In "196 Tage auf treibender Eisscholle" schildert Emil Bessels eindringlich seine abenteuerliche Reise durch die unbarmherzige Eiswelt der Arktis. Dieses autobiographische Werk verbindet spannende Erlebnisse mit detaillierten Beobachtungen der Natur und des menschlichen Überlebenswillens. Der narrativ fesselnde Stil und die präzise Beschreibung der eisigen Umgebung bieten dem Leser einen einzigartigen Einblick in die Herausforderungen, die sich jenen stellen, die in der extremsten Abgeschiedenheit der Erde leben müssen. Der literarische Kontext spiegelt die zeitgenössischen Entdeckungsreisen des 19. Jahrhunderts wider und entwickelt eine kritische Perspektive auf die menschliche Hybris und die Unberechenbarkeit der Natur. Emil Bessels, ein deutscher Naturforscher und Polarwissenschaftler, war Teil einer Expedition, die 1883 zur Erforschung der Arktis aufbrach. Seine Erfahrungen als Arzt und sein Interesse an den Naturwissenschaften prägen die tiefe Analyse menschlicher Stärke undVerletzlichkeit, die in diesem Buch reflektiert wird. Bessels' persönlicher Rückblick auf den Überlebenskampf in der Arktis liefert wertvolle Einsichten über Teamarbeit, Resilienz und die existentielle Angst vor dem Unbekannten. Für jeden Leser, der ein Interesse an Abenteuergeschichten oder der Erforschung der menschlichen Psychologie in Extremsituationen hat, ist dieses Werk unerlässlich. Bessels' packende Darstellungen und der authentische Bericht über Leben und Tod auf dem treibenden Eis machen "196 Tage auf treibender Eisscholle" zu einer unvergesslichen Lektüre, die zum Nachdenken über die Beziehungen zwischen Mensch und Natur anregt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno