Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung
Die Waldorfpädagogik gilt als weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Konzeption und Methoden sind inzwischen breit dokumentiert und auchwissenschaftlich durchleuchtet. Studienüber die konkrete Schulwirklichkeit fehlten allerdings bislang genauso wie Forschungen zur Wirksamkeit der Pädagogik Steiners. Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten, deren Erfahrungen mit der Waldorfpädagogik analysiert werden. Für die Interpretation und Diskussion der Spätfolgen, der Nach- und Nebenwirkungen des Waldorfschulbesuchs in verschiedenen Lebensbereichen konnten namhafte Experten gewonnen werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Waldorfpädagogik gilt als weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Konzeption und Methoden sind inzwischen breit dokumentiert und auchwissenschaftlich durchleuchtet. Studienüber die konkrete Schulwirklichkeit fehlten allerdings bislang genauso wie Forschungen zur Wirksamkeit der Pädagogik Steiners. Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten, deren Erfahrungen mit der Waldorfpädagogik analysiert werden. Für die Interpretation und Diskussion der Spätfolgen, der Nach- und Nebenwirkungen des Waldorfschulbesuchs in verschiedenen Lebensbereichen konnten namhafte Experten gewonnen werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Es handelt sich um ein gut durchgearbeitetes Buch, das interessierten Studenten empfohlen werden kann." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 03/2008
"Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten. Zu hoffen bleibt, dass durch das Fazit der Autoren auch innerhalb der Waldorfpädagogik eine intensive Reformdiskussion angeregt wird." Waldorf - Forum der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg, Juni 2007
"Das umfangreiche Datenmaterial der Studie enthält viele überraschende Ergebnisse. Erst die Lektüre des Gesamtwerks ermöglicht eine differenzierte Interpretation. Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten." Hessen Waldorf, 12/2007
"Es bleibt zu hoffen, dass auch die weniger positiven Ergebnisse von den Waldorfschulen aufgegriffen werden und eine Reformdebatte anregen." Erziehungskunst - Zeitschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners, 03/2007
"Die Ehemaligen-Studie [...] der Sozialforscher Dirk Randoll und Heiner Barz gibt einen höchst interessanten Einblick in ein halbes Jahrhundert Waldorf-Pädagogik." Das Parlament, 19./26.02.2007
"Es handelt sich um ein gut durchgearbeitetes Buch, das interessierten Studenten empfohlen werden kann." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 03/2008
"Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten. Zu hoffen bleibt, dass durch das Fazit der Autoren auch innerhalb der Waldorfpädagogik eine intensive Reformdiskussion angeregt wird." Waldorf - Forum der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg, Juni 2007
"Das umfangreiche Datenmaterial der Studie enthält viele überraschende Ergebnisse. Erst die Lektüre des Gesamtwerks ermöglicht eine differenzierte Interpretation. Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten." Hessen Waldorf, 12/2007
"Es bleibt zu hoffen, dass auch die weniger positiven Ergebnisse von den Waldorfschulen aufgegriffen werden und eine Reformdebatte anregen." Erziehungskunst - Zeitschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners, 03/2007
"Die Ehemaligen-Studie [...] der Sozialforscher Dirk Randoll und Heiner Barz gibt einen höchst interessanten Einblick in ein halbes Jahrhundert Waldorf-Pädagogik." Das Parlament, 19./26.02.2007