9 Angebote ab € 1,00 €
Produktdetails
- Verlag: Galileo Press
- ISBN-13: 9783898421478
- ISBN-10: 3898421473
- Artikelnr.: 20825309
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Horst Keller studierte an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte dort in der Fachrichtung Physik. Nach Forschungstätigkeiten in verschiedenen internationalen Einrichtungen trat er 1995 der SAP bei.Während der ersten drei Jahre arbeitete er in der ABAP Workbench Support Group, wo er die Bände zur ABAP-Programmierung für das englischsprachige "ABAP Workbench Documentation Set" zu Release 3.0 erstellte. Inzwischen arbeitet er im Bereich Business Programming Languages und ist dort hauptsächlich für die Dokumentation zu ABAP Objects verantwortlich, wobei er auch die Programme zur Aufbereitung und Darstellung der ABAP-Dokumentation betreut. Er ist Autor des Buchs 'ABAP Objects' aus der Reihe SAP PRESS sowie weiterer Veröffentlichungen und Workshops zu diesem Thema.
Sascha Krüger machte seinen Abschluß als Diplom-Informatiker mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre. Seit 1995 beschäftigt er sich mit SAP R/3 und der ABAP-Programmierung. Außerdem legte er die Prüfung zum SAP Certified Consultant ab und schrieb mehrere Veröffentlichungen zum Thema ABAP/4 für verschiedene Fachzeitschriften. Darüber hinaus konnte er in zahlreichen Projekten Erfahrungen mit objektorientierten Softwaretechnologien sammeln. Heute ist er als Projektleiter für die SHS Informationssysteme AG mit dem Schwerpunkt Integrationstechnologien tätig.
Sascha Krüger machte seinen Abschluß als Diplom-Informatiker mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre. Seit 1995 beschäftigt er sich mit SAP R/3 und der ABAP-Programmierung. Außerdem legte er die Prüfung zum SAP Certified Consultant ab und schrieb mehrere Veröffentlichungen zum Thema ABAP/4 für verschiedene Fachzeitschriften. Darüber hinaus konnte er in zahlreichen Projekten Erfahrungen mit objektorientierten Softwaretechnologien sammeln. Heute ist er als Projektleiter für die SHS Informationssysteme AG mit dem Schwerpunkt Integrationstechnologien tätig.
Geleitwort SAP ... 11
Geleitwort SHS Informationssysteme AG ... 13
Vorwort zur zweiten Auflage ... 15
Vorwort ... 16
1. Einleitung ... 19
... 1.1 Was ist ABAP Objects? ... 19
... 1.2 An wen richtet sich dieses Buch? ... 21
... 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen? ... 22
... 1.4 Wie kann ich mit diesem Buch praktisch arbeiten? ... 25
... 1.5 Welche Syntaxkonventionen werden verwendet? ... 28
2. Eine praktische Einführung ... 29
... 2.1 Einleitung ... 29
... 2.2 Erste Schritte in der ABAP Workbench ... 30
... 2.3 Das erste Programm ... 41
3. Grundlagen der ABAP-Programmierung ... 81
... 3.1 Das Umfeld eines ABAP-Programms ... 81
... 3.2 ABAP-Programme in der Client-Server-Architektur ... 84
... 3.3 ABAP-Programme in der Laufzeitumgebung ... 86
... 3.4 Speicherorganisation von ABAP-Programmen ... 111
4. Grundlegende ABAP-Sprachelemente ... 115
... 4.1 Einführung ... 115
... 4.2 Datentypen und Datenobjekte ... 115
... 4.3 Operationen und Ausdrücke ... 159
... 4.4 Kontrollstrukturen ... 180
... 4.5 Zeichenkettenverarbeitung ... 186
... 4.6 Feldsymbole und Datenreferenzen ... 195
... 4.7 Interne Tabellen ... 211
... 4.8 Fehlerbehandlung in ABAP-Programmen ... 236
5. Die ABAP-Programmiermodelle ... 243
... 5.1 Einführung ... 243
... 5.2 Das klassische (prozedurale) Programmiermodell ... 244
... 5.3 Das objektorientierte Programmiermodell ... 281
... 5.4 Zusammenfassung und Ausblick ... 318
6. Weiterführende Konzepte der objektorientierten Programmierung mit ABAP Objects ... 321
... 6.1 Einführung ... 321
... 6.2 Vererbung ... 322
... 6.3 Interfaces ... 359
... 6.4 Ereignisse ... 385
... 6.5 Globale Klassen und Interfaces ... 395
7. Programmierung von Bildschirmbildern ... 407
... 7.1 Dynpros ... 407
... 7.2 Selektionsbilder ... 459
... 7.3 Klassische Listen ... 483
... 7.4 Nachrichten ... 512
... 7.5 Fortgeschrittene Bildschirmtechniken ... 517
8. Arbeiten mit externen Daten ... 559
... 8.1 Datenbankzugriffe ... 559
... 8.2 Dateischnittstellen ... 608
... 8.3 Daten als Cluster ablegen ... 613
... 8.4 Berechtigungsprüfungen ... 619
Anhang ... 625
... A. Die wichtigsten Tabellen des Flugdatenmodells ... 625
... B. Glossar ... 629
... C. ABAP-Systemfelder ... 639
... D. Literatur ... 645
E. Installation des Mini-SAP-Basis-Systems ... 647
... E.1 Systemvoraussetzungen ... 647
... E.2 Vorbemerkung ... 647
... E.3 Installation des Applikationsservers und der Datenbank ... 648
... E.4 Installation des SAP GUI (Frontend) ... 649
... E.5 Start des SAP-Systems ... 649
... E.6 Einrichten des SAPLogons und Aufruf des SAP GUI ... 650
... E.7 Anmelden an das SAP-System ... 650
... E.8 Generierung von Beispieldaten ... 650
... E.9 Anschluß der Basis-Dokumentation der SAP-Bibliothek ... 651
Index ... 653
Geleitwort SHS Informationssysteme AG ... 13
Vorwort zur zweiten Auflage ... 15
Vorwort ... 16
1. Einleitung ... 19
... 1.1 Was ist ABAP Objects? ... 19
... 1.2 An wen richtet sich dieses Buch? ... 21
... 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen? ... 22
... 1.4 Wie kann ich mit diesem Buch praktisch arbeiten? ... 25
... 1.5 Welche Syntaxkonventionen werden verwendet? ... 28
2. Eine praktische Einführung ... 29
... 2.1 Einleitung ... 29
... 2.2 Erste Schritte in der ABAP Workbench ... 30
... 2.3 Das erste Programm ... 41
3. Grundlagen der ABAP-Programmierung ... 81
... 3.1 Das Umfeld eines ABAP-Programms ... 81
... 3.2 ABAP-Programme in der Client-Server-Architektur ... 84
... 3.3 ABAP-Programme in der Laufzeitumgebung ... 86
... 3.4 Speicherorganisation von ABAP-Programmen ... 111
4. Grundlegende ABAP-Sprachelemente ... 115
... 4.1 Einführung ... 115
... 4.2 Datentypen und Datenobjekte ... 115
... 4.3 Operationen und Ausdrücke ... 159
... 4.4 Kontrollstrukturen ... 180
... 4.5 Zeichenkettenverarbeitung ... 186
... 4.6 Feldsymbole und Datenreferenzen ... 195
... 4.7 Interne Tabellen ... 211
... 4.8 Fehlerbehandlung in ABAP-Programmen ... 236
5. Die ABAP-Programmiermodelle ... 243
... 5.1 Einführung ... 243
... 5.2 Das klassische (prozedurale) Programmiermodell ... 244
... 5.3 Das objektorientierte Programmiermodell ... 281
... 5.4 Zusammenfassung und Ausblick ... 318
6. Weiterführende Konzepte der objektorientierten Programmierung mit ABAP Objects ... 321
... 6.1 Einführung ... 321
... 6.2 Vererbung ... 322
... 6.3 Interfaces ... 359
... 6.4 Ereignisse ... 385
... 6.5 Globale Klassen und Interfaces ... 395
7. Programmierung von Bildschirmbildern ... 407
... 7.1 Dynpros ... 407
... 7.2 Selektionsbilder ... 459
... 7.3 Klassische Listen ... 483
... 7.4 Nachrichten ... 512
... 7.5 Fortgeschrittene Bildschirmtechniken ... 517
8. Arbeiten mit externen Daten ... 559
... 8.1 Datenbankzugriffe ... 559
... 8.2 Dateischnittstellen ... 608
... 8.3 Daten als Cluster ablegen ... 613
... 8.4 Berechtigungsprüfungen ... 619
Anhang ... 625
... A. Die wichtigsten Tabellen des Flugdatenmodells ... 625
... B. Glossar ... 629
... C. ABAP-Systemfelder ... 639
... D. Literatur ... 645
E. Installation des Mini-SAP-Basis-Systems ... 647
... E.1 Systemvoraussetzungen ... 647
... E.2 Vorbemerkung ... 647
... E.3 Installation des Applikationsservers und der Datenbank ... 648
... E.4 Installation des SAP GUI (Frontend) ... 649
... E.5 Start des SAP-Systems ... 649
... E.6 Einrichten des SAPLogons und Aufruf des SAP GUI ... 650
... E.7 Anmelden an das SAP-System ... 650
... E.8 Generierung von Beispieldaten ... 650
... E.9 Anschluß der Basis-Dokumentation der SAP-Bibliothek ... 651
Index ... 653
Geleitwort SAP ... 11
Geleitwort SHS Informationssysteme AG ... 13
Vorwort zur zweiten Auflage ... 15
Vorwort ... 16
1. Einleitung ... 19
... 1.1 Was ist ABAP Objects? ... 19
... 1.2 An wen richtet sich dieses Buch? ... 21
... 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen? ... 22
... 1.4 Wie kann ich mit diesem Buch praktisch arbeiten? ... 25
... 1.5 Welche Syntaxkonventionen werden verwendet? ... 28
2. Eine praktische Einführung ... 29
... 2.1 Einleitung ... 29
... 2.2 Erste Schritte in der ABAP Workbench ... 30
... 2.3 Das erste Programm ... 41
3. Grundlagen der ABAP-Programmierung ... 81
... 3.1 Das Umfeld eines ABAP-Programms ... 81
... 3.2 ABAP-Programme in der Client-Server-Architektur ... 84
... 3.3 ABAP-Programme in der Laufzeitumgebung ... 86
... 3.4 Speicherorganisation von ABAP-Programmen ... 111
4. Grundlegende ABAP-Sprachelemente ... 115
... 4.1 Einführung ... 115
... 4.2 Datentypen und Datenobjekte ... 115
... 4.3 Operationen und Ausdrücke ... 159
... 4.4 Kontrollstrukturen ... 180
... 4.5 Zeichenkettenverarbeitung ... 186
... 4.6 Feldsymbole und Datenreferenzen ... 195
... 4.7 Interne Tabellen ... 211
... 4.8 Fehlerbehandlung in ABAP-Programmen ... 236
5. Die ABAP-Programmiermodelle ... 243
... 5.1 Einführung ... 243
... 5.2 Das klassische (prozedurale) Programmiermodell ... 244
... 5.3 Das objektorientierte Programmiermodell ... 281
... 5.4 Zusammenfassung und Ausblick ... 318
6. Weiterführende Konzepte der objektorientierten Programmierung mit ABAP Objects ... 321
... 6.1 Einführung ... 321
... 6.2 Vererbung ... 322
... 6.3 Interfaces ... 359
... 6.4 Ereignisse ... 385
... 6.5 Globale Klassen und Interfaces ... 395
7. Programmierung von Bildschirmbildern ... 407
... 7.1 Dynpros ... 407
... 7.2 Selektionsbilder ... 459
... 7.3 Klassische Listen ... 483
... 7.4 Nachrichten ... 512
... 7.5 Fortgeschrittene Bildschirmtechniken ... 517
8. Arbeiten mit externen Daten ... 559
... 8.1 Datenbankzugriffe ... 559
... 8.2 Dateischnittstellen ... 608
... 8.3 Daten als Cluster ablegen ... 613
... 8.4 Berechtigungsprüfungen ... 619
Anhang ... 625
... A. Die wichtigsten Tabellen des Flugdatenmodells ... 625
... B. Glossar ... 629
... C. ABAP-Systemfelder ... 639
... D. Literatur ... 645
E. Installation des Mini-SAP-Basis-Systems ... 647
... E.1 Systemvoraussetzungen ... 647
... E.2 Vorbemerkung ... 647
... E.3 Installation des Applikationsservers und der Datenbank ... 648
... E.4 Installation des SAP GUI (Frontend) ... 649
... E.5 Start des SAP-Systems ... 649
... E.6 Einrichten des SAPLogons und Aufruf des SAP GUI ... 650
... E.7 Anmelden an das SAP-System ... 650
... E.8 Generierung von Beispieldaten ... 650
... E.9 Anschluß der Basis-Dokumentation der SAP-Bibliothek ... 651
Index ... 653
Geleitwort SHS Informationssysteme AG ... 13
Vorwort zur zweiten Auflage ... 15
Vorwort ... 16
1. Einleitung ... 19
... 1.1 Was ist ABAP Objects? ... 19
... 1.2 An wen richtet sich dieses Buch? ... 21
... 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen? ... 22
... 1.4 Wie kann ich mit diesem Buch praktisch arbeiten? ... 25
... 1.5 Welche Syntaxkonventionen werden verwendet? ... 28
2. Eine praktische Einführung ... 29
... 2.1 Einleitung ... 29
... 2.2 Erste Schritte in der ABAP Workbench ... 30
... 2.3 Das erste Programm ... 41
3. Grundlagen der ABAP-Programmierung ... 81
... 3.1 Das Umfeld eines ABAP-Programms ... 81
... 3.2 ABAP-Programme in der Client-Server-Architektur ... 84
... 3.3 ABAP-Programme in der Laufzeitumgebung ... 86
... 3.4 Speicherorganisation von ABAP-Programmen ... 111
4. Grundlegende ABAP-Sprachelemente ... 115
... 4.1 Einführung ... 115
... 4.2 Datentypen und Datenobjekte ... 115
... 4.3 Operationen und Ausdrücke ... 159
... 4.4 Kontrollstrukturen ... 180
... 4.5 Zeichenkettenverarbeitung ... 186
... 4.6 Feldsymbole und Datenreferenzen ... 195
... 4.7 Interne Tabellen ... 211
... 4.8 Fehlerbehandlung in ABAP-Programmen ... 236
5. Die ABAP-Programmiermodelle ... 243
... 5.1 Einführung ... 243
... 5.2 Das klassische (prozedurale) Programmiermodell ... 244
... 5.3 Das objektorientierte Programmiermodell ... 281
... 5.4 Zusammenfassung und Ausblick ... 318
6. Weiterführende Konzepte der objektorientierten Programmierung mit ABAP Objects ... 321
... 6.1 Einführung ... 321
... 6.2 Vererbung ... 322
... 6.3 Interfaces ... 359
... 6.4 Ereignisse ... 385
... 6.5 Globale Klassen und Interfaces ... 395
7. Programmierung von Bildschirmbildern ... 407
... 7.1 Dynpros ... 407
... 7.2 Selektionsbilder ... 459
... 7.3 Klassische Listen ... 483
... 7.4 Nachrichten ... 512
... 7.5 Fortgeschrittene Bildschirmtechniken ... 517
8. Arbeiten mit externen Daten ... 559
... 8.1 Datenbankzugriffe ... 559
... 8.2 Dateischnittstellen ... 608
... 8.3 Daten als Cluster ablegen ... 613
... 8.4 Berechtigungsprüfungen ... 619
Anhang ... 625
... A. Die wichtigsten Tabellen des Flugdatenmodells ... 625
... B. Glossar ... 629
... C. ABAP-Systemfelder ... 639
... D. Literatur ... 645
E. Installation des Mini-SAP-Basis-Systems ... 647
... E.1 Systemvoraussetzungen ... 647
... E.2 Vorbemerkung ... 647
... E.3 Installation des Applikationsservers und der Datenbank ... 648
... E.4 Installation des SAP GUI (Frontend) ... 649
... E.5 Start des SAP-Systems ... 649
... E.6 Einrichten des SAPLogons und Aufruf des SAP GUI ... 650
... E.7 Anmelden an das SAP-System ... 650
... E.8 Generierung von Beispieldaten ... 650
... E.9 Anschluß der Basis-Dokumentation der SAP-Bibliothek ... 651
Index ... 653