"Keine Planausweisung kann einen Schutz vor Terrorakten gewährleisten", so das OVG Münster im Jahr 1984 (Urt. v. 23.3.1984, 11a NE 38/81). Ganz anders das BVerwG im Jahr 2007: "Die möglichen Gefahren für die Nachbarschaft (...) durch terroristische Anschläge sind städtebaulich bedeutsame Auswirkungen" (Urt. v. 25.1.2007, 4 C 1/06). Ausgehend von diesem Gegensatz widmet sich Richard Hopkins der Frage, inwieweit das Bauplanungsrecht einen Beitrag zur Abwehr terroristischer Gefährdungen leisten kann. Er gelangt vor dem Hintergrund stadtplanerischer, soziologischer, risiko-, katastrophen- und…mehr
"Keine Planausweisung kann einen Schutz vor Terrorakten gewährleisten", so das OVG Münster im Jahr 1984 (Urt. v. 23.3.1984, 11a NE 38/81). Ganz anders das BVerwG im Jahr 2007: "Die möglichen Gefahren für die Nachbarschaft (...) durch terroristische Anschläge sind städtebaulich bedeutsame Auswirkungen" (Urt. v. 25.1.2007, 4 C 1/06). Ausgehend von diesem Gegensatz widmet sich Richard Hopkins der Frage, inwieweit das Bauplanungsrecht einen Beitrag zur Abwehr terroristischer Gefährdungen leisten kann. Er gelangt vor dem Hintergrund stadtplanerischer, soziologischer, risiko-, katastrophen- und raumordnungsrechtlicher Erwägungen zu dem Ergebnis, dass das Bauplanungsrecht den Raumbezug terroristischer Gefährdungen adäquat bewältigt und seine Instrumente eine Schnittstellenfunktion zwischen Ordnungs- und Städtebaurecht einnehmen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Richard Hopkins wurde 1985 in Meppen geboren. Nach dem Abitur studierte er von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Vom Jahr 2007 an arbeitete er dort zunächst als studentische Hilfskraft und seit 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis. Seit November 2010 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht.
Inhaltsangabe
Einführung
Bauen und Sicherheit - Ausgangspunkt: Botschaften und die Sorge vor terroristischen Anschlägen - Problemaufriss - Ziel und Gang der Darstellung
1. Risiko, Gefahr und Stadtplanung
Historische und gegenwärtige Beispiele für die bauliche Gefahrenabwehr - Terroristische Bedrohung und Stadtplanung - Schlussfolgerungen
2. Risiko, Gefahr und Terrorismus
Soziologie und Risiko - Recht und Risiko - Terrorismus: Risiko oder Gefahr? - Eine Antwort auf Unsicherheit: Risikoprävention - Das Katastrophenrecht als Anknüpfungspunkt
3. Risiko, Gefahr, Terrorismus und das öffentliche Baurecht- und Raumplanungsrecht
Das Raumordnungsrecht als Ausgangspunkt - Bauplanungsrecht und Terrorabwehr - Steuerungsmöglichkeiten durch Bauordnungsrecht
4. Abschließende Betrachtungen
Gesetzgeberischer Bedarf? - Das Bauplanungsrecht als umfassendes Risikomanagementsystem - Thesenartige Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Bauen und Sicherheit - Ausgangspunkt: Botschaften und die Sorge vor terroristischen Anschlägen - Problemaufriss - Ziel und Gang der Darstellung
1. Risiko, Gefahr und Stadtplanung
Historische und gegenwärtige Beispiele für die bauliche Gefahrenabwehr - Terroristische Bedrohung und Stadtplanung - Schlussfolgerungen
2. Risiko, Gefahr und Terrorismus
Soziologie und Risiko - Recht und Risiko - Terrorismus: Risiko oder Gefahr? - Eine Antwort auf Unsicherheit: Risikoprävention - Das Katastrophenrecht als Anknüpfungspunkt
3. Risiko, Gefahr, Terrorismus und das öffentliche Baurecht- und Raumplanungsrecht
Das Raumordnungsrecht als Ausgangspunkt - Bauplanungsrecht und Terrorabwehr - Steuerungsmöglichkeiten durch Bauordnungsrecht
4. Abschließende Betrachtungen
Gesetzgeberischer Bedarf? - Das Bauplanungsrecht als umfassendes Risikomanagementsystem - Thesenartige Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826