Die Seidenstraße heute
Wer hat nicht schon davon geträumt, China und Zentralasien zu durchstreifen, so wie es Tausende Karawanen über fast 2000 Jahre hinweg taten? Tief einzutauchen in die reiche Vielfalt der Kulturen und den Glanz vergangener Königreiche? Dieser herausragend fotografierte Band entstand zur erfolgreichen arte-TV-Reihe und nimmt den Betrachter mit auf die Reise auf das 12.000 Kilometer lange Abenteuer Seidenstraße, um herauszufinden, wie die Orte aus Marco Polos Beschreibungen heute aussehen.
Geschichtlicher Rückblick und Einblick in die Kulturen am Rande der Handelsroute
Als Entdecker, Archäologe und Botschafter gleichermaßen folgt der Leser in 15 faszinierenden Etappen von Venedig über die Türkei, den Iran und Usbekistan bis nach China den Spuren, die Handel und kulturell-religiöser Austausch hier über Jahrtausende hinterlassen haben und erlebt, was die Regionen entlang der legendären Route heute ausmacht. Ergänzt durch Zitate Marco Polos aus der originalen Reisebeschreibung erzählt Alfred de Montesquiou in lebendigen Anekdoten und Geschichten von frühen Hochkulturen und dem Ursprung der Weltreligionen, dem Reichtum Asiens und des Orients sowie uralten Kulturtechniken.
Ein Reisebildband mit aktuellen Fotos der Seidenstraße, der auch einen spannenden Blick in die Geschichte der legendären Handelsroute wirft und Einblicke in die Produktion von Seide gewährt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wer hat nicht schon davon geträumt, China und Zentralasien zu durchstreifen, so wie es Tausende Karawanen über fast 2000 Jahre hinweg taten? Tief einzutauchen in die reiche Vielfalt der Kulturen und den Glanz vergangener Königreiche? Dieser herausragend fotografierte Band entstand zur erfolgreichen arte-TV-Reihe und nimmt den Betrachter mit auf die Reise auf das 12.000 Kilometer lange Abenteuer Seidenstraße, um herauszufinden, wie die Orte aus Marco Polos Beschreibungen heute aussehen.
Geschichtlicher Rückblick und Einblick in die Kulturen am Rande der Handelsroute
Als Entdecker, Archäologe und Botschafter gleichermaßen folgt der Leser in 15 faszinierenden Etappen von Venedig über die Türkei, den Iran und Usbekistan bis nach China den Spuren, die Handel und kulturell-religiöser Austausch hier über Jahrtausende hinterlassen haben und erlebt, was die Regionen entlang der legendären Route heute ausmacht. Ergänzt durch Zitate Marco Polos aus der originalen Reisebeschreibung erzählt Alfred de Montesquiou in lebendigen Anekdoten und Geschichten von frühen Hochkulturen und dem Ursprung der Weltreligionen, dem Reichtum Asiens und des Orients sowie uralten Kulturtechniken.
Ein Reisebildband mit aktuellen Fotos der Seidenstraße, der auch einen spannenden Blick in die Geschichte der legendären Handelsroute wirft und Einblicke in die Produktion von Seide gewährt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Für den Tisch Was der Mann eigentlich hat, der ihn durch die uralte usbekische Stadt Buchara begleitet, weiß der Gast aus dem Westen nicht. Sein Führer stellt die Vorzüge Bucharas beredt dar, der beeindruckte Gast kann ihm da nur beipflichten, er ist geradezu überwältigt von den Schönheiten der Stadt an der Seidenstraße, von den Moscheen und den Koranschulen in den alten Vierteln. Doch immer vergewissert sich der Führer der Anteilnahme seines Gasts, seine Sorge ist spürbar, dass der Fremde all das nicht so zu schätzen weiß, wie es sich gehört. Dann endlich versteht der Gast: Das ehrwürdige Buchara, die Heimat des mittelalterlichen Universalgelehrten Avicenna, des Sufi-Meisters Naqschband und vieler anderer großer Männer, steht in ewiger Konkurrenz zum viel jüngeren, aber größeren und höher gebauten Samarkand.
Der französische Journalist Alfred de Montesquiou hat für eine mehrteilige Fernsehdokumentation die Seidenstraße zwischen Venedig und Xian bereist. Zugleich hat er diese Reise in einem üppig illustrierten Band geschildert, der nach dem französischen Original von 2017 nun auch auf Deutsch unter dem Titel "Abenteuer Seidenstraße" erschienen ist. Aufgeteilt in fünfzehn Etappen, die alle einzelnen Städten oder ausnahmsweise auch Regionen gelten, leben diese Darstellungen von den Begegnungen mit Menschen: Handwerkern, Verkäufern, Lehrern, Grenzwächtern, Fremdenführern oder Aufsehern über ein uraltes System von Trinkwasserleitungen. Eingestreut sind ferner kurze Kapitel zu einzelnen Themen, meist historische oder kulturelle, und man liest ebenso vergnügt über die Liebe von Alexander dem Großen zur sogdischen Prinzessin Roxane wie zu rituellen Tänzen in der Türkei und in Iran, über historische Reisende und gegenwärtiges Kunsthandwerk.
Dabei scheut der sichtlich begeisterte Autor keinen Superlativ: Das Ferghanatal im Osten Usbekistans ist das "Epizentrum der Seidenstraße" und "Brennpunkt im Dialog der Kulturen", die Wasserleitungen in Turpan bilden "eines der außergewöhnlichsten jemals von Menschen erbauten Bewässerungsnetze" und dergleichen mehr. All dies erinnert tatsächlich sehr an einen gesprochenen Text zu einem Dokumentarfilm, der die Bilder unmittelbar begleitet und dann womöglich wieder vergessen ist, doch in einem geschriebenen Text in einem Buch, der eine längere Aufmerksamkeitsspanne beanspruchen darf, ist dieser Duktus nicht immer am Platz.
Und schließlich trübt die ausgesprochen nachlässige Beschriftung der zahlreichen Bilder die Freude an dem Band erheblich - die an sich recht einfache Aufgabe, jedes Bild mit einer Erläuterung zu versehen, die zumindest den Ort und den Gegenstand nennt, gerät hier bisweilen aus dem Blick.
Bemerkenswert ist jedenfalls, wie der Autor die feinen Verbindungen zwischen seinen Stationen deutlich macht, wie er Themen beleuchtet, um sie Kapitel später und nun unter anderen Umständen aufs Neue darzustellen. Eines davon ist der jeweilige Untergang einer Kultur oder eines Gebäude-Ensembles, und fast immer wird man dabei auf die Mongolen deuten, die über das Land kamen und zerstörten. Dass sie und ihre Nachfolger aber auch wieder aufbauten, ist ein sonst gern übersehener Aspekt, der in diesem Band angemessen zur Sprache kommt.
spre.
Alfred de Montesquiou: "Abenteuer Seidenstraße". Knesebeck, 320 Seiten, 38 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der französische Journalist Alfred de Montesquiou hat für eine mehrteilige Fernsehdokumentation die Seidenstraße zwischen Venedig und Xian bereist. Zugleich hat er diese Reise in einem üppig illustrierten Band geschildert, der nach dem französischen Original von 2017 nun auch auf Deutsch unter dem Titel "Abenteuer Seidenstraße" erschienen ist. Aufgeteilt in fünfzehn Etappen, die alle einzelnen Städten oder ausnahmsweise auch Regionen gelten, leben diese Darstellungen von den Begegnungen mit Menschen: Handwerkern, Verkäufern, Lehrern, Grenzwächtern, Fremdenführern oder Aufsehern über ein uraltes System von Trinkwasserleitungen. Eingestreut sind ferner kurze Kapitel zu einzelnen Themen, meist historische oder kulturelle, und man liest ebenso vergnügt über die Liebe von Alexander dem Großen zur sogdischen Prinzessin Roxane wie zu rituellen Tänzen in der Türkei und in Iran, über historische Reisende und gegenwärtiges Kunsthandwerk.
Dabei scheut der sichtlich begeisterte Autor keinen Superlativ: Das Ferghanatal im Osten Usbekistans ist das "Epizentrum der Seidenstraße" und "Brennpunkt im Dialog der Kulturen", die Wasserleitungen in Turpan bilden "eines der außergewöhnlichsten jemals von Menschen erbauten Bewässerungsnetze" und dergleichen mehr. All dies erinnert tatsächlich sehr an einen gesprochenen Text zu einem Dokumentarfilm, der die Bilder unmittelbar begleitet und dann womöglich wieder vergessen ist, doch in einem geschriebenen Text in einem Buch, der eine längere Aufmerksamkeitsspanne beanspruchen darf, ist dieser Duktus nicht immer am Platz.
Und schließlich trübt die ausgesprochen nachlässige Beschriftung der zahlreichen Bilder die Freude an dem Band erheblich - die an sich recht einfache Aufgabe, jedes Bild mit einer Erläuterung zu versehen, die zumindest den Ort und den Gegenstand nennt, gerät hier bisweilen aus dem Blick.
Bemerkenswert ist jedenfalls, wie der Autor die feinen Verbindungen zwischen seinen Stationen deutlich macht, wie er Themen beleuchtet, um sie Kapitel später und nun unter anderen Umständen aufs Neue darzustellen. Eines davon ist der jeweilige Untergang einer Kultur oder eines Gebäude-Ensembles, und fast immer wird man dabei auf die Mongolen deuten, die über das Land kamen und zerstörten. Dass sie und ihre Nachfolger aber auch wieder aufbauten, ist ein sonst gern übersehener Aspekt, der in diesem Band angemessen zur Sprache kommt.
spre.
Alfred de Montesquiou: "Abenteuer Seidenstraße". Knesebeck, 320 Seiten, 38 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main