Ein Jubilaum ist immer eine zweischneidige Sache. Auf der einen Seite dient es dazu inne zuhalten, sich zu besinnen, die Frage zu stellen, woher man kommt, wohin man geht. Auf der anderen Seite fiihrt dies auch schnell zu einer Verklarong der Vergangenheit. Es war deshalb wichtig, die Basis dieses Jubilaums in der Gegenwart zu suchen, in jenen Inhalten, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes tagtaglich beschaftigen. Am 18. September 1998 fand in Heidelberg ein Festkolloquium statt, in dem einerseits auf die Vergangenheit des Institutes und auf das Verhaltnis von…mehr
Ein Jubilaum ist immer eine zweischneidige Sache. Auf der einen Seite dient es dazu inne zuhalten, sich zu besinnen, die Frage zu stellen, woher man kommt, wohin man geht. Auf der anderen Seite fiihrt dies auch schnell zu einer Verklarong der Vergangenheit. Es war deshalb wichtig, die Basis dieses Jubilaums in der Gegenwart zu suchen, in jenen Inhalten, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes tagtaglich beschaftigen. Am 18. September 1998 fand in Heidelberg ein Festkolloquium statt, in dem einerseits auf die Vergangenheit des Institutes und auf das Verhaltnis von Umweltforschung und Politik in der heutigen Zeit eingegangen wurde. Andererseits wurde mit 8 Vortragen in einer Art Kaleidoskop die aktuelle Arbeit des Institutes vorgestellt. Trotzdem war dies nur ein kleiner Ausschnitt der Themen, die derzeit am ifeu bearbeitet werden. Somit entstand der Wunsch, einiges zumindest schriftIich zu erganzen. Damit ergab sich ein Uberblick uber die Institutsarbeit, der nichtnur eine Selbstdarstellung oder ein Rechenschaftsbericht ist. Es wurden fUr dieses Buch Beitrage geschrieben, die die Autoren schon immer einmal zu Papier bringen wollten, wozu aber der Anlass, besonders jedoch die Zeit fehlte. Diese Beitrage handeln von interessanten und aktuellen Fragestellun gen der Umweltpolitik oder der Forschungsarbeit, sodass wir uns dazu entschlossen haben, sie als Buch zu veroffentlichen. Die Zeit war auch fUr dieses Buch knapp bemessen, sodass wieder nur eine Auswahl beriicksichtigt werden konnte.
Mario Schmidt, Physiker, Mitglied des wissenschaftlichen Vorstandes des ifeu. Dr. Ulrich Höpfner, Geschäftsführer des ifeu.
Inhaltsangabe
Umweltforschung in der Kommunalpolitik - eine Brücke zwischen Wissenschaft und Umsetzung.- Perspektiven der Umweltforschung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.- Innovative Umweltpolitik eines Landes am Beispiel der Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.- Froschperspektive und Zukunftsfähigkeit.- Das ifeu-Institut - Stationen einer Entwicklung.- Über die Schwierigkeit ökologisch zu forschen.- Die Abfallwirtschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen.- Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Einstieg in eine moderne Stoffstromwirtschaft.- Eine Methode zur Umsetzung des Gleichwertigkeitsansatzes nach TA-Siedlungsabfall.- TREMOD - Schadstoffe aus dem motorisierten Verkehr in Deutschland.- Ökologische Chancen und Probleme von Elektrofahrzeugen.- Sustainable mobility - nachhaltig verkehrt?.- Verkehrsvermeidung.- Bewertungskriterien für die Auto-Umweltliste des VCD.- Kommunaler Klimaschutz im Verkehrsbereich - eine unlösbare Aufgabe?.- POP-Emissionen und Reduktionsansätze im nationalen und internationalen Kontext.- Emissionen und Immissionen des Verkehrs - Modell und Realität.- Die atmosphärische Ausbreitungsmodellierung im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsuntersuchung.- Luftschadstoffe Benzol und Ruß im Heidelberger Straßenverkehr.- Drei Jahre E-Team-Projekt in Heidelberg - Energiesparprojekte an Schulen.- Klimaschutz und Agenda-Prozess - Chancen für die lokale Nachhaltigkeit.- Der Heidelberger Wärmepass des ifeu.- Ökobilanzen von Getränkeverpackungen.- Naturraumbeanspruchung von Waldökosystemen in Ökobilanzen.- Ökobilanzen mit Stoffstromnetzen.- Ökobilanz zu verschiedenen Methoden der Beikrautbekämpfung im Weinbau.- Regionale Ökobilanzen.- Ökobilanzen in der Landwirtschaft: Methodische Besonderheiten.- Zur Ökobilanz von Bioenergieträgern versus fossilen Energieträgern.- Ökobilanzen zur stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.- Vergleichende Ökobilanz: E-Mobile versus konventionelle Fahrzeuge.- Zur Ökobilanz von bioabbaubaren Werkstoffen.- Quo vadis EMAS?.- 5 Jahre Umweltbilanzen bei Mohndruck.- Vom Umweltbericht zur Umweltberichterstattung.- Betriebliches Stoffstrommanagement zwischen Ökonomie und Ökologie.- Kommunales Öko-Audit.- Anhang: Autoren des ifeu-Instituts.
Umweltforschung in der Kommunalpolitik - eine Brücke zwischen Wissenschaft und Umsetzung.- Perspektiven der Umweltforschung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.- Innovative Umweltpolitik eines Landes am Beispiel der Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.- Froschperspektive und Zukunftsfähigkeit.- Das ifeu-Institut - Stationen einer Entwicklung.- Über die Schwierigkeit ökologisch zu forschen.- Die Abfallwirtschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen.- Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Einstieg in eine moderne Stoffstromwirtschaft.- Eine Methode zur Umsetzung des Gleichwertigkeitsansatzes nach TA-Siedlungsabfall.- TREMOD - Schadstoffe aus dem motorisierten Verkehr in Deutschland.- Ökologische Chancen und Probleme von Elektrofahrzeugen.- Sustainable mobility - nachhaltig verkehrt?.- Verkehrsvermeidung.- Bewertungskriterien für die Auto-Umweltliste des VCD.- Kommunaler Klimaschutz im Verkehrsbereich - eine unlösbare Aufgabe?.- POP-Emissionen und Reduktionsansätze im nationalen und internationalen Kontext.- Emissionen und Immissionen des Verkehrs - Modell und Realität.- Die atmosphärische Ausbreitungsmodellierung im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsuntersuchung.- Luftschadstoffe Benzol und Ruß im Heidelberger Straßenverkehr.- Drei Jahre E-Team-Projekt in Heidelberg - Energiesparprojekte an Schulen.- Klimaschutz und Agenda-Prozess - Chancen für die lokale Nachhaltigkeit.- Der Heidelberger Wärmepass des ifeu.- Ökobilanzen von Getränkeverpackungen.- Naturraumbeanspruchung von Waldökosystemen in Ökobilanzen.- Ökobilanzen mit Stoffstromnetzen.- Ökobilanz zu verschiedenen Methoden der Beikrautbekämpfung im Weinbau.- Regionale Ökobilanzen.- Ökobilanzen in der Landwirtschaft: Methodische Besonderheiten.- Zur Ökobilanz von Bioenergieträgern versus fossilen Energieträgern.- Ökobilanzen zur stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.- Vergleichende Ökobilanz: E-Mobile versus konventionelle Fahrzeuge.- Zur Ökobilanz von bioabbaubaren Werkstoffen.- Quo vadis EMAS?.- 5 Jahre Umweltbilanzen bei Mohndruck.- Vom Umweltbericht zur Umweltberichterstattung.- Betriebliches Stoffstrommanagement zwischen Ökonomie und Ökologie.- Kommunales Öko-Audit.- Anhang: Autoren des ifeu-Instituts.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497