Keine ausführliche Beschreibung für "1998-2002 (Balkon des Jahrhunderts)" verfügbar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Renate Köcher, geboren 1952 in Frankfurt am Main, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Publizistik in Mainz und München. Seit 1988 leitet sie, zunächst gemeinsam mit Elisabeth Noelle-Neumann, das Institut für Demoskopie Allensbach.
Inhaltsangabe
Frontmatter -- Teil 1: Alltag und Lebensgefühl -- A. Gesellschaftliche Daten -- B. Selbstbild - Weltbild - Menschenbild -- C. Soziales Leben -- D. Schule und Ausbildung -- E. Kenntnisse und Fähigkeiten -- F. Arbeit und Beruf -- G. Freizeit und Erholung -- H. Gesundheitswesen -- I. Ernährung -- J. Mode und Geschmack -- K. Sitten und Bräuche -- L. Lebensverhältnisse und Konsum -- M. Kirche und Glaubensfragen -- N. Medien -- Der "Balkon des Jahrhunderts" -- Teil 2: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft -- A. Die Nation -- B. Gesellschaftsordnung -- C. Wirtschaftsordnung -- D. Soziale Sicherung -- E. Öffentliche Verwaltung -- F. Recht und Ordnung -- G. Politisches Leben -- H. Wirtschaftsleben -- I. Wissenschaft und Technik -- J. Verkehrswesen -- K. Ökologie und Umweltschutz -- Teil 3: Internationale Beziehungen -- A. Europäische Union -- B. Aufgaben und Positionen deutscher Außenpolitik -- C. Verteidigungs- und Bündnispolitik -- D. Kontakte und Einstellungen zu anderen Ländern -- Anhang -- Die Allensbacher Jahrbücher -- Auswahlbibliographie -- Register
Frontmatter -- Teil 1: Alltag und Lebensgefühl -- A. Gesellschaftliche Daten -- B. Selbstbild - Weltbild - Menschenbild -- C. Soziales Leben -- D. Schule und Ausbildung -- E. Kenntnisse und Fähigkeiten -- F. Arbeit und Beruf -- G. Freizeit und Erholung -- H. Gesundheitswesen -- I. Ernährung -- J. Mode und Geschmack -- K. Sitten und Bräuche -- L. Lebensverhältnisse und Konsum -- M. Kirche und Glaubensfragen -- N. Medien -- Der "Balkon des Jahrhunderts" -- Teil 2: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft -- A. Die Nation -- B. Gesellschaftsordnung -- C. Wirtschaftsordnung -- D. Soziale Sicherung -- E. Öffentliche Verwaltung -- F. Recht und Ordnung -- G. Politisches Leben -- H. Wirtschaftsleben -- I. Wissenschaft und Technik -- J. Verkehrswesen -- K. Ökologie und Umweltschutz -- Teil 3: Internationale Beziehungen -- A. Europäische Union -- B. Aufgaben und Positionen deutscher Außenpolitik -- C. Verteidigungs- und Bündnispolitik -- D. Kontakte und Einstellungen zu anderen Ländern -- Anhang -- Die Allensbacher Jahrbücher -- Auswahlbibliographie -- Register
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Auf tausend Seiten sowie rund zweitausend Tabellen und Grafiken präsentiert das Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998-2002 die wichtigsten Umfrageergebnisse der vergangenen fünf Jahre, berichtet der mit "rab" zeichnende Rezensent in seiner knappen Besprechung. Neben den Umfrageergebnissen enthält der Band auch eine Reihe von Analysen und Rückblicken "in Form von pointierten Textbeiträgen", lobt er. Vor allem Elisabeth Noelle-Neumanns Beitrag aus dem Jahr 1999 über die Ehre hat es ihm angetan. Insgesamt haben die Allensbacher gute Arbeit geleistet, findet der Rezensent. Das Ergebnis würdigt er als "faszinierendes Stimmungs-Nachschlagewerk" über die Bundesrepublik in der Zeit unter Gerhard Schröder.
"Es ist ein faszinierendes Stimmungs-Nachschlagewerk über die Bundesrepublik in der Zeit unter Gerhard Schröder entstanden." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 180, 6.8.2002)
"Der unter dem Titel 'Balkon des Jahrhunderts' erschienene Band ist eine Fundgrube und sollte für Politiker zur Pflichtlektüre werden." (WirtschaftsWoche heute, Düsseldorf, 3.7.2002)
"Dieser Gesamtüberblick über mehr als 50 Jahre deutscher Geschichte aus der Sicht der Demoskopie gehört in jede Bibliothek." (Bibliothek. Forschung und Praxis, München, Nr. 1-2, 2003)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826