Sue Brough: "Wer ist dieses Mädchen?" Identitätssuche und Angst eines magersüchtigen Mädchens vor Verunreinigung durch das beschädigte (innere) Elternpaar
Luisa Carbone Tirelli: Eßstörungen in der Adoleszenz. Die Empfängerfunktion
Kent Ravenscroft: Paulas Geheimnis. Ein bulimisches junges Mädchen
Roberta Mondadori: Die Aufdeckung eines Identitätsmangels
Jeanne Magagna: "Ich wollte nicht sterben, aber ich mußte". Das Syndrom der massiven Verweigerung
Emanuela Quagliata: Zu Projektion und Introjektion bei Eßstörungen
Hélène Dubinsky: Die Beziehung eines magersüchtigen Mädchens zu einem schwer beschädigten inneren Verfolgerobjekt und ihre Auswirkungen auf die Krankheit
Diomira Petrelli: Phantasien einer magersüchtigen Jugendlichen, die Funktionsweise des Körpers betreffend
______________
Abgewehrte Abhängigkeit I und II sind jeweils in sich geschlossene Bände. Sie wurden von Mitarbeitern der Tavistock-Klinik verfaßt und behandeln Ernährungsprobleme und Eßstörungen bei Kindern und Jugendlichen, angefangen bei Babys bis zu 19jährigen Jugendlichen. Sie stellen klinische Fallgeschichten von Patienten vor, die an Eßstörungen wie Bulimie und Anorexie leiden und zeigen, wie mit Hilfe von therapeutischer Unterstützung ein normales Leben geführt werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Ängsten und Abwehrstrategien, die sich gegen Abhängigkeitsgefühle und die Gefahr richten, von anderen etwas annehmen zu müssen.
1920 gegründet, ist die Tavistock-Klinik eines der weltweit führenden Zentren für psychoanalytisch fundierte Psychotherapie. Mit ihren drei Abteilungen, Kind und Familie, Jugendliche und Erwachsene, ist sie eine der führenden Ausbildungseinrichtungen von Großbritannien.
Luisa Carbone Tirelli: Eßstörungen in der Adoleszenz. Die Empfängerfunktion
Kent Ravenscroft: Paulas Geheimnis. Ein bulimisches junges Mädchen
Roberta Mondadori: Die Aufdeckung eines Identitätsmangels
Jeanne Magagna: "Ich wollte nicht sterben, aber ich mußte". Das Syndrom der massiven Verweigerung
Emanuela Quagliata: Zu Projektion und Introjektion bei Eßstörungen
Hélène Dubinsky: Die Beziehung eines magersüchtigen Mädchens zu einem schwer beschädigten inneren Verfolgerobjekt und ihre Auswirkungen auf die Krankheit
Diomira Petrelli: Phantasien einer magersüchtigen Jugendlichen, die Funktionsweise des Körpers betreffend
______________
Abgewehrte Abhängigkeit I und II sind jeweils in sich geschlossene Bände. Sie wurden von Mitarbeitern der Tavistock-Klinik verfaßt und behandeln Ernährungsprobleme und Eßstörungen bei Kindern und Jugendlichen, angefangen bei Babys bis zu 19jährigen Jugendlichen. Sie stellen klinische Fallgeschichten von Patienten vor, die an Eßstörungen wie Bulimie und Anorexie leiden und zeigen, wie mit Hilfe von therapeutischer Unterstützung ein normales Leben geführt werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Ängsten und Abwehrstrategien, die sich gegen Abhängigkeitsgefühle und die Gefahr richten, von anderen etwas annehmen zu müssen.
1920 gegründet, ist die Tavistock-Klinik eines der weltweit führenden Zentren für psychoanalytisch fundierte Psychotherapie. Mit ihren drei Abteilungen, Kind und Familie, Jugendliche und Erwachsene, ist sie eine der führenden Ausbildungseinrichtungen von Großbritannien.