35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz - Bilanz und Perspektiven
Vorträge der 74. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 9. bis 11. Februar 2011 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Herausgegeben:Stelkens, Ulrich; Ziekow, Jan; Hill, Hermann; Sommermann, Karl-Peter
35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz - Bilanz und Perspektiven
Vorträge der 74. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 9. bis 11. Februar 2011 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Herausgegeben:Stelkens, Ulrich; Ziekow, Jan; Hill, Hermann; Sommermann, Karl-Peter
35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes sind Anlass, eine kritische Bilanz zu ziehen und eine Weiterentwicklung des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts in Deutschland in den Blick zu nehmen. Der vorliegende Band führt dazu Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Einzelanalysen legen Vorzüge und Defizite des Verwaltungsverfahrensgesetzes aus der Sicht der Rechtsanwender offen. Beiträge zu Fragen der Reform des Verwaltungsverfahrensgesetzes befassen sich mit rechtlichen Instrumenten zur Effizienzsteigerung des Verwaltungshandelns sowie mit der Ausgestaltung bislang…mehr
35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes sind Anlass, eine kritische Bilanz zu ziehen und eine Weiterentwicklung des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts in Deutschland in den Blick zu nehmen. Der vorliegende Band führt dazu Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
Einzelanalysen legen Vorzüge und Defizite des Verwaltungsverfahrensgesetzes aus der Sicht der Rechtsanwender offen. Beiträge zu Fragen der Reform des Verwaltungsverfahrensgesetzes befassen sich mit rechtlichen Instrumenten zur Effizienzsteigerung des Verwaltungshandelns sowie mit der Ausgestaltung bislang nicht im Verwaltungsverfahrensgesetz geregelter Verfahrenstypen, was zugleich Fragen nach Möglichkeiten und Grenzen einer allgemeinen Kodifizierung aufwirft. Mit Blick auf den europäischen Verwaltungsverbund werden die wachsenden Interdependenzen zwischen dem nationalen Verwaltungsverfahrensrecht einerseits und dem Recht der Europäischen Union andererseits beleuchtet. Beiträge zum Stand der Entwicklung in ausgewählten europäischen Staaten und eine rechtsvergleichende Analyse helfen, das deutsche Recht in den europäischen Kontext einzuordnen, in dem das Verwaltungsverfahrensgesetz bereits zu den älteren Kodifikationen gehört. Grundsätzliche Überlegungen zur Frage, ob und gegebenenfalls wie dem Handeln unter Bedingungen der Ungewissheit und der Herausbildung neuer, dynamischer Steuerungsformen im Rahmen eines weiter zu entwickelnden Verwaltungsverfahrensrecht Rechnung getragen werden kann, zeigen die Notwendigkeit, bei der Suche nach innovativen Lösungen auch unkonventionelle Wege zu gehen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill: Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft und Öffentliches Recht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, ehemaliger Rektor und Prorektor, ehemaliger Landesminister, Wiss. Leiter des Führungskollegs Speyer und der Wissenschaftlichen Dokumentations- und Transferstelle für Verwaltungsmodernisierung am Deutschen Forschungsinstitut Speyer. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Peter Sommermann: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; ehem. Rektor und Prorektor sowie ehem. Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Gastprofessuren an der Université Panthéon-Sorbonne (Paris I), an der Universidad Andina Simón Bolívar (La Paz / Sucre) sowie am Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po). Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und ordentliches Mitglied am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer. Er hatte Gastprofessuren an der Freien Universität Berlin und am Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po) inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. das Allgemeine Verwaltungsrecht und das Verwaltungsverfahrensrecht sowie das Europäisches Verwaltungsrecht (inklusive des Verwaltungsrechts des Europarates). Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.
Inhaltsangabe
35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz
Hermann Hill Eröffnung und Begrüßung
Cornelia Rogall-Grothe 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz
Thomas Groß Stuttgart 21 - Folgerungen für Demokratie und Verwaltungsverfahren
Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus Sicht der Anwender
Hans-Jörg Birk Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus anwaltlicher Sicht
Andreas Metschke Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus der Sicht des Anwenders: Verwaltung
Jürgen Held Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus der Sicht der Rechtsanwender: Verwaltungsgerichtsbarkeit
Jan Ziekow Governance des Verwaltungsverfahrens als Aufgabe des Verwaltungsverfahrensrechts
Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext
Wolfgang Kahl Entwicklung des Rechts der Europäischen Union und der Rechtsprechung des EuGH
Jacques Ziller Die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts in Frankreich
Diana-Urania Galetta Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext: Der Fall Italiens
Andrzej Wróbel Entwicklung des polnischen Verwaltungsverfahrensrechts
Karl-Peter Sommermann Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext: eine rechtsvergleichende Bilanz
Das Verwaltungsverfahrensgesetz und der Kodifikationsgedanke
Martin Burgi Das VwVfG und der Kodifikationsgedanke: Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens I
Wolfgang Durner Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens II: die Normierung eines allgemeinen Genehmigungsverfahrens im Verwaltungsverfahrensgesetz
Heribert Schmitz Simultangesetzgebung von Bund und Ländern im Verwaltungsverfahrensrecht: Notwendigkeit und Umsetzungsmechanismen
Klaus Schönenbroicher VwVfG, AO, KAG, SGB X und UGB? Wie viele »Säulen« braucht das Verwaltungsverfahrensrecht?
Ulrich Stelkens Kodifikationssinn, Kodifikationseignung und Kodifikationsgefahren im Verwaltungsverfahrensrecht
Das Verwaltungsverfahrensgesetz vor neuen Herausforderungen
Kay Ruge Das VwVfG vor neuen Herausforderungen - Informations- und Kommunikationstechniken
Veith Mehde Haushaltskonsolidierung und betriebswirtschaftliche Steuerung
Hermann Hill Verwaltungsverfahren bei unerwarteten und ungewissen Ereignissen und Entwicklungen
Hermann Hill Das VwVfG vor neuen Herausforderungen
Cornelia Rogall-Grothe 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz
Thomas Groß Stuttgart 21 - Folgerungen für Demokratie und Verwaltungsverfahren
Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus Sicht der Anwender
Hans-Jörg Birk Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus anwaltlicher Sicht
Andreas Metschke Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus der Sicht des Anwenders: Verwaltung
Jürgen Held Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus der Sicht der Rechtsanwender: Verwaltungsgerichtsbarkeit
Jan Ziekow Governance des Verwaltungsverfahrens als Aufgabe des Verwaltungsverfahrensrechts
Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext
Wolfgang Kahl Entwicklung des Rechts der Europäischen Union und der Rechtsprechung des EuGH
Jacques Ziller Die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts in Frankreich
Diana-Urania Galetta Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext: Der Fall Italiens
Andrzej Wróbel Entwicklung des polnischen Verwaltungsverfahrensrechts
Karl-Peter Sommermann Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext: eine rechtsvergleichende Bilanz
Das Verwaltungsverfahrensgesetz und der Kodifikationsgedanke
Martin Burgi Das VwVfG und der Kodifikationsgedanke: Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens I
Wolfgang Durner Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens II: die Normierung eines allgemeinen Genehmigungsverfahrens im Verwaltungsverfahrensgesetz
Heribert Schmitz Simultangesetzgebung von Bund und Ländern im Verwaltungsverfahrensrecht: Notwendigkeit und Umsetzungsmechanismen
Klaus Schönenbroicher VwVfG, AO, KAG, SGB X und UGB? Wie viele »Säulen« braucht das Verwaltungsverfahrensrecht?
Ulrich Stelkens Kodifikationssinn, Kodifikationseignung und Kodifikationsgefahren im Verwaltungsverfahrensrecht
Das Verwaltungsverfahrensgesetz vor neuen Herausforderungen
Kay Ruge Das VwVfG vor neuen Herausforderungen - Informations- und Kommunikationstechniken
Veith Mehde Haushaltskonsolidierung und betriebswirtschaftliche Steuerung
Hermann Hill Verwaltungsverfahren bei unerwarteten und ungewissen Ereignissen und Entwicklungen
Hermann Hill Das VwVfG vor neuen Herausforderungen
Rezensionen
"[D]er Tagungsband [vereint] durch seine thematische Vielfalt und doch Geschlossenheit sowie durch die wohldurchdachte Referentenauswahl auf besonders gelungene Weise wissenschaftlichen Tiefgang und hohe Aktualität mit Praxisbezug. Er ist daher dem am Verwaltungsverfahrensrecht grundlegend interessierten Wissenschaftler oder Dozenten gleichermaßen zu empfehlen wie dem Praktiker, der fundierte und zukunftsweisende Antworten auf verwaltungsverfahrensrechtliche Fragestellungen sucht." Dr. Volker Wirths, in: Thüringer Verwaltungsblätter, 2/2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826