Eine ganzheitliche Bearbeitung größerer Ingenieur- und Umweltprojekte erfordert nicht nur Generalisten mit breiten naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen, sondern Integralisten, die Probleme lösen und interdisziplinär kooperieren können.
Die Autoren stellen die Ingenieurgeologie als komplexes und interdisziplinäres Fachgebiet kurz aber doch umfassend dar und berücksichtigen auch die geotechnischen Nachbardisziplinen. Das Buch ist ein praxisnahes Grundlagen- und Nachschlagewerk über ingenieurgeologische und geotechnische Methoden und Problemlösungen sowie eine Einführung in die speziellen Bauweisen.
Der Abriss der Ingenieurgeologie hat sich in drei Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen modernisiert und erweitert, v.a. die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über Tunnelbau. Mit der Nutzung von Erdwärme wurde ein hochaktuelles Thema ganz aufgenommen. In allen Kapiteln wurden die aktuellen strukturellen Umbrüche in der europäischen und internationalen Standardisierung berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
1.1 Aufgabenstellung der Ingenieurgeologie
1.2 Verbindlichkeit von Normen und Richtlinien, Baugrundrisiko
1.3 Formelzeichen, Einheiten
2 Boden- und Felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung
2.1 Korngröße, Kornverteilung
2.2 Kalkgehalt, organische und andere Beimengungen
2.3 Das Drei-Stoff-System Boden und Fels
2.4 Lagerungsdichte (D)
2.5 Zustandsform, Konsistenzgrenzen
2.6 Verformungsverhalten, Druck- und Zugfestigkeit
2.7 Scherfestigkeit
2.8 Durchlässigkeit
3 Beschreibung und Klassifikation von Boden und Fels für bautechnische Zwecke
3.1. Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden und Fels
3.2 Gruppeneinteilung der Böden nach DIN 18196
3.3 Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels nach den ATV der VOB
3.4 Beschreibung von Gestein und Gebirge (Fels)
4 Erkundungsmethoden
4.1 Voruntersuchung
4.2 Indirekte Aufschlussmethoden
4.3 Direkte Aufschlussmethoden
4.4 Aufnahme von Aufschlüssen (Schichtenverzeichnisse)
4.5 Bohrlochmessungen
5 Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch
5.1 Sicherheitsnachweise für Bauwerke
5.2 Sohldruckverteilung in Fundamentsohle
5.3 Nachweis der Tragfähigkeit von Flachgründungen
5.4 Sohldruckverteilung und Setzungen von Flachgründungen
5.5 Grundlagen für die Ermittlung des Erddrucks
5.6 Standsicherheitsnachweise für Geländebruch
6 Ursachen von Setzungen, zulässige Setzungsunterschiede, Risseschäden
6.1 Setzungen und Setzungsunterschiede
6.2 Ursachen von Rissen und Bauwerksschäden
7 Flachgründung, Baugrundverbesserung
7.1 Prinzip der Flachgründung, Fundamentarten
7.2 Festlegung der Gründungstiefe
7.3 Aufnehmbarer Sohldruck in einfachen Fällen
7.4 Konstruktive und baugrundverbessernde Maßnahmen
8 Pfahlgründung
8.1 Einteilung und Tragverhalten der Pfähle
8.2 Grundlagen der Pfahlbemessung
8.3 Rammpfähle
8.3 Rammpfähle
9 Schutz der Bauwerke vor Grundwasser
9.1 Dränung von Bauwerken
9.2 Druckwasserhaltende Abdichtung von Bauwerken
9.3 Dezentrale Regenwasserversickerung
9.4 Betonangreifende Wässer und Böden
10 Baugruben
10.1 Baugrubenaushub
10.2 Geböschte Baugruben
10.3 Baugrubenverbau
10.4 Dichtwände
10.5 Ankersicherung
11 Wasserhaltung
11.1 Offene Wasserhaltung
11.2 Grundwasserabsenkung mit Brunnen
11.3 Grundwasserabsenkung mittels Vakuumverfahren
11.4 Elektroosmotische Entwässerung
11.5 Berechnung einer Grundwasserabsenkung
11.6 Grundwasserkommunikationsanlagen
12 Erdarbeiten
12.1 Gewinnung und Förderung
12.2 Einbau und Verdichtung
12.3 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung
12.4 Frostwirkung
13 Standsicherheit von Böschungen
13.1 Böschungsneigungen in Lockergesteinen
13.2 Böschungen im Fels
13.3 Sicherungsmaßnahmen
13.4 Erfahrungswerte von Böschungsneigungen in den deutschen Mittelgebirgen
13.5 Standsicherheit von Böschungen in Steine und Erdenbetrieben
14 Standsicherheit und Verformung von Dämmen
14.1 Standsicherheit von Dämmen
14.2 Setzungen von Dämmen auf tragfähigem Untergrund
14.3 Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit und Abminderung der Setzungen
15 Rutschungen
15.1 Ursachen von Rutschungen
15.2 Erkennungsmerkmale und Untersuchungsmethoden
15.3 Arten von Rutschungen, Klassifikation
15.4 Berechnungsansätze und Diskussion der Scherparameter
15.5 Vorkehrende Maßnahmen und Sanierung von Rutschungen
15.6 Als rutschungsanfällig bekannte Schichten
16 Abfalldeponien, Boden- und Grundwasserschutz
16.1 Abfallrechtliche Grundlagen
16.2 Klassifikation der Abfallarten und Deponiekonzepte
16.3 Das Multibarrierenkonzept
16.4 Umschließungstechniken
16.5 Untersuchung und Bewertung von Verdachtsflächen
16.6 Sicherungs- und Sanierungsmöglichkeiten
16.7 Bebauung von Verdachtsflächen und kontaminierten Standorten
16.8 Entsorgung von Bodenaushub und Bauschutt
17 Tunnelbau
17.1 Aufgaben und Grenzen der ingenieurgeologischen Erkundung, Risikomanagement
17.2 Gebirgsklassifizierung
17.3 Ingenieurgeologische Baubetreuung
17.5 Bauweisen
17.6 Ausbrucharbeiten
l7.7 Sicherungsarbeiten
18 Talsperrengeologie
18.1 Ingenieurgeologische Arbeiten
18.2 Spezielle Problemstellungen
18.3 Absperrbauwerke
18.4 Untergrundabdichtung
19 Bauen in Erdfallgebieten
19.1 Karstterminologie
19.2 Ursachen der Bodensenkungen und Erdfälle sowie ihre hauptsächliche Verbreitung
19.3 Ingenieurgeologische Untersuchungsmethoden
19.4 Bautechnische Maßnahmen
20 Nutzung von Erdwärme
20.1 Grundlagen der Geothermie
20.2 Geothermische Verfahren
20.3 Bergrechtliche und wasserrechtliche Grundlagen
Literatur
Die Autoren stellen die Ingenieurgeologie als komplexes und interdisziplinäres Fachgebiet kurz aber doch umfassend dar und berücksichtigen auch die geotechnischen Nachbardisziplinen. Das Buch ist ein praxisnahes Grundlagen- und Nachschlagewerk über ingenieurgeologische und geotechnische Methoden und Problemlösungen sowie eine Einführung in die speziellen Bauweisen.
Der Abriss der Ingenieurgeologie hat sich in drei Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen modernisiert und erweitert, v.a. die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über Tunnelbau. Mit der Nutzung von Erdwärme wurde ein hochaktuelles Thema ganz aufgenommen. In allen Kapiteln wurden die aktuellen strukturellen Umbrüche in der europäischen und internationalen Standardisierung berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
1.1 Aufgabenstellung der Ingenieurgeologie
1.2 Verbindlichkeit von Normen und Richtlinien, Baugrundrisiko
1.3 Formelzeichen, Einheiten
2 Boden- und Felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung
2.1 Korngröße, Kornverteilung
2.2 Kalkgehalt, organische und andere Beimengungen
2.3 Das Drei-Stoff-System Boden und Fels
2.4 Lagerungsdichte (D)
2.5 Zustandsform, Konsistenzgrenzen
2.6 Verformungsverhalten, Druck- und Zugfestigkeit
2.7 Scherfestigkeit
2.8 Durchlässigkeit
3 Beschreibung und Klassifikation von Boden und Fels für bautechnische Zwecke
3.1. Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden und Fels
3.2 Gruppeneinteilung der Böden nach DIN 18196
3.3 Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels nach den ATV der VOB
3.4 Beschreibung von Gestein und Gebirge (Fels)
4 Erkundungsmethoden
4.1 Voruntersuchung
4.2 Indirekte Aufschlussmethoden
4.3 Direkte Aufschlussmethoden
4.4 Aufnahme von Aufschlüssen (Schichtenverzeichnisse)
4.5 Bohrlochmessungen
5 Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch
5.1 Sicherheitsnachweise für Bauwerke
5.2 Sohldruckverteilung in Fundamentsohle
5.3 Nachweis der Tragfähigkeit von Flachgründungen
5.4 Sohldruckverteilung und Setzungen von Flachgründungen
5.5 Grundlagen für die Ermittlung des Erddrucks
5.6 Standsicherheitsnachweise für Geländebruch
6 Ursachen von Setzungen, zulässige Setzungsunterschiede, Risseschäden
6.1 Setzungen und Setzungsunterschiede
6.2 Ursachen von Rissen und Bauwerksschäden
7 Flachgründung, Baugrundverbesserung
7.1 Prinzip der Flachgründung, Fundamentarten
7.2 Festlegung der Gründungstiefe
7.3 Aufnehmbarer Sohldruck in einfachen Fällen
7.4 Konstruktive und baugrundverbessernde Maßnahmen
8 Pfahlgründung
8.1 Einteilung und Tragverhalten der Pfähle
8.2 Grundlagen der Pfahlbemessung
8.3 Rammpfähle
8.3 Rammpfähle
9 Schutz der Bauwerke vor Grundwasser
9.1 Dränung von Bauwerken
9.2 Druckwasserhaltende Abdichtung von Bauwerken
9.3 Dezentrale Regenwasserversickerung
9.4 Betonangreifende Wässer und Böden
10 Baugruben
10.1 Baugrubenaushub
10.2 Geböschte Baugruben
10.3 Baugrubenverbau
10.4 Dichtwände
10.5 Ankersicherung
11 Wasserhaltung
11.1 Offene Wasserhaltung
11.2 Grundwasserabsenkung mit Brunnen
11.3 Grundwasserabsenkung mittels Vakuumverfahren
11.4 Elektroosmotische Entwässerung
11.5 Berechnung einer Grundwasserabsenkung
11.6 Grundwasserkommunikationsanlagen
12 Erdarbeiten
12.1 Gewinnung und Förderung
12.2 Einbau und Verdichtung
12.3 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung
12.4 Frostwirkung
13 Standsicherheit von Böschungen
13.1 Böschungsneigungen in Lockergesteinen
13.2 Böschungen im Fels
13.3 Sicherungsmaßnahmen
13.4 Erfahrungswerte von Böschungsneigungen in den deutschen Mittelgebirgen
13.5 Standsicherheit von Böschungen in Steine und Erdenbetrieben
14 Standsicherheit und Verformung von Dämmen
14.1 Standsicherheit von Dämmen
14.2 Setzungen von Dämmen auf tragfähigem Untergrund
14.3 Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit und Abminderung der Setzungen
15 Rutschungen
15.1 Ursachen von Rutschungen
15.2 Erkennungsmerkmale und Untersuchungsmethoden
15.3 Arten von Rutschungen, Klassifikation
15.4 Berechnungsansätze und Diskussion der Scherparameter
15.5 Vorkehrende Maßnahmen und Sanierung von Rutschungen
15.6 Als rutschungsanfällig bekannte Schichten
16 Abfalldeponien, Boden- und Grundwasserschutz
16.1 Abfallrechtliche Grundlagen
16.2 Klassifikation der Abfallarten und Deponiekonzepte
16.3 Das Multibarrierenkonzept
16.4 Umschließungstechniken
16.5 Untersuchung und Bewertung von Verdachtsflächen
16.6 Sicherungs- und Sanierungsmöglichkeiten
16.7 Bebauung von Verdachtsflächen und kontaminierten Standorten
16.8 Entsorgung von Bodenaushub und Bauschutt
17 Tunnelbau
17.1 Aufgaben und Grenzen der ingenieurgeologischen Erkundung, Risikomanagement
17.2 Gebirgsklassifizierung
17.3 Ingenieurgeologische Baubetreuung
17.5 Bauweisen
17.6 Ausbrucharbeiten
l7.7 Sicherungsarbeiten
18 Talsperrengeologie
18.1 Ingenieurgeologische Arbeiten
18.2 Spezielle Problemstellungen
18.3 Absperrbauwerke
18.4 Untergrundabdichtung
19 Bauen in Erdfallgebieten
19.1 Karstterminologie
19.2 Ursachen der Bodensenkungen und Erdfälle sowie ihre hauptsächliche Verbreitung
19.3 Ingenieurgeologische Untersuchungsmethoden
19.4 Bautechnische Maßnahmen
20 Nutzung von Erdwärme
20.1 Grundlagen der Geothermie
20.2 Geothermische Verfahren
20.3 Bergrechtliche und wasserrechtliche Grundlagen
Literatur