gut erklärt, viel Persönliches, mit Ankündigung weiterer Fermentationen in einem zweiten Buch aus Platzmangel
Beginnend mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Fermentation vermitteln Alexis Goertz und Jonas Grube danach Grundlagen der Fermentation und des Kräutersammelns. Im zweiten
Abschnitt werden verschiedene Fermentationstechniken und konkrete Fermentationen erklärt, mit…mehrgut erklärt, viel Persönliches, mit Ankündigung weiterer Fermentationen in einem zweiten Buch aus Platzmangel
Beginnend mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Fermentation vermitteln Alexis Goertz und Jonas Grube danach Grundlagen der Fermentation und des Kräutersammelns. Im zweiten Abschnitt werden verschiedene Fermentationstechniken und konkrete Fermentationen erklärt, mit Rezepten weitergegeben: Laktofermentation, Fassbrause und Wildbräu, Fruchtessig, Kombucha, Wasserkefir, Sauerteig, Milkkefir und Molke. Dem folgt das Kapitel mit Rezepten für 52 Kräuter/Pflanzen in Wochen, wobei einzelne Planzen auch zweimal vorkommen, allerdings mit anderen Bestandteilen. Die Auswahl der gerade nutzbaren Wildpflanzen fällt abwechslungsreich und vielfältig aus, wenngleich auch welche enthalten sind, die dafür bekannt sind, dass viele auf sie allergisch reagieren, beispielsweise Beifuß. Ich denke, jeder wird wissen, worauf er allergisch reagiert, und so finde ich das auch gar nicht schlimm, da man Zutatene sicherlich auch austauschen kann.
Insgesamt gefällt mir das Buch gut; alles wird leicht verständlich erklärt und durch persönliche Erlebnisse ergänzt. Hiervon hätten es ruhig weniger sein dürfen, so dass sich in diesem Buch auch Platz für etwas aufwändige Fermentationen gefunden hätte, die die Autoren aus Platzmangel "fürs nächste Buch aufheben" mussten. Das fand ich jetzt nicht so ansprechend, denn die Kürzung der Anekdoten sowie möglicherweise ein paar Seiten mehr, hätten dieses Buch zu einem umfassenden werden lassen, das offensichtlich nicht nur Teilgebiete abdeckt.