Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 4,20 €
  • Gebundenes Buch

Der Wettbewerb der Medien in der Wirtschaftskrise hat die journalistische Arbeit fundamental geändert. Die Analyse der Wettbewerber, Fragen des Redaktions- und Medienmanagements sowie des Medienmarketings und der Qualitätsstrategien gehören zum Redaktionsalltag.
Als Handbuch für die Redaktionsarbeit wurde das »ABC des Journalismus« daher neu konzipiert. Hinzugekommen sind Kapitel zur Marktforschung, zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der journalistischen Arbeit, zu Management und Marketing, zur Recherche im Internet und zur neuen Vielfalt publizistischer Präsentationsformen,…mehr

Produktbeschreibung
Der Wettbewerb der Medien in der Wirtschaftskrise hat die journalistische Arbeit fundamental geändert. Die Analyse der Wettbewerber, Fragen des Redaktions- und Medienmanagements sowie des Medienmarketings und der Qualitätsstrategien gehören zum Redaktionsalltag.

Als Handbuch für die Redaktionsarbeit wurde das »ABC des Journalismus« daher neu konzipiert. Hinzugekommen sind Kapitel zur Marktforschung, zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der journalistischen Arbeit, zu Management und Marketing, zur Recherche im Internet und zur neuen Vielfalt publizistischer Präsentationsformen, Themen und Formaten. Es richtet sich an journalistisch Tätige und an diejenigen in Werbe- und PR-Agenturen, in Unternehmen, Verbänden und Institutionen, die mit Journalisten zusammenarbeiten.

In der 10. Auflage steht alles, was Journalisten wissen müssen. Dabei werden die Problemfelder verständlich und übersichtlich dargestellt. Erfahrene Praktiker aus Redaktionen, Verbänden und Medienunternehmen geben zahlreiche Hinweise, Tipps und Best-Practice-Beispiele. Kommentierte Literaturhinweise leiten zum vertiefenden Selbststudium an. Der umfangreiche Anhang informiert über Adressen von Behörden, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, über Journalistenpreise und über Publikationen zum Thema Medien und Journalismus. Als kompetenter Auskunftgeber gehört das »ABC des Journalismus« auf jeden Journalisten-Schreibtisch.

Mit Beiträgen von Wolfgang Aigner, Georg Alexander, Paula Almqvist, Gerd Appenzeller, Hans-Peter Archner, Dirk Augele, Michael Bayer, Wolfgang Behnken, Bruno Bienzle, Rainer Bonhorst, Martin Bräuning, Nikolaus Brender, Michael S. Buhl, Detlef Clas, Joachim Dorfs, Ruth Eichhorn, Ernst Elitz, Wolfgang Fandrich, Markus Fels, Kai Fischer, Markus Föderl, Nikolaus Förster, Michael Freitag, Andreas Fritzenkötter, Michael Garthe, Sabine Gaschütz, Karl Geibel, Marlis Gerhardt, Heike Göbel, Klaus H. Grabowski, Uwe Günzler, Steffen Haffner, Wolfgang Herles, Wilm Herlyn, Klaus-Joachim Jenssen, Malte Jürgens, Franz Kadell, Horst Kläuser, Thomas Knipp, Uwe Knüpfer, Klaus Köster, Ulrich Krenn, Jan Leidicke, Klaus Liedtke, Peter Limbourg, Gunter Link, Michael Maier, Detlef May, Dirk Merbach, Ronald Meyer-Arlt, Thomas Mickeleit, Mathias Müller von Blumencron, Moritz Müller-Wirth, Ernst Munzinger, Günther Neufeldt, Werner Neunzig, Anton Notz, Hermann Orgeldinger, Dietmar Pieper, Eberhard Posner, Holger Quiring, Thomas Roth, Sabine Rückert, Sascha Oliver Rusch, Michael Rutz, Andreas Scharf, Ulf Schlüter, Frank Schmiechen, Volker Schulze, Werner Schwarzwälder, Bernd Schwetlick, Alexander Stock, Walter Sucher, Holger Tanhäuser, Roland Tichy, Ulf Ullrich, Thomas Voigt, Wolfgang Walker, Valerie Weber, Thomas Wengenroth, Ernst Günther Wöhler, Karin Wolf, Michael Wulf, Werner Zedler, Michael Zeiß, Achim Zons und Werner Zorn.

Inhalt:
Vorwort
I. Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
1. Zeitungen und Zeitschriften
2. Online-Medien
3. Rundfunk
4. Film/Video/Audiovisuelle Medien
5. Nachrichtenagenturen und Pressedienste
6. Perspektiven der Medien

Literatur
II. Journalisten und ihr Publikum
1. Zentrale Begriffe
2. Journalistische Arbeit als Forschungsfeld
3. Methoden der Publikumsforschung
4. Ansätze der Medienwirkungsforschung
5. Ethik im Journalismus

Literatur
III. Journalismus als Beruf
1. Berufszugang
2. Arbeitsmarkt und Perspektiven
3. Aufgaben und Anforderungen
4. Professionalität durch Kompetenz
5. Wege zur beruflichen Qualifikation
6. Wandel der beruflichen Anforderungen
7. Berufs- und Selbstverständnis

Literatur
IV. Rechte und Pflichten
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen
2. Rundfunkrecht
3. Presserecht
4. Filmrecht
5. Vorrechte bei der journalistischen Arbeit
6. Pflichten der Journalisten
7. Presseordnungsrecht
8. Rechte der »Betroffenen«
9. Arbeits- und Tarifrecht
10. Sozialrecht
11. Rechte im Online-Bereich

Literatur
V. Wirtschaftliche Grundlagen der Medien
1. Publizistischer und ökonomischer Wettbewerb
2. Medien auf dem Publikumsmarkt
3. Doppelfinanzierung durch Publikum und Werbekunden
4. Kosten und Erlöse in der Presse
4.1 Zeitungen (Volker Schulze)
4.2 Zeitschriften (Werner Neunzig)
5. Kosten und Erlöse im Rundfunk
5.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (Holger Tanhäuser)
5.2 Privater Hörfunk (Kai Fischer)
6. Kosten und Erlöse von Online-Medien
6.1 Geld verdienen mit Archivprodukten im Internet (Ernst Munzinger)

Literatur
VI. Recherche
1. Grundlagen
2. Informationsquellen
3. Methoden und Strategien
3.1 Aktive Recherche (Karl Geibel)
4. Recherche-Alltag
4.1 Passive Recherche (Martin Bräuning)

Literatur
VII. Grundformen journalistischer Darstellungsweisen
1. Medienspezifische Besonderheiten in Presse und Rundfunk
2. Nachrichten in Wort und Bild.
2.1 Agenturjournalismus im Wettbewerb (Wilm Herlyn)
3. Berichte
3.1 Business to business - Anforderungen an die Berichterstattung (Holger Quiring)
4. Reportagen
4.1 Wirtschaftsmagazine (Michael Freitag)
4.2 Hörfunk (Horst Kläuser)
4.3 Fernsehen (Günther Neufeldt)
5. Features
5.1 Zeitungen (Achim Zons)
5.2 Hörfunk (Marlies Gerhardt)
5.3 Fernsehen (Gunter Link)
6. Interviews
6.1 Wirtschaftszeitungen (Thomas Knipp)
6.2 Fernsehen (Nikolaus Brender)
7. Porträts
7.1 Niedergang einer journalistischen Glanzform (Paula Almqvist)
8. Meinungsbeiträge
8.1 Zeitungen (Heike Göbel)
8.2 Zeitschriften (Ulrich Krenn)
8.3 Fernsehen (Michael Zeiß)
9. Magazinstories
9.1 Wirtschaftszeitungen (Anton Notz)
9.2 Wirtschaftsmagazine (Thomas Voigt)
9.3 Fernsehen (Wolfgang Fandrich)
10. Hintergrundberichte
10.1 Das »Zeit«-Dossier (Sabine Rückert)
11. Bilder: Fotos und Grafiken
11.1 Zeitungen (Frank Schmiechen)
11.2 Zeitschriften (Ruth Eichhorn)
11.3 Pressegrafiken (Georg Alexander)
11.4 Bildjournalisten (Jan Leidicke)
12. Sonstige Formen

Literatur
VIII. Medienspezifische Präsentation
1. Layout von Presseprodukten
1.1 Tageszeitungen (Werner Schwarzwälder)
1.2 Wochenzeitungen (Dirk Merbach)
1.3 Magazine (Wolfgang Behnken)
2. Sendungsformen im Hörfunk
2.1 Programmpräsentation beim privaten Hörfunk (Hermann Orgeldinger)
2.2 Erfahrungen privater Anbieter (Valerie Weber)
3. Sendungsformen im Fernsehen
3.1 »Infomarkt« als Sendung (Sabine Gaschütz)
3.2. Präsentation eines Nachrichtenkanals (Markus Föderl)

Literatur
IX. Themen und Ressorts in den Medien
1. Politik
1.1 Zeitungen (Rainer Bonhorst)
1.2 Nachrichtenmagazine (Dietmar Pieper)
1.3 Fernsehen (Thomas Roth)
2. Wirtschaft
2.1 Zeitungen (Klaus Köster)
2.2 Zeitschriften (Roland Tichy)
2.3 Hörfunk (Klaus-Joachim Jenssen)
2.4 Fernsehen (Peter Limbourg)
3. Kultur
3.1 Zeitungen (Ronald Meyer-Arlt)
3.2 Hörfunk (Ernst Elitz)
3.3 Fernsehen (Wolfgang Herles)
4. Wissenschaft
4.1 Hochschulen (Klaus Grabowski)
4.2 Zeitschriften (Michael S. Buhl)
4.3 Hörfunk (Detlef Clas)
4.4 Fernsehen (Walter Sucher)
5. Sport
5.1 Zeitungen (Steffen Haffner)
5.2 Magazine (Malte Jürgens)
5.3 Fernsehen (Ulf Ullrich)
6. Lokales und Regionales
6.1 Zeitungen (Michael Garthe)
6.2 Fernsehen (Uwe Günzler)
7. Ratgeber
7.1 Zeitungen (Franz Kadell, Ernst-Günther Wöhler)
7.2 Zeitschriften (Werner Zedler)
7.3 Hörfunk (Wolfgang Walker)
7.4 Fernsehen (Sascha Oliver Rusch)
8. Zeitgeist und Lifestyle
8.1 Wirtschaftszeitungen (Nikolaus Förster)
8.2 Wochenzeitungen (Moritz Müller-Wirth)
9. Medien
9.1 Tageszeitungen (Michael Bayer)
9.2 Fachzeitschriften (Thomas Wengenroth)

Literatur
X. Management und Marketing
1. Planung des inhaltlichen Angebotes
2. Organisation redaktioneller Arbeit
3. Redaktionsorganisation in der Presse
3.1 Über Ressortgrenzen hinweg (Gerd Appenzeller)
3.2 Newsrooms - das Herz einer Redaktion (Joachim Dorfs)
3.3 »One brand - all media« (Ulf Schlüter)
3.4 Alltag im Lokalen (Bruno Bienzle)
4. Redaktionsorganisation im Rundfunk
4.1 Nachrichtenmanagement im Privatfernsehen (Michael Wulf)
4.2 Hörfunkprogramme positionieren (Hans-Peter Archner)
4.3 Management eines Nachrichtenradios (Wolfgang Aigner)
5. Marketing als journalistische Aufgabe
5.1 Tageszeitungen (Uwe Knüpfer)
5.2 Wochenzeitungen (Michael Rutz, Markus Fels)
5.3 Zeitschriften (Andreas Scharf)
5.4 Fernsehen (Alexander Stock)

Literatur
XI. Public Relations als journalistisches Arbeitsfeld
1. Beruf Public Relations
2. Ziel: Imageverbesserung
3. Planung und Umsetzung von PR-Arbeit
4. Anwendungsfelder in der Praxis
4.1 Pressearbeit
PR für Industriekonzerne (Eberhard Posner)
PR für Medienunternehmen (Andreas Fritzenkötter)
4.2 Mitarbeiterkommunikation
4.3 Bewältigung von Risiken
4.4 Public Relations in Krisenzeiten
Medienarbeit in Krisen (Detlef May)
5. Ausgewählte PR-Instrumente
5.1 Events (Bernd Schwetlick)
5.2 Gespräche und Kontaktpflege (Karin Wolf)
5.3 Online-PR (Thomas Mickeleit)
5.4 Corporate Publishing (Klaus Liedtke)
5.5 Sponsoring (Werner Zorn)

Literatur
XII. Online-Journalismus
1. Eigenschaften des Mediums
2. Formen der Informationsvermittlung
2.1 Nachrichten online (Mathias Müller von Blumencron)
2.2 Redaktionelle Konzepte online (Michael Maier)
3. Cross-Media-Strategien
3.1 Zusammenspiel zwischen Print und Online (Dirk Augele)

Literatur
XIII. Dokumentation
1. Medien und Verbände
2. Aus- und Weiterbildung
3. Journalistenpreise in Deutschland
4. Medienbezogene periodische Publikationen
5. Literaturverzeichnis
XIV. Register
1. Autorenverzeichnis
2. Abbildungsverzeichnis
3. Sachregister
Autorenporträt
Claudia Mast ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart.