550 Jahre deutsche Melusine ¿ Coudrette und Thüring von Ringoltingen- 550 ans de Mélusine allemande ¿ Coudrette et Thüring von Ringoltingen
Beiträge der wissenschaftlichen Tagung der Universitäten Bern und Lausanne vom August 2006- Actes du colloque organisé par les Universités de Berne et de Lausanne en août 2006 Herausgegeben:Schnyder, André; Mühlethaler, Jean-Claude
550 Jahre deutsche Melusine ¿ Coudrette und Thüring von Ringoltingen- 550 ans de Mélusine allemande ¿ Coudrette et Thüring von Ringoltingen
Beiträge der wissenschaftlichen Tagung der Universitäten Bern und Lausanne vom August 2006- Actes du colloque organisé par les Universités de Berne et de Lausanne en août 2006 Herausgegeben:Schnyder, André; Mühlethaler, Jean-Claude
Als der Berner Patrizier Thüring von Ringoltingen den um 1400 entstandenen Versroman 'Mélusine' des Franzosen Coudrette 1456 ins Deutsche übersetzt (vorangegangen war der sehr viel erfolgreichere 'Roman de Mélusine' von Jean d'Arras), verschafft er der bereits Jahrhunderte alten Erzählung von der poitevinischen Fee Melusine Zugang zu einem neuen Sprach- und Kulturraum. Die Geschichte hat im Deutschen bis heute andauernden Erfolg. Aus Anlass des 550jährigen Jubiläums haben sich 2006 Forschende aus dem französischen und deutschen Sprachgebiet getroffen, um aus dem Blickwinkel ihrer verschiedenen…mehr
Als der Berner Patrizier Thüring von Ringoltingen den um 1400 entstandenen Versroman 'Mélusine' des Franzosen Coudrette 1456 ins Deutsche übersetzt (vorangegangen war der sehr viel erfolgreichere 'Roman de Mélusine' von Jean d'Arras), verschafft er der bereits Jahrhunderte alten Erzählung von der poitevinischen Fee Melusine Zugang zu einem neuen Sprach- und Kulturraum. Die Geschichte hat im Deutschen bis heute andauernden Erfolg. Aus Anlass des 550jährigen Jubiläums haben sich 2006 Forschende aus dem französischen und deutschen Sprachgebiet getroffen, um aus dem Blickwinkel ihrer verschiedenen Fachdisziplinen über den Roman, seine Vorlage und seine Rezeption in Literatur, Musik und bildender Kunst zu debattieren. Le Roman de Mélusine de Jean d'Arras a beaucoup plus retenu l'attention de la critique que le récit en vers, rédigé par Coudrette au tout début du XVe siècle. Celui-ci est pourtant à l'origine de l'adaptation de la légende poitevine par le patricien bernois Thüring von Ringoltingen en 1456 et, au-delà, du succès jamais démenti de la fée Mélusine en pays germanique. À l'occasion du 550e anniversaire de la traduction, des spécialistes des littératures française et allemande se sont réunis avec des historiens de l'art et des musicologues en 2006 pour se pencher, dans une perspective interdisciplinaire, sur les romans de Coudrette et de Thüring et étudier leur réception en littérature, en musique et dans les arts visuels.
Die Herausgeber: André Schnyder unterrichtet an den Universitäten Lausanne und Bern mittelalterliche deutsche Literatur; er hat 2006 eine zweisprachige und kommentierte Edition der ältesten gedruckten Fassung des Melusine-Romanes von Thüring von Ringoltingen mit ihren Illustrationen publiziert. Jean-Claude Mühlethaler ist Inhaber des Lehrstuhles für französische Literatur des Mittelalters an der Universität Lausanne. In seinem Spezialgebiet, der spätmittelalterlichen Literatur, hat er namentlich die Werke von Charles d¿Orléans (1992) und von François Villon (2004) publiziert, ausserdem in Zusammenarbeit mit Joël Blanchard den Band Écriture et pouvoir à l¿aube des temps modernes (2002) herausgegeben. Les responsables de la publication : André Schnyder enseigne la littérature allemande médiévale aux Universités de Lausanne et de Berne ; il a fait paraître en 2006 une édition bilingue et commentée de la première version imprimée et illustrée du roman allemand de Melusine de Thüring von Ringoltingen. Jean-Claude Mühlethaler est le titulaire de la chaire de français médiéval à l¿Université de Lausanne. Spécialiste de la fin du Moyen Âge, il a notamment édité les uvres de Charles d¿Orléans (1992) et de François Villon (2004) et publié, en collaboration avec Joël Blanchard, Écriture et pouvoir à l¿aube des temps modernes (2002).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt/Contenu : Martina Backes: Aspekte französischer und deutscher Manuskriptkultur am Beispiel der Melusinenromane - Nicolas Bock: Im Weinberg der Melusine. Zur Editions- und Illustrationsgeschichte Thürings von Ringoltingen - Danielle Buschinger : Thüring von Ringoltingen, adaptateur du roman français de Coudrette, Mellusigne ou Livre de Lusignan ou de Partenay - Achim Diehr: Poetische Entgrenzung in der musikalischen Romantik: Vertonungen des Melusine- und Undinestoffes bei E.T.A. Hoffmann und Felix Mendelssohn-Bartholdy - Catherine Drittenbass: «unde fabulatur a quadam Melusina incuba» - ein Blick durch die dämonologische Brille auf Begegnung und Bund zwischen Reymond und Melusine - Catherine Gaullier-Bougassas : La fée Présine : une figure maternelle ambiguë aux origines de l'écriture romanesque - Maryvonne Hagby: L'écriture de l'histoire: Beobachtungen zur erzähltechnischen Gestaltung und auktorialen Führung in den deutschen und französischen Melusineromanen des Mittelalters - Laurence Harf-Lancner : Du manuscrit à l'imprimé : l'illustration du Roman de Mélusine de Thüring von Ringoltingen à Jean d'Arras - Alexandra Hoernel : La fiction et le mythe, lectures humanistes du récit mélusinien (1517-1560) - Virginie Minet-Mahy : La vertu du secret et de l'ambiguïté dans l'enseignement du prince-lecteur : essai sur Mélusine carnavalesque - Leander Petzoldt: Melusinen in der populären Tradition - Patrizia Romagnoli : « Vostre est toute la journee » : les temps du clerc, du seigneur et de la fée dans le Roman de Mélusine de Coudrette - Sophie Roubaud : La mort de Fromont et d'Horrible : l'apport de Coudrette - André Schnyder: Boten und Botschaften in der 'Melusine'. Zu einem Aspekt der Medialität im Roman Thürings von Ringoltingen - Megumi Shimizu: Melusine und ihre japanischen Schwestern - Carmen Stange: Elend Nixenweib, ruchlos Nimmersatte, eine Eidechse auf dem Diwan: Melusinen der Jahrhundertwende in den Dichtungen von Paul Heyse - Jean-Jacques Vincensini : Aristote dans les prologues de Mélusine (Jean d'Arras, Coudrette et Thüring von Ringoltingen). Du contexte culturel à la valeur herméneutique - Christian Vöhringer: Monster, Bilder und Beweise. Die Bedeutung der Holzschnitte in Johannes Bämlers 'Melusine' von 1474 und 1480 - Barbara Wahlen/Jean-Claude Mühlethaler : Dépasser le modèle arthurien : Geoffroy la Grand' Dent, chevalier de la fin des temps ? - René Wetzel: Aus der Geschichte lernen? Bedingungen von Glück und glückes unfall im französischen und deutschen Melusinenroman des 14. und 15. Jahrhunderts - Friedrich Wolfzettel : « Songe » et/ou « histoire ». Le roman de Mélusine de Coudrette ou le roman conte de fées au carrefour du système générique du Moyen Âge tardif.
Aus dem Inhalt/Contenu : Martina Backes: Aspekte französischer und deutscher Manuskriptkultur am Beispiel der Melusinenromane - Nicolas Bock: Im Weinberg der Melusine. Zur Editions- und Illustrationsgeschichte Thürings von Ringoltingen - Danielle Buschinger : Thüring von Ringoltingen, adaptateur du roman français de Coudrette, Mellusigne ou Livre de Lusignan ou de Partenay - Achim Diehr: Poetische Entgrenzung in der musikalischen Romantik: Vertonungen des Melusine- und Undinestoffes bei E.T.A. Hoffmann und Felix Mendelssohn-Bartholdy - Catherine Drittenbass: «unde fabulatur a quadam Melusina incuba» - ein Blick durch die dämonologische Brille auf Begegnung und Bund zwischen Reymond und Melusine - Catherine Gaullier-Bougassas : La fée Présine : une figure maternelle ambiguë aux origines de l'écriture romanesque - Maryvonne Hagby: L'écriture de l'histoire: Beobachtungen zur erzähltechnischen Gestaltung und auktorialen Führung in den deutschen und französischen Melusineromanen des Mittelalters - Laurence Harf-Lancner : Du manuscrit à l'imprimé : l'illustration du Roman de Mélusine de Thüring von Ringoltingen à Jean d'Arras - Alexandra Hoernel : La fiction et le mythe, lectures humanistes du récit mélusinien (1517-1560) - Virginie Minet-Mahy : La vertu du secret et de l'ambiguïté dans l'enseignement du prince-lecteur : essai sur Mélusine carnavalesque - Leander Petzoldt: Melusinen in der populären Tradition - Patrizia Romagnoli : « Vostre est toute la journee » : les temps du clerc, du seigneur et de la fée dans le Roman de Mélusine de Coudrette - Sophie Roubaud : La mort de Fromont et d'Horrible : l'apport de Coudrette - André Schnyder: Boten und Botschaften in der 'Melusine'. Zu einem Aspekt der Medialität im Roman Thürings von Ringoltingen - Megumi Shimizu: Melusine und ihre japanischen Schwestern - Carmen Stange: Elend Nixenweib, ruchlos Nimmersatte, eine Eidechse auf dem Diwan: Melusinen der Jahrhundertwende in den Dichtungen von Paul Heyse - Jean-Jacques Vincensini : Aristote dans les prologues de Mélusine (Jean d'Arras, Coudrette et Thüring von Ringoltingen). Du contexte culturel à la valeur herméneutique - Christian Vöhringer: Monster, Bilder und Beweise. Die Bedeutung der Holzschnitte in Johannes Bämlers 'Melusine' von 1474 und 1480 - Barbara Wahlen/Jean-Claude Mühlethaler : Dépasser le modèle arthurien : Geoffroy la Grand' Dent, chevalier de la fin des temps ? - René Wetzel: Aus der Geschichte lernen? Bedingungen von Glück und glückes unfall im französischen und deutschen Melusinenroman des 14. und 15. Jahrhunderts - Friedrich Wolfzettel : « Songe » et/ou « histoire ». Le roman de Mélusine de Coudrette ou le roman conte de fées au carrefour du système générique du Moyen Âge tardif.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497