50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre
Herausgegeben:Albrecht, Günter; Schröder, Anne-Katrin; Wegner, Ines
50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre
Herausgegeben:Albrecht, Günter; Schröder, Anne-Katrin; Wegner, Ines
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Produktionswirtschaft auf dem neuesten Stand.
Diese Festschrift erinnert an 50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre an der Universität Rostock und würdigt die Leistungen von Theodor Nebl anlässlich seines 60. Geburtstages.
Neben Beiträgen, die aktuelle Fragestellungen der Produktionswirtschaft beinhalten, werden auch Verbindungen zu anderen Funktionalbereichen aufgezeigt. Die Festschrift umfasst 32 Beiträge und ist in vier Bereiche unterteilt, die sich der objekt-, prozess-, kunden- und wertorientierten Produktionswirtschaft widmen. Die Autoren sind Kollegen, ehemalige…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Werner HeinrichsHochschulmanagement39,95 €
- 50 Jahre Zukunft - FH Bielefeld 1971-202130,00 €
- Tobias Brändle10 Jahre Bologna Prozess44,99 €
- Jürgen RauschSchule führen im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung44,99 €
- David DunbarManagement Behaviours in Higher Education204,99 €
- Hochschulmanagement64,99 €
- Karina SchrandtSchulsport nach dem Dritten Reich. Vergleich des Sportunterrichts zwischen BRD und DDR am Ende der 1950er Jahre17,95 €
-
-
-
Produktionswirtschaft auf dem neuesten Stand.
Diese Festschrift erinnert an 50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre an der Universität Rostock und würdigt die Leistungen von Theodor Nebl anlässlich seines 60. Geburtstages.
Neben Beiträgen, die aktuelle Fragestellungen der Produktionswirtschaft beinhalten, werden auch Verbindungen zu anderen Funktionalbereichen aufgezeigt. Die Festschrift umfasst 32 Beiträge und ist in vier Bereiche unterteilt, die sich der objekt-, prozess-, kunden- und wertorientierten Produktionswirtschaft widmen. Die Autoren sind Kollegen, ehemalige und aktuelle Doktoranden des Instituts für Produktionswirtschaft oder Praxispartner, die ihrer Verbundenheit und Wertschätzung für Theodor Nebl Ausdruck verleihen.
Die Festschrift wendet sich an alle, die auf dem Gebiet der Produktionswirtschaft forschen und lehren, an Kollegen und Praktiker sowie an ehemalige und aktuelle Mitarbeiter des Instituts für Produktionswirtschaft. Auch Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und betriebswirtschaftlich interessierten Studierenden technischer Orientierungen wird das Buch empfohlen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Diese Festschrift erinnert an 50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre an der Universität Rostock und würdigt die Leistungen von Theodor Nebl anlässlich seines 60. Geburtstages.
Neben Beiträgen, die aktuelle Fragestellungen der Produktionswirtschaft beinhalten, werden auch Verbindungen zu anderen Funktionalbereichen aufgezeigt. Die Festschrift umfasst 32 Beiträge und ist in vier Bereiche unterteilt, die sich der objekt-, prozess-, kunden- und wertorientierten Produktionswirtschaft widmen. Die Autoren sind Kollegen, ehemalige und aktuelle Doktoranden des Instituts für Produktionswirtschaft oder Praxispartner, die ihrer Verbundenheit und Wertschätzung für Theodor Nebl Ausdruck verleihen.
Die Festschrift wendet sich an alle, die auf dem Gebiet der Produktionswirtschaft forschen und lehren, an Kollegen und Praktiker sowie an ehemalige und aktuelle Mitarbeiter des Instituts für Produktionswirtschaft. Auch Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und betriebswirtschaftlich interessierten Studierenden technischer Orientierungen wird das Buch empfohlen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 542
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 38mm
- Gewicht: 1136g
- ISBN-13: 9783486590722
- ISBN-10: 3486590723
- Artikelnr.: 26392510
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 542
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 38mm
- Gewicht: 1136g
- ISBN-13: 9783486590722
- ISBN-10: 3486590723
- Artikelnr.: 26392510
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Günter Albrecht war seit 1961 am Institut für Fertigungsvorbereitung, dem Vorläufer des Instituts für Produktionswirtschaft, an der Universität Rostock beschäftigt, anfangs als Assistent später als Dozent und Arbeitsgruppenleiter. 1979 folgte er einem Ruf auf einen Lehrstuhl an der Pädagogischen Hochschule Güstrow.
1;Vorwort;7
2;Danksagung;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Ein Blick zurück;15
5;Teil A Objektorientierte Produktionswirtschaft;21
5.1;Gestaltungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre unter didaktischen Gesichtspunkten;24
5.1.1;1 Ausgangsbemerkungen;24
5.1.2;2 Grundsätze der Didaktik;25
5.1.3;3 Entwicklungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre;26
5.1.4;4 Gestaltungsvorschläge für Lehr-/Lernkomplexe produktionswirt-schaftlicher Lehre;28
5.1.5;5 Schlussbemerkungen;30
5.1.6;Literaturverzeichnis;32
5.2;Die Produktionsorganisation in der Betriebswirtschaftslehre;34
5.2.1;1 Produktionsorganisation Ein zentrales Problem der Betriebsor-ganisation;34
5.2.2;2 Klassische Organisationsformen der Teilefertigung;35
5.2.3;3 Moderne Organisationsformen der Teilefertigung;37
5.2.4;4 Organisationsformen der Montage;38
5.2.5;5 Organisationsformen fertigungsnaher industrieller Dienstleistun-gen;40
5.2.6;Literaturverzeichnis;41
5.3;Die Organisationsformen der Produktionslogistik;44
5.3.1;1 Abgrenzung der Produktionslogistik;44
5.3.2;2 Der innerbetriebliche Transport;46
5.3.3;3 Die innerbetriebliche Lagerung;51
5.3.4;4 Die Produktionslogistik in der Unternehmung;55
5.3.5;5 Zusammenfassung;57
5.3.6;Literaturverzeichnis;59
5.4;Relevante fertigungsnahe industrielle Dienstleistungen zur Gestaltung der Produktionsorganisation in KMU;62
5.4.1;1 Fertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen;62
5.4.2;2 Auswahl relevanter fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen 2.1 Definition fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen;65
5.4.3;Literaturverzeichnis;75
5.5;Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen Analyse der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Abfall-arten und Recyclingkreislaufarten sowie deren Einflüsse auf die organisatorische Gestaltung von Recyclingproduktions-prozessen;78
5.5.1;1 Analyse und Systematisierung von Abfallarten;80
5.5.2;2 Recyclingproduktionsprozesse für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.3;3 Organisation von Recyclingproduktionsprozessen für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.4;Literaturverzeichnis;85
5.6;Die Bedeutung der Anlagenwirtschaft und der wissenschaft-liche Beitrag Theodor Nebls;88
5.6.1;1 Inhalt, Bedeutung und Komplexität der Anlagenwirtschaft;88
5.6.2;2 Anlagenwirtschaftliche Lösungsansätze in der Literatur;91
5.6.3;3 Die Methode der komplexen Anlagenwirtschaft;95
5.6.4;4 Zusammenfassung;104
5.6.5;Literaturverzeichnis;105
5.7;Produktionswirtschaft aus arbeitswissenschaftlicher Sicht;108
5.7.1;1 Einleitung;108
5.7.2;2 Merkmale des neuzeitlichen Arbeitsbegriffs;108
5.7.3;3 Technologie und Mensch;111
5.7.4;4 Technologie und Arbeitswissenschaft;112
5.7.5;5 Menschliche Zuverlässigkeiten in Arbeitssystemen;114
5.7.6;6 Ausgewählte Beispiele arbeitswissenschaftlicher Gestaltung;121
5.7.7;7 Zusammenfassung;133
5.7.8;Literaturverzeichnis;134
5.8;Beteiligungskultur und Innovation. Partizipative Umsetzung innovativer Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen am Beispiel eines mittelständischen Büromöbelhersteller;138
5.8.1;1 Theoretische Grundlagen;138
5.8.2;2 Das Unternehmen;141
5.8.3;3 Das Manufaktur-Konzept;141
5.8.4;4 Beteiligungsorientierte Maßnahmen in der Umsetzung;143
5.8.5;5 Projektverlauf;144
5.8.6;6 Ausblick;145
5.8.7;Literaturverzeichnis;146
5.9;Interne Dienstleister Ballast oder Garanten der Wettbe-werbsfähigkeit;163
5.10;Kapazität als Dimension der Dienstleistungsqualität;184
5.10.1;1 Kapazität und Qualität - Der konzeptionelle Rahmen;184
5.10.2;2 Zusammenhänge zwischen Dienstleistungsqualität und Kapazität;184
5.10.3;3 Kapazität in den Modellen zur Abbildung der Dienstleistungsquali-tät;187
5.10.4;4 Kapazität und Dienstleistungsqualität Ein Ausblick;194
5.10.5;Literaturverzeichnis;196
6;Teil B Prozessorientierte Produktionswirtschaft;199
6.1;Theoretische Betrachtungen zum Ablauf von Fertigungs-prozessen;202
6.1.1;1 Ziel und Zweck;202
6.1.2;2 Wesen und Erscheinungsform von Fertigungsprozessen;203
2;Danksagung;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Ein Blick zurück;15
5;Teil A Objektorientierte Produktionswirtschaft;21
5.1;Gestaltungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre unter didaktischen Gesichtspunkten;24
5.1.1;1 Ausgangsbemerkungen;24
5.1.2;2 Grundsätze der Didaktik;25
5.1.3;3 Entwicklungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre;26
5.1.4;4 Gestaltungsvorschläge für Lehr-/Lernkomplexe produktionswirt-schaftlicher Lehre;28
5.1.5;5 Schlussbemerkungen;30
5.1.6;Literaturverzeichnis;32
5.2;Die Produktionsorganisation in der Betriebswirtschaftslehre;34
5.2.1;1 Produktionsorganisation Ein zentrales Problem der Betriebsor-ganisation;34
5.2.2;2 Klassische Organisationsformen der Teilefertigung;35
5.2.3;3 Moderne Organisationsformen der Teilefertigung;37
5.2.4;4 Organisationsformen der Montage;38
5.2.5;5 Organisationsformen fertigungsnaher industrieller Dienstleistun-gen;40
5.2.6;Literaturverzeichnis;41
5.3;Die Organisationsformen der Produktionslogistik;44
5.3.1;1 Abgrenzung der Produktionslogistik;44
5.3.2;2 Der innerbetriebliche Transport;46
5.3.3;3 Die innerbetriebliche Lagerung;51
5.3.4;4 Die Produktionslogistik in der Unternehmung;55
5.3.5;5 Zusammenfassung;57
5.3.6;Literaturverzeichnis;59
5.4;Relevante fertigungsnahe industrielle Dienstleistungen zur Gestaltung der Produktionsorganisation in KMU;62
5.4.1;1 Fertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen;62
5.4.2;2 Auswahl relevanter fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen 2.1 Definition fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen;65
5.4.3;Literaturverzeichnis;75
5.5;Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen Analyse der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Abfall-arten und Recyclingkreislaufarten sowie deren Einflüsse auf die organisatorische Gestaltung von Recyclingproduktions-prozessen;78
5.5.1;1 Analyse und Systematisierung von Abfallarten;80
5.5.2;2 Recyclingproduktionsprozesse für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.3;3 Organisation von Recyclingproduktionsprozessen für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.4;Literaturverzeichnis;85
5.6;Die Bedeutung der Anlagenwirtschaft und der wissenschaft-liche Beitrag Theodor Nebls;88
5.6.1;1 Inhalt, Bedeutung und Komplexität der Anlagenwirtschaft;88
5.6.2;2 Anlagenwirtschaftliche Lösungsansätze in der Literatur;91
5.6.3;3 Die Methode der komplexen Anlagenwirtschaft;95
5.6.4;4 Zusammenfassung;104
5.6.5;Literaturverzeichnis;105
5.7;Produktionswirtschaft aus arbeitswissenschaftlicher Sicht;108
5.7.1;1 Einleitung;108
5.7.2;2 Merkmale des neuzeitlichen Arbeitsbegriffs;108
5.7.3;3 Technologie und Mensch;111
5.7.4;4 Technologie und Arbeitswissenschaft;112
5.7.5;5 Menschliche Zuverlässigkeiten in Arbeitssystemen;114
5.7.6;6 Ausgewählte Beispiele arbeitswissenschaftlicher Gestaltung;121
5.7.7;7 Zusammenfassung;133
5.7.8;Literaturverzeichnis;134
5.8;Beteiligungskultur und Innovation. Partizipative Umsetzung innovativer Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen am Beispiel eines mittelständischen Büromöbelhersteller;138
5.8.1;1 Theoretische Grundlagen;138
5.8.2;2 Das Unternehmen;141
5.8.3;3 Das Manufaktur-Konzept;141
5.8.4;4 Beteiligungsorientierte Maßnahmen in der Umsetzung;143
5.8.5;5 Projektverlauf;144
5.8.6;6 Ausblick;145
5.8.7;Literaturverzeichnis;146
5.9;Interne Dienstleister Ballast oder Garanten der Wettbe-werbsfähigkeit;163
5.10;Kapazität als Dimension der Dienstleistungsqualität;184
5.10.1;1 Kapazität und Qualität - Der konzeptionelle Rahmen;184
5.10.2;2 Zusammenhänge zwischen Dienstleistungsqualität und Kapazität;184
5.10.3;3 Kapazität in den Modellen zur Abbildung der Dienstleistungsquali-tät;187
5.10.4;4 Kapazität und Dienstleistungsqualität Ein Ausblick;194
5.10.5;Literaturverzeichnis;196
6;Teil B Prozessorientierte Produktionswirtschaft;199
6.1;Theoretische Betrachtungen zum Ablauf von Fertigungs-prozessen;202
6.1.1;1 Ziel und Zweck;202
6.1.2;2 Wesen und Erscheinungsform von Fertigungsprozessen;203
1;Vorwort;7
2;Danksagung;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Ein Blick zurück;15
5;Teil A Objektorientierte Produktionswirtschaft;21
5.1;Gestaltungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre unter didaktischen Gesichtspunkten;24
5.1.1;1 Ausgangsbemerkungen;24
5.1.2;2 Grundsätze der Didaktik;25
5.1.3;3 Entwicklungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre;26
5.1.4;4 Gestaltungsvorschläge für Lehr-/Lernkomplexe produktionswirt-schaftlicher Lehre;28
5.1.5;5 Schlussbemerkungen;30
5.1.6;Literaturverzeichnis;32
5.2;Die Produktionsorganisation in der Betriebswirtschaftslehre;34
5.2.1;1 Produktionsorganisation Ein zentrales Problem der Betriebsor-ganisation;34
5.2.2;2 Klassische Organisationsformen der Teilefertigung;35
5.2.3;3 Moderne Organisationsformen der Teilefertigung;37
5.2.4;4 Organisationsformen der Montage;38
5.2.5;5 Organisationsformen fertigungsnaher industrieller Dienstleistun-gen;40
5.2.6;Literaturverzeichnis;41
5.3;Die Organisationsformen der Produktionslogistik;44
5.3.1;1 Abgrenzung der Produktionslogistik;44
5.3.2;2 Der innerbetriebliche Transport;46
5.3.3;3 Die innerbetriebliche Lagerung;51
5.3.4;4 Die Produktionslogistik in der Unternehmung;55
5.3.5;5 Zusammenfassung;57
5.3.6;Literaturverzeichnis;59
5.4;Relevante fertigungsnahe industrielle Dienstleistungen zur Gestaltung der Produktionsorganisation in KMU;62
5.4.1;1 Fertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen;62
5.4.2;2 Auswahl relevanter fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen 2.1 Definition fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen;65
5.4.3;Literaturverzeichnis;75
5.5;Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen Analyse der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Abfall-arten und Recyclingkreislaufarten sowie deren Einflüsse auf die organisatorische Gestaltung von Recyclingproduktions-prozessen;78
5.5.1;1 Analyse und Systematisierung von Abfallarten;80
5.5.2;2 Recyclingproduktionsprozesse für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.3;3 Organisation von Recyclingproduktionsprozessen für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.4;Literaturverzeichnis;85
5.6;Die Bedeutung der Anlagenwirtschaft und der wissenschaft-liche Beitrag Theodor Nebls;88
5.6.1;1 Inhalt, Bedeutung und Komplexität der Anlagenwirtschaft;88
5.6.2;2 Anlagenwirtschaftliche Lösungsansätze in der Literatur;91
5.6.3;3 Die Methode der komplexen Anlagenwirtschaft;95
5.6.4;4 Zusammenfassung;104
5.6.5;Literaturverzeichnis;105
5.7;Produktionswirtschaft aus arbeitswissenschaftlicher Sicht;108
5.7.1;1 Einleitung;108
5.7.2;2 Merkmale des neuzeitlichen Arbeitsbegriffs;108
5.7.3;3 Technologie und Mensch;111
5.7.4;4 Technologie und Arbeitswissenschaft;112
5.7.5;5 Menschliche Zuverlässigkeiten in Arbeitssystemen;114
5.7.6;6 Ausgewählte Beispiele arbeitswissenschaftlicher Gestaltung;121
5.7.7;7 Zusammenfassung;133
5.7.8;Literaturverzeichnis;134
5.8;Beteiligungskultur und Innovation. Partizipative Umsetzung innovativer Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen am Beispiel eines mittelständischen Büromöbelhersteller;138
5.8.1;1 Theoretische Grundlagen;138
5.8.2;2 Das Unternehmen;141
5.8.3;3 Das Manufaktur-Konzept;141
5.8.4;4 Beteiligungsorientierte Maßnahmen in der Umsetzung;143
5.8.5;5 Projektverlauf;144
5.8.6;6 Ausblick;145
5.8.7;Literaturverzeichnis;146
5.9;Interne Dienstleister Ballast oder Garanten der Wettbe-werbsfähigkeit;163
5.10;Kapazität als Dimension der Dienstleistungsqualität;184
5.10.1;1 Kapazität und Qualität - Der konzeptionelle Rahmen;184
5.10.2;2 Zusammenhänge zwischen Dienstleistungsqualität und Kapazität;184
5.10.3;3 Kapazität in den Modellen zur Abbildung der Dienstleistungsquali-tät;187
5.10.4;4 Kapazität und Dienstleistungsqualität Ein Ausblick;194
5.10.5;Literaturverzeichnis;196
6;Teil B Prozessorientierte Produktionswirtschaft;199
6.1;Theoretische Betrachtungen zum Ablauf von Fertigungs-prozessen;202
6.1.1;1 Ziel und Zweck;202
6.1.2;2 Wesen und Erscheinungsform von Fertigungsprozessen;203
2;Danksagung;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Ein Blick zurück;15
5;Teil A Objektorientierte Produktionswirtschaft;21
5.1;Gestaltungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre unter didaktischen Gesichtspunkten;24
5.1.1;1 Ausgangsbemerkungen;24
5.1.2;2 Grundsätze der Didaktik;25
5.1.3;3 Entwicklungsansätze produktionswirtschaftlicher Lehre;26
5.1.4;4 Gestaltungsvorschläge für Lehr-/Lernkomplexe produktionswirt-schaftlicher Lehre;28
5.1.5;5 Schlussbemerkungen;30
5.1.6;Literaturverzeichnis;32
5.2;Die Produktionsorganisation in der Betriebswirtschaftslehre;34
5.2.1;1 Produktionsorganisation Ein zentrales Problem der Betriebsor-ganisation;34
5.2.2;2 Klassische Organisationsformen der Teilefertigung;35
5.2.3;3 Moderne Organisationsformen der Teilefertigung;37
5.2.4;4 Organisationsformen der Montage;38
5.2.5;5 Organisationsformen fertigungsnaher industrieller Dienstleistun-gen;40
5.2.6;Literaturverzeichnis;41
5.3;Die Organisationsformen der Produktionslogistik;44
5.3.1;1 Abgrenzung der Produktionslogistik;44
5.3.2;2 Der innerbetriebliche Transport;46
5.3.3;3 Die innerbetriebliche Lagerung;51
5.3.4;4 Die Produktionslogistik in der Unternehmung;55
5.3.5;5 Zusammenfassung;57
5.3.6;Literaturverzeichnis;59
5.4;Relevante fertigungsnahe industrielle Dienstleistungen zur Gestaltung der Produktionsorganisation in KMU;62
5.4.1;1 Fertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen;62
5.4.2;2 Auswahl relevanter fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen 2.1 Definition fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen;65
5.4.3;Literaturverzeichnis;75
5.5;Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen Analyse der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Abfall-arten und Recyclingkreislaufarten sowie deren Einflüsse auf die organisatorische Gestaltung von Recyclingproduktions-prozessen;78
5.5.1;1 Analyse und Systematisierung von Abfallarten;80
5.5.2;2 Recyclingproduktionsprozesse für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.3;3 Organisation von Recyclingproduktionsprozessen für ausgewählte Abfallarten;81
5.5.4;Literaturverzeichnis;85
5.6;Die Bedeutung der Anlagenwirtschaft und der wissenschaft-liche Beitrag Theodor Nebls;88
5.6.1;1 Inhalt, Bedeutung und Komplexität der Anlagenwirtschaft;88
5.6.2;2 Anlagenwirtschaftliche Lösungsansätze in der Literatur;91
5.6.3;3 Die Methode der komplexen Anlagenwirtschaft;95
5.6.4;4 Zusammenfassung;104
5.6.5;Literaturverzeichnis;105
5.7;Produktionswirtschaft aus arbeitswissenschaftlicher Sicht;108
5.7.1;1 Einleitung;108
5.7.2;2 Merkmale des neuzeitlichen Arbeitsbegriffs;108
5.7.3;3 Technologie und Mensch;111
5.7.4;4 Technologie und Arbeitswissenschaft;112
5.7.5;5 Menschliche Zuverlässigkeiten in Arbeitssystemen;114
5.7.6;6 Ausgewählte Beispiele arbeitswissenschaftlicher Gestaltung;121
5.7.7;7 Zusammenfassung;133
5.7.8;Literaturverzeichnis;134
5.8;Beteiligungskultur und Innovation. Partizipative Umsetzung innovativer Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen am Beispiel eines mittelständischen Büromöbelhersteller;138
5.8.1;1 Theoretische Grundlagen;138
5.8.2;2 Das Unternehmen;141
5.8.3;3 Das Manufaktur-Konzept;141
5.8.4;4 Beteiligungsorientierte Maßnahmen in der Umsetzung;143
5.8.5;5 Projektverlauf;144
5.8.6;6 Ausblick;145
5.8.7;Literaturverzeichnis;146
5.9;Interne Dienstleister Ballast oder Garanten der Wettbe-werbsfähigkeit;163
5.10;Kapazität als Dimension der Dienstleistungsqualität;184
5.10.1;1 Kapazität und Qualität - Der konzeptionelle Rahmen;184
5.10.2;2 Zusammenhänge zwischen Dienstleistungsqualität und Kapazität;184
5.10.3;3 Kapazität in den Modellen zur Abbildung der Dienstleistungsquali-tät;187
5.10.4;4 Kapazität und Dienstleistungsqualität Ein Ausblick;194
5.10.5;Literaturverzeichnis;196
6;Teil B Prozessorientierte Produktionswirtschaft;199
6.1;Theoretische Betrachtungen zum Ablauf von Fertigungs-prozessen;202
6.1.1;1 Ziel und Zweck;202
6.1.2;2 Wesen und Erscheinungsform von Fertigungsprozessen;203