20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

In seinem einzigen Roman erschafft Tor Ulven fünfzehn Figuren, die sich befinden in unterschiedlichen Lebensphasen befinden, von der Kindheit bis ins Greisenalter. Sie haben den Moment des Innehaltens und Stillstands erreicht und verfolgen eine »private Utopie«, sehnen sich nach etwas Unerreichbarem.Die Figuren erinnern, träumen oder malen sich in Selbstgesprächen aus, was aus ihrem Leben hätte werden können oder was ihnen für ein glückliches Leben fehlt. Und so sind es die Abwesenheiten, die ihre Gedanken dominieren: eine geliebte Frau, ein vermisster Hund, Geld oder Gesundheit. Die…mehr

Produktbeschreibung
In seinem einzigen Roman erschafft Tor Ulven fünfzehn Figuren, die sich befinden in unterschiedlichen Lebensphasen befinden, von der Kindheit bis ins Greisenalter. Sie haben den Moment des Innehaltens und Stillstands erreicht und verfolgen eine »private Utopie«, sehnen sich nach etwas Unerreichbarem.Die Figuren erinnern, träumen oder malen sich in Selbstgesprächen aus, was aus ihrem Leben hätte werden können oder was ihnen für ein glückliches Leben fehlt. Und so sind es die Abwesenheiten, die ihre Gedanken dominieren: eine geliebte Frau, ein vermisster Hund, Geld oder Gesundheit. Die individuellen Schicksale gleichen stillen Variationen von Sehnsüchten und Ängsten, Trauer und Verlust.Ulven gestaltet einen Erzählreigen um die fünfzehn Protagonisten und deren unscheinbare Ablösungen. Die Wechsel von Figur zu Figur sind flackernd, leuchtend oder geschehen im Dunkel. »Alle Übergänge in dem Buch werden dadurch markiert, dass eine Lichtquelle in eine andere übergeht oder erlischt«, so beschrieb es der Norweger in einem seiner seltenen Interviews.
Autorenporträt
Tor Ulven wurde 1953 in Oslo geboren, wo er nahezu sein ganzes Leben verbrachte. Er begann als bildender Künstler, 1977 erschien sein erster Lyrikband. Nach einem Nervenzusammenbruch verließ er seine Wohnung kaum mehr. Erst gegen Ende der 90er Jahre veröffentlichte er wieder, zuerst eine Übersetzung von René Char (außerdem von Claude Simon und Samuel Beckett), danach Gedichte und ab 1990 nur noch Prosatexte. Er erhielt mehrere Literaturpreise, war ein bei Kollegen, Kritikern und Lesern angesehener, einflussreicher Autor und spielte in einer Band, die bei ihm zuhause probte. 1995 setzte er, mit 41 Jahren, seinem Leben selbst ein Ende. Bei Droschl erscheint Ulven in der deutschen Übersetzung von Bernhard Strobel: "Dunkelheit am Ende des Tunnels" (2012, vergriffen) und "Das allgemein Unmenschliche" (2014).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Tor Ulven gilt als "Norwegens unangefochtener Meister der literarischen Schwermut" und macht diesem Titel mit seinem einzigen Roman alle Ehre, erklärt Rezensent Wolfgang Hottner. Wobei "Ablösung" auch kein klassischer Roman sei: Die Erzählung von einem geplagten Schlaflosen, der beim Zubettgehen von seinen trüben Gedanken heimgesucht wird, erscheint dem Kritiker wie eine Versprachlichung jener "geisterhaften Widergänger". Die lose miteinander verbundene Abschnitte, Gegenstände und Personen, die in diesem "Gedankenwachskabinett" verschwinden, sobald sie aufgetaucht sind, eine fahrige Sprache mit vielen Halbsätzen und Einschüben klingen laut Hottner wie ein literarischer Aufschrei, der die ganze Welt anklagt. Gerade wegen seiner umfassenden Düsternis und Ulvens "hypersensibler Aufmerksamkeit für Nicht-Menschliches" bescheinigt  der faszinierte Kritiker dem Roman aber eine "bizarre Schönheit".

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 23.08.2019

Fahles Licht
Der Meister der Verneinung:
Tor Ulvens Roman „Ablösung“
Wer hellwach zum Schlafen ins Bett geht, dem ist nicht zu helfen. In unruhiger Regungslosigkeit verharrend, im sinnlosen Hin- und Hergewälze, kehrt unweigerlich Vergessenes wieder, erwacht auf dem Weg zu Ruhe und Schlaf noch alles bisher Verdrängte. Auch dem Erzähler von Tor Ulvens Roman „Ablösung“ widerfährt der Horror des Nicht-Einschlafen-Könnens. In dem kurzen „Zeitraum von Dunkelheit nach dem Zuziehen der Gardinen, aber vor Einschalten der Leselampe“ nimmt ein Gewirr aus Erinnerungen, Träumen und Fantasien seinen Anfang, Zeitebenen und Perspektiven gehen ansatzlos ineinander über. Eine übernächtigtes „Gedankenwachskabinett“ setzt sich in Szene, in dem vieles ausgeleuchtet wird und doch am Ende alles dunkel bleibt.
Tor Ulven, geboren 1953, war Norwegens unangefochtener Meister der literarischen Schwermut, eine bereits zu Lebzeiten mystifizierte Figur, deren Strahlkraft durch seinen Selbstmord im Jahr 1995 nur noch verstärkt wurde. Es war vor allem die Schriftsteller-Generation Karl Ove Knausgårds, die sich von Ulvens Abgründigkeit angezogen fühlte. „Ulven war das Höchste“, schreibt Knausgård in „Lieben“, nachdem seinem eigenen Schreiben eine Nähe zu Ulven vorgehalten wurde.
Ulvens Werk ist überschaubar: er debütierte im Jahr 1977 als surrealistischer Lyriker, übersetzte Werke von Samuel Beckett, Claude Simon und René Char, arbeitete als angesehener Literatur- und Kunstkritiker für diverse norwegische Zeitschriften. Nach einem Nervenzusammenbruch verließ er seine Wohnung in Årvoll in der Nähe von Oslo nur noch selten. Ab Ende der Achtzigerjahre veröffentlichte er fast ausschließlich Sammlungen von kurzen Texten, schwer einzuordnende Miniaturen, die zwischen Lyrik und Prosa oszillieren.
1993 folgt dann sein einziger Roman „Ablösung“, doch romanhaft ist Ulvens Prosa keinesfalls: die kurzen Abschnitte sind nur lose miteinander verbunden, das Erscheinen von Gegenständen und das Auftreten von Personen fällt meist mit ihrem Verschwinden zusammen, Handlung existiert keine. Die geisterhaften Widergänger, von denen Ulvens schlaf- und namenloser Erzähler fantasiert, greifen auf die Sprache selbst über, die in ihrer Fahrigkeit von abgebrochenen Halbsätzen, Einschüben und Präzisierungen zersetzt ist.
„Ablösung“ gleicht einem hoffnungslosen Im-Dunkel-Tappen, einem langsamen Erblinden, durch das die Umgebung noch einmal in letzter Klarheit aufscheint: „Noch immer nicht ganz dunkel, aber ein mähliches Schwächerwerden des Lichts (das nicht Sonnenschein ist, nur ein blasser, unbestimmbarer Schimmer von nirgendwoher) dort draußen erahnst du, der Unterschied zu der Helligkeit von vor kurzem gleicht in etwa dem wir zwischen einer trockenen und nassen Wolldecke, oder andersherum betrachtet, das Zimmer wächst mit Dunkelheit zu, so wie Wasserpfuhle im Wald mit Gras, Schilfrohr und Grünbewuchs überwuchern, du könntest es Schwarzbewuchs nennen, das Zimmer verwuchert mit Schwarzbewuchs, aber noch immer dringt Licht durch die Gardinen, besonders durch den Spalt in der Mitte.“
In einem Interview aus dem Jahr 1993 verrät Tor Ulven, er wolle feindselige Bücher schreiben, er wolle seine Leser beunruhigen, versuche stets, das eigene Leiden an der Welt innerhalb der literarischen Form insistieren zu lassen. In der Tat wohnt Ulvens Prosa etwas undurchdringlich Negatives inne, ein entmenschlichter, fast anorganischer Ton durchzieht das gesamte Werk. Auch „Ablösung“ ist eine Form permanenter Verneinung, überwiegend gespickt mit den Vorsilben un-, ver-, und ent-, vorgetragen von einer abstoßenden Erzählstimme, „ein unerträgliches, schrilles Heulen, eine Säge, ein Metallsägeblatt, das jedem, der es hört, das Bewusstsein durchschlitzt“.
Bernhard Strobels Übersetzung transportiert Ulvens nicht nur in der norwegischen Literatur einzigartigen Rhythmus, die Wiederholungen, Umständlichkeiten und Dissonanzen souverän ins Deutsche, ohne dabei den zerfahrenen Sprachgestus zu glätten oder das Schwarz des Textes noch schwärzer malen zu wollen. Dabei wird das Faszinierende an Ulvens literarischer Agenda, dieser ruhelosen Negativität deutlich: eine hypersensible Aufmerksamkeit für Nicht-Menschliches, ein Blick für das, was dem Lebendigen vorausgeht und es überdauert: Fossiles, Abfall, Auf- und Abgelöstes. In dem Gedichtzyklus „Die Musik kann warten“ über den österreichischen Komponisten, Schönberg-Schüler und anderen Meister der kleinen Form Anton Webern vergleicht Ulven dessen Oeuvre mit einer denkenden Tropfsteinhöhle. Dieses Bild trifft auch auf Ulvens Werk zu: sie ist ein unbewohnbarer, düsterer und unmenschlicher Ort und doch fällt es schwer, sich seiner bizarren Schönheit zu entziehen.
WOLFGANG HOTTNER
In einem Interview sagte
Ulven einmal, er wolle
feindselige Prosa schreiben
Tor Ulven: Ablösung. Roman. Aus dem Norwegischen von Bernhard Strobel. Literaturverlag Droschl, Graz 2019. 144 Seiten, 20 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Der norwegische Schriftsteller Tor Ulven war das große Vorbild von Karl Ove Knausgård und ein begnadeter Negativist. Jetzt gibt es seinen einzigen Roman endlich auch in der deutschen Übersetzung. Es fällt es schwer, sich seiner bizarren Schönheit zu entziehen.« (Wolfgang Hottner, Süddeutsche Zeitung) »Ein außergewöhnliches Buch.« (Gisela Trahms, Die Welt) »Der gesamte Roman ist rhythmisch durchgestaltet. Stil und Sprache sind es, die den Zauber dieses Buches ausmachen.« (Petra Lohrmann, HOTLIST-Blog) »"Ablösung" ist ein Kultbuch der norwegischen Gegenwartsliteratur.« (Die Rheinpfalz) »Alle, die Knausgård gelesen haben, erinnern sich vielleicht an seinen begeisterten Ausruf, der keinen Widerspruch duldete: "Tor Ulven - das war das Größte!"«(Peter Urban-Halle, Deutschlandfunk) »"Ablösung" zeichnet sich durch seine Lichtstimmungen aus, von nachtdunkel bis sommerhell, und durch seine überwachen, feinnervigen Beschreibungen.« (Beat Mazenauer, literaturkritik.de)