andriopoulos und Bernhard Dotzler einen Sammelband heraus, der 1929 auch als Wendepunkt der Mediengeschichte verankern will. In sechzehn chronologisch geordneten Aufsätzen, die jeweils einen Tag und ein Ereignis herausgreifen, entsteht ein grandioses Panoptikum jener Epoche. (Stefan Andriopoulos, Bernhard J. Dotzler : "1929". Beiträge zur Archäologie der Medien. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002. 392 S., Abb., br., 14,- [Euro].)

apl

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Das Jahr 1929 ist heute präsent als das Jahr des "Schwarzen Freitags", an dem die Börse kollabierte. Einschnitte aber gab es 1929 auch in mediengeschichtlicher Perspektive - und darum kümmert sich, im Blick auf verschiedene Phänomene, dieser Band, schreibt der rox. zeichnende Rezensent. So stellte im Januar der Privatgelehrte Aby Warburg in Hamburg erstmals sein Projekt Memoria-Atlas vor, es folgte, im März, die erste drahtlose Fernsehübertragung. 16 Kapitel hat der Band als ganzer, das letzte widmet sich George Méliès, der in Paris eine Séance hielt, erzählt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH