30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Eine sehr unterhaltsame Fotosammlung und zugleich ein inspirierender Reiseführer« WES ANDERSONDie Filme des Regisseurs Wes Anderson bestechen vor allem durch eines: ihre einzigartige, unverkennbare Bildsprache. Ungewöhnliche, überraschende, teils bizarre Szenerien - häufig symmetrisch, mit weichen Pastelltönen oder kraftvollen Mustern und immer perfekt durchkomponiert. Eine ganz besondere Ästhetik, die Millionen Fans lieben. Und zwar so sehr, dass sie sich weltweit auf die Suche begeben und Orte aufspüren, die aussehen, als seien sie einem Wes-Anderson-Film entsprungen - accidentally Wes…mehr

Produktbeschreibung
»Eine sehr unterhaltsame Fotosammlung und zugleich ein inspirierender Reiseführer« WES ANDERSONDie Filme des Regisseurs Wes Anderson bestechen vor allem durch eines: ihre einzigartige, unverkennbare Bildsprache. Ungewöhnliche, überraschende, teils bizarre Szenerien - häufig symmetrisch, mit weichen Pastelltönen oder kraftvollen Mustern und immer perfekt durchkomponiert. Eine ganz besondere Ästhetik, die Millionen Fans lieben. Und zwar so sehr, dass sie sich weltweit auf die Suche begeben und Orte aufspüren, die aussehen, als seien sie einem Wes-Anderson-Film entsprungen - accidentally Wes Anderson eben.Ergänzt um Geschichten zu den abgebildeten Plätzen und Gebäuden sowie über die Menschen hinter den Fassaden, zeigt dieser Band die schönsten und schrägsten Fundstücke - vom Wiener Amalienbad mit seinen bunten Art-déco-Elementen über die rosafarbene Fassade der Central Fire Station in Marfa, Texas, hin zum einsamen Cape-Bruny-Leuchtturm vor der Küste Tasmaniens. Mit einem Vorwort von Wes Anderson
Autorenporträt
WALLY UND AMANDA KOVAL sind die Gründer von @accidentallywesanderson, einer rasant wachsenden Community, die überall auf der Welt Orte ausfindig macht, die der Bildästhetik des legendären Filmemachers entsprechen, und diese bei Instagram teilt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

2017 gründete der Amerikaner Wally Koval die Instagram-Community "Accidentally Wes Anderson", die Fotos von Orten und Settings wie aus einem Wes Anderson Film versammelt, weiß Rezensentin Eva Hepper. Nun liegen über 200 der besten Fotografien in einem prächtig gestalteten Bildband vor, freut sich die Kritikerin, die fasziniert die Aufnahmen von Hotels, Kiosken, Bibliotheken, Leuchttürmen oder Bahnhöfen betrachtet und immer den typischen Wes-Anderson-Moment entdeckt. Dass Koval in Texten über weitere Kuriositäten der aufgenommenen Orte informiert, macht den Band für Hepper zu einem grandiosen, "herrlich skurrilen" Ereignis.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.04.2021

NEUE REISEBÜCHER

Für den Tisch Wenn man über Wes Andersons Filme etwas sagen kann, dann vor allem, dass dort nichts dem Zufall überlassen ist. Die Kulisse ist alles - und alles ist Fassade. Und wären da nicht stets die großartigen Schauspieler, würde man die Filme vielleicht weggurgeln wie Limonade und anschließend vergessen wie die sinnfreien Coffee Table Books im Wartezimmer einer Privatklinik.

Filme wie "Darjeeling Unlimited" (drei Brüder in einem indischen Zug machen sich auf die Suche nach der abwesenden Mutter), "Die Tiefseetaucher" (alles, was man über Jacques Cousteau wissen muss, dargestellt vom großartigen Bill Murray) oder "Grand Budapest Hotel" (tatsächlich in Görlitz gedreht) haben eine treue Fangemeinde. Andersons Reisefilme sind nicht nur während der Pandemie unendlich prächtige Fluchten, in denen man auch nach dem dritten Mal noch neue Zitate und vorher übersehene Anspielungen entdeckt.

Manchmal sieht die Welt aber auch zufällig so aus, als habe Anderson sie inszeniert - und für diese Momente gründete der Anderson-Fan Wally Koval 2017 die Instagram-Community @AccidentallyWesAnderson. Menschen aus aller Welt schickten Bilder aus aller Welt, die ihnen Wes-Anderson-haft erschienen. Die Auswahlkriterien allerdings waren sehr streng, und nur die besten sind schließlich auch in dem Buch "Accidentally Wes Anderson" gelandet. Aber es sind nicht einmal die Fotos, die das Buch so lesenswert machen; es sind die kleinen Geschichten hinter diesen Bildern, die mehr, als es jeder Reiseführer könnte, eine bohrende Sehnsucht entfachen, wieder in die Ferne zu dürfen: ins Grand Hotel nach Taipeh, in die irische Nationalbibliothek nach Dublin oder zur Kibo-Hütte auf der Marangu-Route am Kilimandscharo. Vielleicht, um dort festzustellen, dass in der bonbonfarbenen Herrlichkeit an den Gestaden von San Diego Haustiere nicht erlaubt sind und dass die Menschen große Mengen von Einwegverpackungen am Strand hinterlassen haben. So was gibt es bei Anderson nicht (und wenn, sähe es sehr ästhetisch aus). Seine Welt ist so, wie viele sie gern sähen. Was den Reiz dieses Buchs erklärt - oder wie Anderson im Vorwort schreibt: "Ich verstehe jetzt, was es bedeutet, zufällig ich zu sein." bali

Wally Koval: "Accidentally Wes Anderson", Dumont, 28 Euro

Für den Tisch Manchmal, wenn man wieder zwei Beutel randvoll mit Lebensmitteln nach Hause geschleppt hat und sich der Küchentisch unter ihnen biegt, stellt man sich einen Moment lang vor, wie viel Nahrung man wohl schon gekauft, zubereitet und gegessen hat: Wenn man alles auf einem Haufen zusammen sähe, wie hoch würde der sich wohl auftürmen? Und würde man bei seinem Anblick erschrecken? So viel Zucker, Fett und Kohlenhydrate, so wenig frisches Gemüse, Nüsse und Obst! Etwas im Ansatz Ähnliches hat der in Kalifornien lebende Fotograf Gregg Segal in die Tat umgesetzt. Er hat mehr als 50 Kinder aus Brasilien, Malaysia, Indien, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Senegal, Italien und Deutschland porträtiert, zusammen mit den Lebensmitteln, die sie als gekochte Mahlzeiten und Snacks in einer Woche zu sich nehmen.

Es sind wunderbare, farbenfrohe, leuchtende Fotos aus der Vogelperspektive geworden, die zum Vergleichen anregen und neugierig machen auf unbekannte Gerichte und Zutaten. Aber es sind zum Teil auch erschreckende Bilder. Nicht nur sind einige der porträtierten Kinder extrem übergewichtig, sondern es erstaunt auch, wie stark sich die Ernährungsgewohnheiten weltweit inzwischen angeglichen haben. Fast auf jedem Bild finden sich die bunt verpackten Produkte der internationalen Lebensmittelkonzerne, und die Folgen ihres übermäßigen Konsums zeigen sich in Kalifornien genauso wie im Mittleren Osten. Der weltweit steigende Wohlstand führt zu dem Paradox, dass sich inzwischen die Ärmsten weit gesünder ernähren und mehr über Lebensmittel wissen als die (etwas) reicheren. Dabei zeigen Segals Bilder: Alles ist möglich! Kinder essen Obst, Bohnensuppe, scharfe Currys und sogar grünes Gemüse, wenn man sie schon als Kleinkinder an so viele verschiedene Zutaten, Konsistenzen und Geschmäcker wie möglich gewöhnt. Beim Blättern durch den Band bekommen große wie kleine Betrachter jedenfalls Lust, gemeinsam zu kochen und geschmacklich mal etwas ganz Neues auszuprobieren, um sich beim Essen dann wie kleine Inder, Jamaikaner oder Franzosen zu fühlen. beha

Gregg Segal: "Über den Tellerrand - Was Kinder hier und anderswo essen". Vorwort von Bee Wilson. Aus dem Amerikanischen von Ebi Naumann. Gabriel Verlag 2020, 120 Seiten, 20 Euro, ab 8 Jahren

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Der Reiseführer 'Accidentally Wes Anderson' von Wally Koval [...] zeigt auf heitere Art, wie Fiktion den Blick auf die Wirklichkeit verändern kann.« Christoph Amend, ZEIT MAGAZIN NEWSLETTER »Der beeindruckendste Bildband, den ich seit langer Zeit gelesen und angesehen habe.« Mike Altwicker, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR »Flankiert werden die 200 Bilder aus aller Welt durch Geschichten zu den jeweils abgebildeten Plätzen und Menschen hinter den Fassaden. Und die Krönung des Ganzen: Wes Anderson persönlich hat das Vorwort geschrieben!« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Nun müsste man das Fernweh nur noch leben können, das einen beim Blättern ergreift.« Hanns-Georg Rodek, LITERARISCHE WELT »Man muss Wes Anderson nicht mögen, um dieses Buch zu mögen.« Tobias Rüther, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG »'Accidentally Wes Anderson' soll in besseren Nach-Corona-Zeiten als Reisealmanach dienen.« Dirk Peitz, ZEIT ONLINE »Orte, an die man sich sofort hinsehnt, sind dabei; Orte, die man vielleicht nie sehen wird, und Orte, die man womöglich schon oft gesehen hat, aber eben noch nicht so.« SPIEGEL.DE »'Accidentally Wes Anderson' ist cool, witzig, wunderschön, oscarverdächtig.« Andrea Schwyzer, SRF2 KULTUR »Nicht nur Cineasten dürften diese Fotos wunderbar finden [...] es sind liebevoll versponnene Blicke auf die Welt, die diesen Bildband so sehenswert machen« Juliane Bergmann, NDR KULTUR NEUE BÜCHER »Wer seine Tagträume (und Post Corona Bucketlist) aufpimpen möchte, schnappt sich am besten die Fotosammlung 'Accidentally Wes Anderson'« Miriam Crone, MUXMÄUSCHENWILD »Dieses Coffee-Table-Book ist nicht nur ein perfektes Präsent, sondern ein idealer Reiseführer für eine Tour durch eine Wundertüte namens Fantasie.« KURIER MAGAZIN »'Accidentally Wes Anderson' legt auch eine faszinierend komplexe Beziehung zwischen Leinwand und Außenwelt offen. [...] Durch das Buch werden die Highlights aus dem digitalen in den analogen Raum zurückgebracht« Clara Westendorff, MONOPOL MAGAZIN »Vielleicht genau der richtige Reiseführer für Corona-Zeiten.« Kais Harrabis, FAZ.NET »Dieses Buch macht großen Spaß. Es ist eine tolle Huldigung und ein Reiseführer der schönsten Art: originell, bildverliebt und herrlich skurril!« Eva Hepper, DEUTSCHLANDFUNK LESART »Ein ganz besonderer Reiseführer durch Orte, Plätze und Gebäude, die aussehen als wären sie der pastellgetönten und bizarren Szenerie eines Wes Anderson Films entsprungen. Eine Reise durch Interieur und Architektur.« Diana Dauer, KURIER »Das vielleicht erstaunlichste [an diesem Buch] ist, dass Wes Anderson dem Projekt seinen Segen gegeben hat und, wie es scheint, von der Idee inspiriert wurde, selbst ein kleines Abenteuer zu wagen... [...] In dieser Zeit der Quarantäne liest sich dieses üppige Buch [...] wie eine Art Wunschliste.« Alexandra Lange, THE NEW YORK TIMES »So liebevoll die Gestaltung, auf mattem Papier, sind auch die kleinen Geschichten, die Koval zu den Orten erzählt. [...] Das Buch macht große Lust aufs Reisen. Bis es denn tatwieder möglich ist, stimmt es in diesen trüben Zeiten außerordentlich heiter.« Susanne Kippenberger, DER TAGESSPIEGEL »Wie Kulissen aus den Filmen des Kultregisseurs Wes Anderson wirken die Foto-Locations dieses Buchs, das zugleich ein überraschender Reiseführer ist.« Simone Gödecke, SCHÖNER WOHNEN »Fotos [...], die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern« Marco Weise, KURIER »Dieses Buch ist beim zweiten Hinsehen eben auch sehr viel mehr als das Déjà-vu eines Bildbands, es denkt in seinen kleinen Vignetten reale und fiktive Sehnsuchtsorte zu einer eigenen Traumlandschaft zusammen.« Sofia Glasl, MÜNCHNER FEUILLETON »Dieses Buch ist nicht nur ein Genuss für jeden Wes-Anderson-Fan, sondern für Kunst- und Ästhetikliebhaber im Allgemeinen, die in diesen Zeiten anhand von Bildern um die Welt reisen möchten.« Nina Witwicki, BADISCHE ZEITUNG »Das perfekte Geschenk« BUCHKULTUR »[Eine] Hommage an die einzigartigen Bildwelten des Regisseurs.« VIVART »Poetisch und ein bisschen aus der Zeit gefallen, eine Welt in Marshmallow-Farben. Der Bildband 'Accidentally Wes Anderson' lädt zum Entdecken ein.« LISA »Es macht Spaß, in die Welt der wunderbaren Fotografien einzutauchen, Reiselust zu bekommen. Anhand der Texte erfährt der Leser viel Hintergründiges. Ein grandioses Buch.« Gesa Esterer, HESSISCHE / NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE »Für alle, die herausragende Fotografie und besondere Orte und Plätze lieben, bietet dieser Band Seh- und Lesegenuss auf höchstem Niveau!« Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU…mehr