Der Klassiker für die Fallbearbeitung im Strafrecht AT erscheint zum Wintersemester in neuer Auflage. Wie auch in den Vorauflagen behandelt Hillenkamp die wesentlichen, prüfungsrelevanten Probleme des Allgemeinen Teils im Strafrecht anhand kleinerer Beispielsfälle; dabei werden die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. So lernt der Student, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen und sich daraus eine eigene Meinung zu bilden und sie zu begründen. Denn gerade für die Bewertung einer Klausur, Hausarbeit oder eines Vortrags ist die Begründung der vorgetragenen Meinung ausschlaggebend.
Die Neuauflage ist in Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung auf den neuesten Stand (Juli 2003) gebracht und bei vielen Problemen um neu in die Diskussion eingebrachte Argumente sowie um neue Sichtweisen ergänzt und um weitere Beispiele und Hinweise angereichert worden.
Inhaltsverzeichnis:
- Tatbestand
- Rechtswidrigkeit
- Irrtum und Schuld
- Versuch
- Täterschaft und Teilnahme
- Unterlassung
- Fahrlässigkeit
Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Dabei lernt der Student, Meinungen und Argumente gegeneinander abzuwägen und sich daraus eine eigene Meinung zu bilden und sie zu begründen. Für die Bewertung einer Klausur, Hausarbeit oder eines Vortrags ist aber gerade die Begründung ausschlaggebend.
Die Neuauflage ist in Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung auf den neuesten Stand (Juli 2003) gebracht und bei vielen Problemen um neu in die Diskussion eingebrachte Argumente sowie um neue Sichtweisen ergänzt und um weitere Beispiele und Hinweise angereichert worden.
Inhaltsverzeichnis:
- Tatbestand
- Rechtswidrigkeit
- Irrtum und Schuld
- Versuch
- Täterschaft und Teilnahme
- Unterlassung
- Fahrlässigkeit
Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Dabei lernt der Student, Meinungen und Argumente gegeneinander abzuwägen und sich daraus eine eigene Meinung zu bilden und sie zu begründen. Für die Bewertung einer Klausur, Hausarbeit oder eines Vortrags ist aber gerade die Begründung ausschlaggebend.