Richard Fabers materialreiche Untersuchung zeigt, dass derKampfbegriff Abendland eine lange Vorgeschichte hat undpolitisch hoch belastet ist: nicht nur antikommunistisch undantisozialistisch, sondern auch antidemokratisch undantiliberal, autoritär bis faschistisch, elitär bis hierarchischund klerikal bis neopagan - vor allem aber imperialistisch.Als Faschismus-, Imperialismus- und Rassismuskritik istdieses Buch im Blick auf die vielbeschworene europäischeIdentität von unmittelbar politischem Interesse, stellt aberauch einen wichtigen Beitrag zur Rezeptions-, Kultur- undIdeologiegeschichte dar.
Richard Fabers materialreiche Untersuchung zeigt, dass derKampfbegriff Abendland eine lange Vorgeschichte hat undpolitisch hoch belastet ist: nicht nur antikommunistisch undantisozialistisch, sondern auch antidemokratisch undantiliberal, autoritär bis faschistisch, elitär bis hierarchischund klerikal bis neopagan - vor allem aber imperialistisch.Als Faschismus-, Imperialismus- und Rassismuskritik istdieses Buch im Blick auf die vielbeschworene europäischeIdentität von unmittelbar politischem Interesse, stellt aberauch einen wichtigen Beitrag zur Rezeptions-, Kultur- undIdeologiegeschichte dar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Richard Faber, geboren 1943, wurde mit 'Zur Kritik der Politischen Theologie' in Philosophie promoviert und habilitierte sich in Soziologie über den 'Mythos des Abendlandes'. Er publizierte mehrere Bücher und gab zahlreiche Sammelbände heraus, u. a. '¿Wir sind Eines¿. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen', 2005; 'Politische Dämonologie. Über modernen Marcionismus', 2007; 'Deutschbewusstes Judentum und jüdischbewusstes Deutschtum. Der Historische und Politische Theologe Hans-Joachim Schoeps', 2011; 'Konservatismus in Geschichte und Gegenwart,' 1991; 'Politische Religion - religiöse Politik', 1997; 'Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes', 2001; 'Imperalismus in Geschichte und Gegenwart', 2005 (alle im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826