Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul BößBerechnung der Wasserspiegellage beim Wechsel des Fließzustandes54,99 €
- H.W. PartensckyBinnenverkehrswasserbau54,99 €
- Abwasserbehandlung80,00 €
- Klaus-Peter BölkeKanalinspektion169,99 €
- Günther GarbrechtMeisterwerke antiker Hydrotechnik79,99 €
- Hans DehnertSchleusen und Hebewerke109,95 €
- Schneider - Bautabellen für Ingenieure56,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 42
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-52299-4
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 7. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 210mm x 19mm
- Gewicht: 883g
- ISBN-13: 9783642522994
- ISBN-10: 3642522998
- Artikelnr.: 41322111
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1986/87.- Die Verkehrswasserwirtschaft in Berlin von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.- Einführung.- Istzustand im Jahre 1900.- Von 1900-1920.- Von 1920-1945.- Von 1945 bis zur Gegenwart.- Zusammenfassung und Ausblick.- 100 Jahre Korrektion der Unterweser und Hafenbau in Bremen.- Vorbemerkung.- Geschichte Bremens und der Unterweser bis 1870.- Die Entscheidung zur Korrektion der Unterweser und ihre Ausführung.- Hafenbau in Bremen.- Schlußbetrachtungen.- Der Ausbau des Weserfahrwassers von 1921 bis heute.- Der Ausbau der Unterweser nach 1921.- Die Vertiefung der Außenweser.- Die Unterhaltung des Weserfahrwassers.- Ausbück.- Planung eines neuen Weserwehres in Bremen.- Einführung.- Die Staustufe Bremen.- Gründe für den Ersatz der alten Wehranlage.- Neuordnung des Hochwasserabflußkonzeptes in Bremen.- Flächenoption für ein neues Wasserkraftwerk.- Planung der neuen Schleuse.- Beschreibung der neuen Wehranlage.- Auswirkungen der neuen Wehranlage.- Bauablauf.- Ausblick.- Die niedersächsischen Häfen an der Unterweser.- Hafen Brake.- Hafen Elsfleth.- Nordenham.- Ausblick.- Reiherstieg-Klappbrücke und Rethe-Hubbrücke im Hamburger Hafen im Wechsel dieses Jahrhunderts.- Allgemeines.- Bewegliche Reiherstiegbrücken.- Die Rethe-Hubbrücke.- Strukturwandel im Seeverkehr - Auswirkungen auf die Hafentechnik.- Einleitende Bemerkungen.- Entwicklung des Weltseeverkehrs.- Entwicklung der Welthandelsflotte.- Datenverarbeitung als neuer "Verkehrsträger".- Ausbück.- Die Entwicklung des Fährverkehrs und der Fährhäfen im Ostseeraum.- Vorwort.- Wirtschafts-und Verkehrsentwicklung im Ostseeraum.- Die Fährhäfen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Australiens Häfen - 20 Jahre nach Einführung des Containers Bericht über eineStudienreise.- Vorwort.- Einführung in die Besonderheiten des Landes.- Beschreibung der besuchten Häfen.- Schlußbetrachtung.- Verfahren zur hydrodynamischen Analyse von Offshore-Konstruktionen - Abriß und Bewertung.- Methoden zur hydrodynamischen Analyse.- Berechnungsergebnisse und Bewertung.- Schlußbemerkung.- Neue Bemessungskriterien für senkrechte und geschüttete Wellenbrecher.- Gegenwärtiger Stand der Forschung.- Untersuchungen an geschütteten Wellenbrechern.- Untersuchungen an senkrechten Wellenbrechern und Molen.- Schutz sandiger Küsten durch Sandvorspülungen am Beispiel der Insel Sylt.- Maßnahmen zum Küstenschutz an der Westküste bis zur Gegenwart.- Konzeption für den künftigen Schutz der Westküste von Sylt.- Erkundung und Sicherstellung von Sandentnahmen im Küstenvorfeld.- Zur Planung und Durchführung von Sandvorspülungen bei Sandentnahmen und Übergabestationen im Küstenvorfeld..- Zur Stabilität von Sandvorspülungen an der Westküste Sylts.- Zusammenfassung.- Neue Erkenntnisse über Schlickbildungs- und Sedimentationsprozesse im Hamburger Hafen.- Vorbemerkung.- Schwebstoffmessungen.- Sedimentationsvorgänge.- Maßnahmen zur Reduzierung von Ablagerungen.- Ausbück.- Auf den Spuren der Wasserbaugeschichte durch die Niederlande und Belgien Reiseeindrücke von zwei HTG-Studienfahrten.- Vorwort.- Hollands Kampf mit dem Wasser - Niederlagen und Siege.- Das Zuiderzee-Projekt (1920-1964).- Der Delta-Plan.- Das Oosterschelde-Sperrwerk.- Politik und Naturkräfte formen die Hafengeschichte.- Kanalbauten in Belgien - einst und jetzt.- Schlußwort.- Register.- I. Verfasser- und Namenverzeichnis.- II. Orts- und Gewässerverzeichnis.- III. Sachverzeichnis.
Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1986/87.- Die Verkehrswasserwirtschaft in Berlin von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.- Einführung.- Istzustand im Jahre 1900.- Von 1900-1920.- Von 1920-1945.- Von 1945 bis zur Gegenwart.- Zusammenfassung und Ausblick.- 100 Jahre Korrektion der Unterweser und Hafenbau in Bremen.- Vorbemerkung.- Geschichte Bremens und der Unterweser bis 1870.- Die Entscheidung zur Korrektion der Unterweser und ihre Ausführung.- Hafenbau in Bremen.- Schlußbetrachtungen.- Der Ausbau des Weserfahrwassers von 1921 bis heute.- Der Ausbau der Unterweser nach 1921.- Die Vertiefung der Außenweser.- Die Unterhaltung des Weserfahrwassers.- Ausbück.- Planung eines neuen Weserwehres in Bremen.- Einführung.- Die Staustufe Bremen.- Gründe für den Ersatz der alten Wehranlage.- Neuordnung des Hochwasserabflußkonzeptes in Bremen.- Flächenoption für ein neues Wasserkraftwerk.- Planung der neuen Schleuse.- Beschreibung der neuen Wehranlage.- Auswirkungen der neuen Wehranlage.- Bauablauf.- Ausblick.- Die niedersächsischen Häfen an der Unterweser.- Hafen Brake.- Hafen Elsfleth.- Nordenham.- Ausblick.- Reiherstieg-Klappbrücke und Rethe-Hubbrücke im Hamburger Hafen im Wechsel dieses Jahrhunderts.- Allgemeines.- Bewegliche Reiherstiegbrücken.- Die Rethe-Hubbrücke.- Strukturwandel im Seeverkehr - Auswirkungen auf die Hafentechnik.- Einleitende Bemerkungen.- Entwicklung des Weltseeverkehrs.- Entwicklung der Welthandelsflotte.- Datenverarbeitung als neuer "Verkehrsträger".- Ausbück.- Die Entwicklung des Fährverkehrs und der Fährhäfen im Ostseeraum.- Vorwort.- Wirtschafts-und Verkehrsentwicklung im Ostseeraum.- Die Fährhäfen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Australiens Häfen - 20 Jahre nach Einführung des Containers Bericht über eineStudienreise.- Vorwort.- Einführung in die Besonderheiten des Landes.- Beschreibung der besuchten Häfen.- Schlußbetrachtung.- Verfahren zur hydrodynamischen Analyse von Offshore-Konstruktionen - Abriß und Bewertung.- Methoden zur hydrodynamischen Analyse.- Berechnungsergebnisse und Bewertung.- Schlußbemerkung.- Neue Bemessungskriterien für senkrechte und geschüttete Wellenbrecher.- Gegenwärtiger Stand der Forschung.- Untersuchungen an geschütteten Wellenbrechern.- Untersuchungen an senkrechten Wellenbrechern und Molen.- Schutz sandiger Küsten durch Sandvorspülungen am Beispiel der Insel Sylt.- Maßnahmen zum Küstenschutz an der Westküste bis zur Gegenwart.- Konzeption für den künftigen Schutz der Westküste von Sylt.- Erkundung und Sicherstellung von Sandentnahmen im Küstenvorfeld.- Zur Planung und Durchführung von Sandvorspülungen bei Sandentnahmen und Übergabestationen im Küstenvorfeld..- Zur Stabilität von Sandvorspülungen an der Westküste Sylts.- Zusammenfassung.- Neue Erkenntnisse über Schlickbildungs- und Sedimentationsprozesse im Hamburger Hafen.- Vorbemerkung.- Schwebstoffmessungen.- Sedimentationsvorgänge.- Maßnahmen zur Reduzierung von Ablagerungen.- Ausbück.- Auf den Spuren der Wasserbaugeschichte durch die Niederlande und Belgien Reiseeindrücke von zwei HTG-Studienfahrten.- Vorwort.- Hollands Kampf mit dem Wasser - Niederlagen und Siege.- Das Zuiderzee-Projekt (1920-1964).- Der Delta-Plan.- Das Oosterschelde-Sperrwerk.- Politik und Naturkräfte formen die Hafengeschichte.- Kanalbauten in Belgien - einst und jetzt.- Schlußwort.- Register.- I. Verfasser- und Namenverzeichnis.- II. Orts- und Gewässerverzeichnis.- III. Sachverzeichnis.