Der KongreBbericht der Deutschen Gesellschaft flir Unfallchirurgie liegt Ihnen nun in einer etwas veranderten Form vor. Es hat uns keine Ruhe gelassen, daB immer wieder Kritik aufkam an dem spaten Erscheinungstermin und an dem geringen Informationsgehalt. Prasidium und Schrift fiihrer haben sich mit dem Prasidenten ausflihrlich Gedanken iiber Verbesserungen gemacht. Dem Prasidenten und seinen Helfern ist es gelungen, einen hohen Anteil der Manuskripte fiir den Druck zuganglich zu machen. Nachlesen muB moglich sein, schlieBlich ist auch der fleiBigste KongreBbesucher nicht in der Lage, die…mehr
Der KongreBbericht der Deutschen Gesellschaft flir Unfallchirurgie liegt Ihnen nun in einer etwas veranderten Form vor. Es hat uns keine Ruhe gelassen, daB immer wieder Kritik aufkam an dem spaten Erscheinungstermin und an dem geringen Informationsgehalt. Prasidium und Schrift fiihrer haben sich mit dem Prasidenten ausflihrlich Gedanken iiber Verbesserungen gemacht. Dem Prasidenten und seinen Helfern ist es gelungen, einen hohen Anteil der Manuskripte fiir den Druck zuganglich zu machen. Nachlesen muB moglich sein, schlieBlich ist auch der fleiBigste KongreBbesucher nicht in der Lage, die ganze Hille des Gebotenen bei mehreren Parallelsitzungen als Vortrag aufzunehmen. Dasselbe gilt flir die Fortbildungskurse. Eine iibewiegende Zahl der "Hand-outs" enthalten so viel Wissenswertes, daB wir es in diesem Jahr nicht versaumen wollten, diesen besonders flir die jiingeren Mitglieder in Weiterbildung unverzichtbaren Teil wiederzugeben. Hier ist von anerkannten Spezialisten frisches, aktuelles Wissen komprimiert, so daB der augenblickliche Stand kaum aktueller angeboten werden kann. Erstmals hat die strukturelle Veranderung einschneidende Auswirkungen auf den Inhalt des KongreBberichts gehabt: Die erhohten Qualitatskriterien der Prograrnm kommission und die Anwendung von Bewertungsscores unter Mitwirkung zahlrei cher Gutachter aus dem Kreise der Mitglieder hatten zur Folge, daB durch Auswahl der anonymisierten Anmeldungen die Eingangskriterien verbessert und objektiviert werden konnten. Neu ist die Anwendung der zeitgemaBen Rechtschreibung nach der aktuellen Du den-Ausgabe bzw. der Wegfall der antiquierten C-Schreibweise.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wissenschaftliches Programm.- I. Allgemeines Thema.- II. Spezielles Thema.- III. Experimentelles Forum.- IV. Arbeitsgruppen und Spezialistensitzungen.- V. ZNS: Kuratorium für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e.V.- VI. Fortbildung für nicht ärztliches Personal.- VII. Sporttraumatologie - Aktuelles aus Prävention und Rehabilitation im Hochleistungssport.- VIII. Olympischer Hochleistungssport 2000.- IX. Wissenschaftliche Videos.- X. Wissenschaftliche Ausstellung - Poster.- Anhang: Fortbildungskurs.- Die instrumenteile und technische Grundausstattung zur Arthroskopie des Kniegelenks (P. Lobenhoffer).- Abdeckungs-, Lagerungs- und Aufhaltetechniken bei der Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Hertel).- Die standardisierten Zugangswege und die Schmerzausschaltung bei der Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Lobenhoffer).- Die standardisierte arthroskopische Untersuchung des Kniegelenkes (P. Hertel).- Die Technik der arthroskopischen Innenmeniskusresektion (M. Bernard).- Die Technik der arthroskopischen Außenmeniskusresektion (J. Löhnert).- Die arthroskopische Diagnostik der Patellaluxation (M. Bernard).- Die arthroskopische Kreuzband- und Seitenbanddiagnostik (J. Löhnert).- Die arthroskopische Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Knorpelschäden des Kniegelenkes (H. H. Pässler).- Die arthroskopische Diagnostik und Therapie der Synovialitis des Kniegelenkes (H. Seiler).- Die Technik der arthroskopischen Entfernung freier Gelenkkörper des Kniegelenkes (H. H. Pässler).- Arthroskopische Diagnostik und Therapie des Plica mediopatellaris-Syndrom (H. Seiler).- Die Indikation zur Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Hertel).- Die arthroskopische Therapie des akuten Kniegelenkinfektes (H. H. Pässler).- Arthroskopische Therapie derMeniskusläsionen Resektion-Naht-konservativ (J. Löhnert).- Gefäßkomplikationen bei der arthroskopischen Meniskusresektion (M. Bernard).- Die Nachbehandlung nach der Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Lobenhoffer).- Die Dokumentation bei der Arthroskopie des Kniegelenkes (H. Seiler).- Die Sonographie des stumpfen Bauch- und Thoraxtraumas (B. Bouillon und T. Tiling).- Sonographie der Frakturen (B. W. Wippermann).- Muskeln-Sehnen-Tendinosen (J. V. Wening).- Sonographie von postoperativen Hämatomen (M. Walz).- Sprunggelenksinstabilität (R. Ernst, M. Kernen und A. Mumme).- Weichteile Knie (U. Harland).- Meniskussonographie (H. Steffens und Th. Tiling).- Sonographie - Knieinstabilität (J. Jerosch).- Rotatorenmanschettenruptur (P. Habermeyer).- Sonographie des Schultergelenkes. Videodemonstration der Einstelltechnik, des Normalbefundes sowie pathologische Befunde (E. E. Scheller, R. K. Homayoun, S. Zimmer-Amrhein und R. Rahmanzadeh).- Operative Behandlung von Halswirbelsäulenverletzungen (L. Kinzl).- Verletzungen der Hals Wirbelsäule (C3-C7): Dorsale Stabilisierungstechniken (F. Magerl).- Die Therapie der Halswirbelsäulenverletzungen mit dem Halofixateur (H.-R. Kortmann).- Verletzungen der BWS (C. Eggers und J. Gruber).- Transpedikuläre Spondylodese der Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzung mit dem Druckplattenfixateur interne (D. Wolter).- Versorgung von LWS- Frakturen mit dem Fixateur interne (W. Dick).- Spongiosa-Transplantation (H. Daniaux).- Frakturen des Sakrums (O. Wörsdörfer).- (K. H. Jungbluth).- Notfallmaßnahmen bei Beckenverletzungen (H. Tscherne).- Klassifikation und Diagnostik bei Beckenverletzungen (A. Meißner).- Interne Stabilisierung von Beckenringfrakturen (E. H. Kuner, W. Schlickewei und S. Gimpel).- Externe Stabilisierung vonBeckenringfrakturen (H.-J. Egbers und D. Havemann).- Klassifikation und Diagnostik von Azetabulumfrakturen (K. H. Jungbluth).- Dorsaler Zugang zum Azetabulum und Osteosynthese von Azetabulumfrakturen über den hinteren Zugang (A. Betz, E. Sebisch, E. Euler und L. Schwererer).- Vordere Zugänge zum Azetabulum (G. Muhr).- Erweiterte laterale Zugänge zum Azetabulum (T. Pohlemann).- Externe Stabilisierung von Unterschenkelfrakturen (Videofilm) (L. Götzen, T. v. Garrel und M. Schnabel).- Externe Stabilisierung von Unterschenkelfrakturen mit Weichteilschaden (D. Höntzsch).- Externe Stabilisierung von geschlossenen Unterschenkelfrakturen als Behandlungsalternative (H. Rieger, W. Klein und E. Brug).- Der Fixateur externe zur Behandlung dislozierter Schaftfrakturen der unteren Extremitäten im Wachstumsalter - Basler Erfahrungen (L. v. Laer).- Externe Stabilisierung kindlicher Schaftfrakturen an der unteren Extremität - Marburger Erfahrung (L. Götzen).- Augsburger Erfahrungen mit der externen Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel (R. Brutscher und A. Rüter).- Klinische Erfahrungen mit der externen Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel - Hamburger Erfahrungen (H. R. Kortmann und H. G. K. Schmidt).- Heidelberger Erfahrungen mit der Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel (J. Pfeil).- Homburger Erfahrungen (G. Giebel).- Klinische Erfahrungen mit der externen Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel - Steglitzer Erfahrungen (C. Voigt).- Kardiopulmonale Reanimation, Grundlagen, Techniken. Demonstration am Phantom (P. Sefrin).- Besonderheiten bei Säuglingen und Kleinkindern. Demonstration am Phantom (P. Lemburg).- Reanimation des traumatisierten Patienten - Besonderheiten (H. J.Böhm und G. Hierholzer).- Komplikation der kardiopulmonalen Reanimation - aus chirurgischer Sicht (B. Vock und A. Wentzensen).- - aus rechtsmedizinischer Sicht (F. Bratzke).
Wissenschaftliches Programm.- I. Allgemeines Thema.- II. Spezielles Thema.- III. Experimentelles Forum.- IV. Arbeitsgruppen und Spezialistensitzungen.- V. ZNS: Kuratorium für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e.V.- VI. Fortbildung für nicht ärztliches Personal.- VII. Sporttraumatologie - Aktuelles aus Prävention und Rehabilitation im Hochleistungssport.- VIII. Olympischer Hochleistungssport 2000.- IX. Wissenschaftliche Videos.- X. Wissenschaftliche Ausstellung - Poster.- Anhang: Fortbildungskurs.- Die instrumenteile und technische Grundausstattung zur Arthroskopie des Kniegelenks (P. Lobenhoffer).- Abdeckungs-, Lagerungs- und Aufhaltetechniken bei der Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Hertel).- Die standardisierten Zugangswege und die Schmerzausschaltung bei der Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Lobenhoffer).- Die standardisierte arthroskopische Untersuchung des Kniegelenkes (P. Hertel).- Die Technik der arthroskopischen Innenmeniskusresektion (M. Bernard).- Die Technik der arthroskopischen Außenmeniskusresektion (J. Löhnert).- Die arthroskopische Diagnostik der Patellaluxation (M. Bernard).- Die arthroskopische Kreuzband- und Seitenbanddiagnostik (J. Löhnert).- Die arthroskopische Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Knorpelschäden des Kniegelenkes (H. H. Pässler).- Die arthroskopische Diagnostik und Therapie der Synovialitis des Kniegelenkes (H. Seiler).- Die Technik der arthroskopischen Entfernung freier Gelenkkörper des Kniegelenkes (H. H. Pässler).- Arthroskopische Diagnostik und Therapie des Plica mediopatellaris-Syndrom (H. Seiler).- Die Indikation zur Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Hertel).- Die arthroskopische Therapie des akuten Kniegelenkinfektes (H. H. Pässler).- Arthroskopische Therapie derMeniskusläsionen Resektion-Naht-konservativ (J. Löhnert).- Gefäßkomplikationen bei der arthroskopischen Meniskusresektion (M. Bernard).- Die Nachbehandlung nach der Arthroskopie des Kniegelenkes (P. Lobenhoffer).- Die Dokumentation bei der Arthroskopie des Kniegelenkes (H. Seiler).- Die Sonographie des stumpfen Bauch- und Thoraxtraumas (B. Bouillon und T. Tiling).- Sonographie der Frakturen (B. W. Wippermann).- Muskeln-Sehnen-Tendinosen (J. V. Wening).- Sonographie von postoperativen Hämatomen (M. Walz).- Sprunggelenksinstabilität (R. Ernst, M. Kernen und A. Mumme).- Weichteile Knie (U. Harland).- Meniskussonographie (H. Steffens und Th. Tiling).- Sonographie - Knieinstabilität (J. Jerosch).- Rotatorenmanschettenruptur (P. Habermeyer).- Sonographie des Schultergelenkes. Videodemonstration der Einstelltechnik, des Normalbefundes sowie pathologische Befunde (E. E. Scheller, R. K. Homayoun, S. Zimmer-Amrhein und R. Rahmanzadeh).- Operative Behandlung von Halswirbelsäulenverletzungen (L. Kinzl).- Verletzungen der Hals Wirbelsäule (C3-C7): Dorsale Stabilisierungstechniken (F. Magerl).- Die Therapie der Halswirbelsäulenverletzungen mit dem Halofixateur (H.-R. Kortmann).- Verletzungen der BWS (C. Eggers und J. Gruber).- Transpedikuläre Spondylodese der Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzung mit dem Druckplattenfixateur interne (D. Wolter).- Versorgung von LWS- Frakturen mit dem Fixateur interne (W. Dick).- Spongiosa-Transplantation (H. Daniaux).- Frakturen des Sakrums (O. Wörsdörfer).- (K. H. Jungbluth).- Notfallmaßnahmen bei Beckenverletzungen (H. Tscherne).- Klassifikation und Diagnostik bei Beckenverletzungen (A. Meißner).- Interne Stabilisierung von Beckenringfrakturen (E. H. Kuner, W. Schlickewei und S. Gimpel).- Externe Stabilisierung vonBeckenringfrakturen (H.-J. Egbers und D. Havemann).- Klassifikation und Diagnostik von Azetabulumfrakturen (K. H. Jungbluth).- Dorsaler Zugang zum Azetabulum und Osteosynthese von Azetabulumfrakturen über den hinteren Zugang (A. Betz, E. Sebisch, E. Euler und L. Schwererer).- Vordere Zugänge zum Azetabulum (G. Muhr).- Erweiterte laterale Zugänge zum Azetabulum (T. Pohlemann).- Externe Stabilisierung von Unterschenkelfrakturen (Videofilm) (L. Götzen, T. v. Garrel und M. Schnabel).- Externe Stabilisierung von Unterschenkelfrakturen mit Weichteilschaden (D. Höntzsch).- Externe Stabilisierung von geschlossenen Unterschenkelfrakturen als Behandlungsalternative (H. Rieger, W. Klein und E. Brug).- Der Fixateur externe zur Behandlung dislozierter Schaftfrakturen der unteren Extremitäten im Wachstumsalter - Basler Erfahrungen (L. v. Laer).- Externe Stabilisierung kindlicher Schaftfrakturen an der unteren Extremität - Marburger Erfahrung (L. Götzen).- Augsburger Erfahrungen mit der externen Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel (R. Brutscher und A. Rüter).- Klinische Erfahrungen mit der externen Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel - Hamburger Erfahrungen (H. R. Kortmann und H. G. K. Schmidt).- Heidelberger Erfahrungen mit der Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel (J. Pfeil).- Homburger Erfahrungen (G. Giebel).- Klinische Erfahrungen mit der externen Kallusdistraktion am traumatisierten Ober- und Unterschenkel - Steglitzer Erfahrungen (C. Voigt).- Kardiopulmonale Reanimation, Grundlagen, Techniken. Demonstration am Phantom (P. Sefrin).- Besonderheiten bei Säuglingen und Kleinkindern. Demonstration am Phantom (P. Lemburg).- Reanimation des traumatisierten Patienten - Besonderheiten (H. J.Böhm und G. Hierholzer).- Komplikation der kardiopulmonalen Reanimation - aus chirurgischer Sicht (B. Vock und A. Wentzensen).- - aus rechtsmedizinischer Sicht (F. Bratzke).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826