Die Modellierung von Städten als komplexe Systeme
erfordert Informationen unterschiedlichster Art.
Integrative Analyse räumlicher und raumbezogener
Daten ermöglicht die Ausweisung detaillierter urbaner
Funktionsmuster. Diese Arbeit zeigt, wie mittels
Objekt-orientierter Analyse von hochauflösenden
Fernerkundungsdaten urbane Landbedeckung
klassifiziert und in weiterer Folge ein
3D-Gebäudemodell abgeleitet wird. Dieses Modell
bildet die Basis für die Integration
sozioökonomischer Information, mit dem Ziel, eine
Gliederung funktionaler Objektgruppen zu erstellen.
Mittels räumlicher Disaggregation erfolgt in der
Folge eine Abschätzung der Bevölkerungsverteilung auf
Gebäudeebene. Statistische Referenzdaten ermöglichen
einen anonymisierten, quantitativen und raumbezogenen
Qualitäts- und Plausibilitätscheck. Potentiellen
Nutzern wird die Möglichkeit geboten, sich in Google
Earth durch den virtuellen Raum des
Untersuchungsgebiets zu bewegen und interaktiv die
Analyseergebnisse anzusehen. Funktionale
3D-Gebäudemodelle stellen in einer GIS-Umgebung eine
wertvolle Basis für Anwendungen in
unterschiedlichsten Bereichen dar. Beispiele sind
Risikoanalysen, Verkehrsmodellierung und Geomarketing.
erfordert Informationen unterschiedlichster Art.
Integrative Analyse räumlicher und raumbezogener
Daten ermöglicht die Ausweisung detaillierter urbaner
Funktionsmuster. Diese Arbeit zeigt, wie mittels
Objekt-orientierter Analyse von hochauflösenden
Fernerkundungsdaten urbane Landbedeckung
klassifiziert und in weiterer Folge ein
3D-Gebäudemodell abgeleitet wird. Dieses Modell
bildet die Basis für die Integration
sozioökonomischer Information, mit dem Ziel, eine
Gliederung funktionaler Objektgruppen zu erstellen.
Mittels räumlicher Disaggregation erfolgt in der
Folge eine Abschätzung der Bevölkerungsverteilung auf
Gebäudeebene. Statistische Referenzdaten ermöglichen
einen anonymisierten, quantitativen und raumbezogenen
Qualitäts- und Plausibilitätscheck. Potentiellen
Nutzern wird die Möglichkeit geboten, sich in Google
Earth durch den virtuellen Raum des
Untersuchungsgebiets zu bewegen und interaktiv die
Analyseergebnisse anzusehen. Funktionale
3D-Gebäudemodelle stellen in einer GIS-Umgebung eine
wertvolle Basis für Anwendungen in
unterschiedlichsten Bereichen dar. Beispiele sind
Risikoanalysen, Verkehrsmodellierung und Geomarketing.