Über Spiralen. Kugel und Zylinder. Die Quadratur der Parabel: Über das Gleichgewicht ebener Flächen. Über Paraboloide, Hyperboloide und Ellisoide. Über schwimmende Körper und die Sandzahl
Über Spiralen. Kugel und Zylinder. Die Quadratur der Parabel: Über das Gleichgewicht ebener Flächen. Über Paraboloide, Hyperboloide und Ellisoide. Über schwimmende Körper und die Sandzahl
Einige der Abhandlungen von Archimedes sind in griechischen Abschriften, einige nur in arabischer Fassung überliefert worden, viele verlorengegangen; nur ihre Titel bzw. knappe inhaltliche Angaben und Kommentare sind durch spätere Autoren bekannt geworden. Die hier vorgelegten deutschsprachigen Übersetzungen durch A. Czwalina beruhen auf der Werkausgabe des Archimedes von J.L. Heiberg, 1. Auflage Leipzig 1880-1882. Archimedes berechnete u.a. die Oberfläche und den Inhalt von Kugel, Kugelsegment und Kugelsektor sowie Segmente von Rotationsparaboloiden, Rotationshyperboloiden und…mehr
Einige der Abhandlungen von Archimedes sind in griechischen Abschriften, einige nur in arabischer Fassung überliefert worden, viele verlorengegangen; nur ihre Titel bzw. knappe inhaltliche Angaben und Kommentare sind durch spätere Autoren bekannt geworden. Die hier vorgelegten deutschsprachigen Übersetzungen durch A. Czwalina beruhen auf der Werkausgabe des Archimedes von J.L. Heiberg, 1. Auflage Leipzig 1880-1882. Archimedes berechnete u.a. die Oberfläche und den Inhalt von Kugel, Kugelsegment und Kugelsektor sowie Segmente von Rotationsparaboloiden, Rotationshyperboloiden und Rotationsellipsoiden.
Für die Quadratur des Kreises konnte er eine Näherungslösung vorlegen, außerdem berechnete er die Zahl Pi. Archimedes' Überlegungen über die Anzahl der Sandkörner, mit der das Weltall aufgefüllt werden kann, führten zur Erweiterung von Begriffen und Notationen für das Zahlensystem.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Schon in der Antike bewundert und von Legenden umwoben, kann Archimedes von Syrakus (287?-212? v. Chr.) als bedeutendster Naturwissenschaftler der griechisch-hellenistischen Antike gelten. Von dem Mathematiker, Physiker und Ingenieur sind 11 Werke erhalten, die ausschließlich mit seinen mathematischen Aktivitäten zu tun haben: Sie können drei Hauptgruppen zugeordnet werden: Arbeiten über den Inhalt krummliniger Flächen und Körper, Arbeiten zur Statik und Hydrostatik sowie arithmetische und andere Arbeiten. Außerdem werden ihm die Erfindung verschiedener Entwürfe und Konstruktionen zugeschrieben: der Flaschenzug, die Wasserpumpe und ein hydraulisch bewegtes Plantarium. Weiterhin widmete er sich auch der Entwicklung von Kriegsgeräten; er entwickelte Hebelwerke, die Steinschleuder und ein System von Konvexlinsen, das durch die Bündelung von Sonnenlicht Brände auslösen konnte. Archimedes soll nach der Legende während der Einnahme Syrakus durch Rom von einem plündernden römischen Soldaten ermordet worden sein.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826