Das schöne an dem Buch: Man kann es sowohl zum "selber Denken" als auch zum Nachlesen nutzen. Entweder man stellt sich den Fragen, die jeweils zum Fall eines konkreten Patienten gestellt werden und versucht allein, eine Antwort zu formulieren, oder man nutzt die Fallsammlung einfach, um schnell und
kompakt das Vorgehen bei einem bestimmten Krankheitsbild nachzuschlagen.
Interessant ist das Buch…mehrDas schöne an dem Buch: Man kann es sowohl zum "selber Denken" als auch zum Nachlesen nutzen. Entweder man stellt sich den Fragen, die jeweils zum Fall eines konkreten Patienten gestellt werden und versucht allein, eine Antwort zu formulieren, oder man nutzt die Fallsammlung einfach, um schnell und kompakt das Vorgehen bei einem bestimmten Krankheitsbild nachzuschlagen.
Interessant ist das Buch also sowohl zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, als auch in Famulaturen oder im PJ, um in der Klinik Behandlungsabläufe zu strukturieren.
Besonders gut gefällt mir, dass das Buch 2 Inhaltsverzeichnisse enthält, so dass man gezielt nach Krankheitsbildern suchen kann, aber auch nach Fallnummern, um noch nicht sofort zu wissen, um welches Thema es sich dreht. Visceral- und Unfallchirurgische Themen sind bunt durcheinander gewürfelt, man driftet beim chronologischen lernen also nicht zu sehr in das eine oder andere Gebiet ab. Es gibt auf den ersten Seiten eine Tabelle mit Labor-Normwerten sowie am Ende einige Seiten mit Tabellen und Klassifikationen ( TNM/ UICC / Glasgow Coma Scale/..) und einige Fotos auf die im Fall an passender Stelle verwiesen wird.
Hier wären wir auch bei dem Punkt angelangt, für den ich leider einen Stern abziehen musste. Die Fotos, die z.B. Endoskopiebefunde o.ä. zeigen sind auf Normalpapier gedruckt und daher sehr schlecht zu erkennen. Gut, dass darunter steht, was zu sehen ist. Es handelt sich hier allerdings auch lediglich um 8 Abb., so dass es im Gesamteindruck des Buches eher gering ins Gewicht fällt.
Zu den einzelnen Fällen: Zu Beginn wird jeweils ein Patient beschrieben, sowie die Situation, in der er sich dem Arzt ( also dem Leser) vorstellt. Es folgen Anamnese und Aufnahmebefund. Danach wird nach ggf. nötigen Sofortmaßnahmen, erforderlicher Diagnostik und ähnlichem gefragt, die Antwort folgt in Form eines kurzen Textes. So arbeitet man sich Schritt für Schritt durch den gesamten Fall, an dessen Ende jeweils eine sogenannte "Quintessenz" steht, die das Krankheitsbild noch einmal auf der Länge von ca. einer Seite komplett zusammenfasst. Dies halte ich für besonders hilfreich, weil man die Möglichkeit hat, kurz vor einer Prüfung noch einmal gezielt diese knapp 80 Seiten durchzulesen.
In die Fälle eingeflochten gibt es noch einige Merksätze, die farblich abgehoben sind und meiner Meinung nach ebenfalls recht nützliche Tips darstellen sowie einige Zeichnungen, Sonos, CT-Bilder, etc.
QUINTESSENZ ;) - Es macht Spaß, mit dem Buch zu arbeiten, einzelne Fälle sind schnell einmal zwischendurch behandelt und im Hinblick auf mündliche Prüfungen und Stationsarbeit stellt Urban& Fischer einem einen durchaus lehrreichen Begleiter zur Seite.