Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ausgegangen wird bei dieser Diplomarbeit von dem Unternehmenswandel, der für die Einführung von SAP R/3 gefordert wird. Mit dem Geschäftsprozesskonzept wird die wichtigste Grundlage erläutert. Dieser Teil beginnt mit der Herleitung aus dem ARIS-Konzept von Prof Dr. August-Wilhelm Scheer geht über die Darstellung und Modellierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Abbildung und Modifizierung im SAP R/3-System.
Im nächsten Abschnitt wird anhand einer praktischen Fallstudie die Einführung von SAP R/3 gezeigt. Beginnend mit der Ist-Analyse der Geschäftsprozesse werden diese mit Hilfe von Ereignisgesteuerten Prozessketten modelliert und die notwendigen Anpassungen werden im SAP R/3-System vorgenommen. Weiter wird anhand eines Beispieles gezeigt wie eine Kostenträgerkalkulation mit Hilfe des Customizings im System implementiert werden kann. Abgerundet wird die Diplomarbeit von einer Nutzwertanalyse.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis2
1.Betriebswirtschaftliche Problemstellung6
1.1Verflechtungen zwischen Betriebswirtschaft und EDV6
1.2Betriebswirtschaftliche Organisationslehre6
1.2.1Charakteristika der funktionsorientierten klassischen Organisation7
1.2.1.1Verrichtungsprinzip7
1.2.1.2Einschätzung8
1.2.2Geschäftsprozess- und Objektorientierung9
1.2.2.1Ablauforganisation10
1.2.2.2Aufbauorganisation10
1.2.3Umsetzung in der Praxis11
1.2.4Arbeitsorganisation12
1.2.4.1Arbeits- und Projektgruppe13
1.2.4.2Zusammensetzung der Gruppen13
1.2.4.3Anforderungen an die Mitarbeiter14
1.3Reengineering und Geschäftsprozessmodellierung14
1.4Wirtschaftsinformatik16
1.5Der Geschäftsprozess und dessen Gestaltung17
2.Grundlagen von SAP18
2.1Grundlagen des Geschäftsprozesskonzeptes18
2.2Vorgang und Vorgangsanalyse18
2.3Ableitung der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)19
2.3.1Daten-, Funktions- und Organisationssicht19
2.3.2Aspekt der Koordination - Die Steuerungssicht20
2.3.3Ressourcensicht und Entwicklung des Phasenmodells21
2.4Phasenmodell21
2.5Fokussierung auf die Steuerungssicht23
2.5.1Fachkonzept der Steuerungssicht23
2.5.2Geschäftsprozesssteuerung24
2.6Ereignisgesteuerte Prozessketten24
2.6.1Elemente24
2.6.1.1Ereignisse24
2.6.1.2Funktionen25
2.6.2Verknüpfungsoperatoren26
2.6.3Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten27
2.6.4Regeln29
2.6.5Verknüpfung von Geschäftsprozessen30
2.7Werkzeuge zur Darstellung und Veränderung von Ereignisgesteuerten Prozessketten32
2.7.1Darstellung in SAP R/332
2.7.1.1R/3-Referenzmodell und der Business Navigator32
2.7.1.2Übersichtsdarstellungen33
2.7.2Modellierung von Ereignisgesteuerten Prozessketten36
2.8Anpassungen des SAP R/3-Systems36
2.9Optimierungspotenziale39
2.9.1Medien- und Organisationsbrüche39
2.9.2Zu hohe Komplexität40
2.10Struktur des SAP R/3-Systems40
2.10.1Logistik-Module44
2.10.2Rechnungswesen-Module46
3.Auftragsart47
3.1Definition Auftragsart und Szenarien47
3.2Auswirkungen48
4.Fallstudie des Kundenauftrages Make-to-order bei der Akzo Nobel Deco GmbH49
4.1Wertschöpfungskette51
4.2Betriebswirtschaftlicher Ablauf53
4.2.1Kontaktherstellung53
4.2.2Anfrage54
4.2.2.1Produktspezifische Daten54
4.2.2.2Weitere auftragsspezifische Daten55
4.2.3Verknüpfung mit anderen Szenarien56
4.2.4Erstellung des Planungsrezeptes - Materialliste57
4.2.5Erstellung eines Planungsrezeptes - Vorgangsübersicht57
4.2.6Vorkalkulation58
4.2.6.1Kalkulation...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ausgegangen wird bei dieser Diplomarbeit von dem Unternehmenswandel, der für die Einführung von SAP R/3 gefordert wird. Mit dem Geschäftsprozesskonzept wird die wichtigste Grundlage erläutert. Dieser Teil beginnt mit der Herleitung aus dem ARIS-Konzept von Prof Dr. August-Wilhelm Scheer geht über die Darstellung und Modellierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Abbildung und Modifizierung im SAP R/3-System.
Im nächsten Abschnitt wird anhand einer praktischen Fallstudie die Einführung von SAP R/3 gezeigt. Beginnend mit der Ist-Analyse der Geschäftsprozesse werden diese mit Hilfe von Ereignisgesteuerten Prozessketten modelliert und die notwendigen Anpassungen werden im SAP R/3-System vorgenommen. Weiter wird anhand eines Beispieles gezeigt wie eine Kostenträgerkalkulation mit Hilfe des Customizings im System implementiert werden kann. Abgerundet wird die Diplomarbeit von einer Nutzwertanalyse.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis2
1.Betriebswirtschaftliche Problemstellung6
1.1Verflechtungen zwischen Betriebswirtschaft und EDV6
1.2Betriebswirtschaftliche Organisationslehre6
1.2.1Charakteristika der funktionsorientierten klassischen Organisation7
1.2.1.1Verrichtungsprinzip7
1.2.1.2Einschätzung8
1.2.2Geschäftsprozess- und Objektorientierung9
1.2.2.1Ablauforganisation10
1.2.2.2Aufbauorganisation10
1.2.3Umsetzung in der Praxis11
1.2.4Arbeitsorganisation12
1.2.4.1Arbeits- und Projektgruppe13
1.2.4.2Zusammensetzung der Gruppen13
1.2.4.3Anforderungen an die Mitarbeiter14
1.3Reengineering und Geschäftsprozessmodellierung14
1.4Wirtschaftsinformatik16
1.5Der Geschäftsprozess und dessen Gestaltung17
2.Grundlagen von SAP18
2.1Grundlagen des Geschäftsprozesskonzeptes18
2.2Vorgang und Vorgangsanalyse18
2.3Ableitung der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)19
2.3.1Daten-, Funktions- und Organisationssicht19
2.3.2Aspekt der Koordination - Die Steuerungssicht20
2.3.3Ressourcensicht und Entwicklung des Phasenmodells21
2.4Phasenmodell21
2.5Fokussierung auf die Steuerungssicht23
2.5.1Fachkonzept der Steuerungssicht23
2.5.2Geschäftsprozesssteuerung24
2.6Ereignisgesteuerte Prozessketten24
2.6.1Elemente24
2.6.1.1Ereignisse24
2.6.1.2Funktionen25
2.6.2Verknüpfungsoperatoren26
2.6.3Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten27
2.6.4Regeln29
2.6.5Verknüpfung von Geschäftsprozessen30
2.7Werkzeuge zur Darstellung und Veränderung von Ereignisgesteuerten Prozessketten32
2.7.1Darstellung in SAP R/332
2.7.1.1R/3-Referenzmodell und der Business Navigator32
2.7.1.2Übersichtsdarstellungen33
2.7.2Modellierung von Ereignisgesteuerten Prozessketten36
2.8Anpassungen des SAP R/3-Systems36
2.9Optimierungspotenziale39
2.9.1Medien- und Organisationsbrüche39
2.9.2Zu hohe Komplexität40
2.10Struktur des SAP R/3-Systems40
2.10.1Logistik-Module44
2.10.2Rechnungswesen-Module46
3.Auftragsart47
3.1Definition Auftragsart und Szenarien47
3.2Auswirkungen48
4.Fallstudie des Kundenauftrages Make-to-order bei der Akzo Nobel Deco GmbH49
4.1Wertschöpfungskette51
4.2Betriebswirtschaftlicher Ablauf53
4.2.1Kontaktherstellung53
4.2.2Anfrage54
4.2.2.1Produktspezifische Daten54
4.2.2.2Weitere auftragsspezifische Daten55
4.2.3Verknüpfung mit anderen Szenarien56
4.2.4Erstellung des Planungsrezeptes - Materialliste57
4.2.5Erstellung eines Planungsrezeptes - Vorgangsübersicht57
4.2.6Vorkalkulation58
4.2.6.1Kalkulation...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.