Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Das Bilanzsteuerrecht bildet einen zentralen Bestandteil bei der steuerlichen Beratung von Unternehmen. Nicht selten ist es für den Bilanzierenden bzw. dessen Berater schwierig, den Überblick über die zahlreichen Regelungen aus verschiedenen Rechtsgebieten und über die vielfältigen (zum Teil widersprüchlichen) Einzelfallentscheidungen der Gerichte zu behalten.
Der Ratgeber nimmt in ABC-Form zu allen wichtigen Fragen der Bilanzierung und Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Stellung. Wieder weit über 1000 Stichwortbeiträge von "Abzinsung" über "Electronic Commerce" und "Rating-Check" bis
…mehr

Produktbeschreibung
Das Bilanzsteuerrecht bildet einen zentralen Bestandteil bei der steuerlichen Beratung von Unternehmen. Nicht selten ist es für den Bilanzierenden bzw. dessen Berater schwierig, den Überblick über die zahlreichen Regelungen aus verschiedenen Rechtsgebieten und über die vielfältigen (zum Teil widersprüchlichen) Einzelfallentscheidungen der Gerichte zu behalten.

Der Ratgeber nimmt in ABC-Form zu allen wichtigen Fragen der Bilanzierung und Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Stellung. Wieder weit über 1000 Stichwortbeiträge von "Abzinsung" über "Electronic Commerce" und "Rating-Check" bis "Zweikontenmodell" unterstützen den Praktiker bei der steuersparenden Auswahl bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten.

Probleme, die sich bei der Aufstellung des Jahresabschlusses, der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG oder der laufenden Finanzbuchhaltung ergeben können, werden umfassend aus der Sicht des Praktikers dargestellt und in anschaulicher Weise gelöst. Der Ratgeber gibt in verständlicher Form schnell Antwort auf konkrete Bilanzierungsfragen und führt somit zu Bilanzsicherheit und einer effizienten Jahresabschlusserstellung.

Zusätzliche Unterstützung erhält der Bilanzierende durch synoptische Übersichten, Gestaltungs- und Beratungshinweise, Berechnungsbeispiele, Buchungssätze, Muster und andere praxiserprobte Arbeitshilfen.

Der Ratgeber wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und um relevante Stichwörter zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG erweitert. Integriert wurden außerdem umfangreiche Hinweise auf Maßnahmen zur Erstellung eines Jahresabschlusses mit Plausibilitätsbeurteilung.
Autorenporträt
Von einem qualifizierten Autorenteam aus der Praxis unter redaktioneller Gesamtverantwortung der Kanzlei BÖTTGES - PAPENDORF - WEILER
Rezensionen
Ein klassisches A-Z-Lexikon des Bilanzsteuerrechts für Praktiker im steuer- und wirtschaftsberatenden Beruf. Es ist gleichfalls interessant für Verantwortliche im betrieblichen Rechnungswesen. Die neue internationale Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) zeigt auch hier Wirkung. Die verschärften Kreditkonditionen und die Bonitätsbeurteilung durch die Banken erfordern eine neue Qualität der Bilanzierung, wenn der Jahresabschluss auch der Bank für Kreditzwecke vorgelegt werden soll. Die Autoren, es sind erfahrene Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Fachanwälte, werden den veränderten Anforderungen vor allem im Abschnitt zur Plausibilitätsbeurteilung gerecht. Der Schwerpunkt dieses Ratgebers liegt auf der Wiedergabe der gefestigten handels- und steuerrechtlichen Praxis. Die Darstellung ist bunt wie das Leben und hält für alle (Steuer-)Fälle etwas bereit. Und das zum Teil ausführlich! Das gilt für die mehrseitige AfA-Tabelle (Absetzung für Abnutzung), die Bewirtungsaufwendungen als Betriebsausgaben oder - bei Sportanlagen - die Abgrenzung von Betriebsvorrichtungen und Grundvermögen; sie ist für Abschreibung und Umsatzsteuer wichtig. Das Buch gewinnt durch steuersparende Gestaltungs- und Beratungshinweise, Berechnungsbeispiele, Buchungssätze, Muster und weitere Arbeitshilfen.

Fazit: Der bewährte Ratgeber für die Bilanz 2005 in aktualisierter Fassung. Gut sortiert, sachkundig kommentiert.

Rezensiert von Hans Jürgensen, Wirtschaftsjournalist