• Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Afrika ist ein Kontinent der Widersprüche, geprägt durch die reiche Vorstellungskraft seiner Menschen, ihre sozialen Regeln und Rituale, ihre Träume und Tabus, ihre Machtstrukturen und Glaubenssysteme. Diese Welt erscheint oft roh und gewalttätig, dann wieder zeitlos heiter und gelassen. Bartholomäus Grill hat sie uns erschlossen.

Produktbeschreibung
Afrika ist ein Kontinent der Widersprüche, geprägt durch die reiche Vorstellungskraft seiner Menschen, ihre sozialen Regeln und Rituale, ihre Träume und Tabus, ihre Machtstrukturen und Glaubenssysteme. Diese Welt erscheint oft roh und gewalttätig, dann wieder zeitlos heiter und gelassen. Bartholomäus Grill hat sie uns erschlossen.
Autorenporträt
Bartholomäus Grill, 1954 in Oberaudorf am Inn geboren, studierte Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte. Er war politischer Redakteur der "Zeit", ehe er vor zehn Jahren als deren Korrespondent nach Afrika entsandt wurde. Der Autor lebt heute in Kapstadt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.09.2003

Großes Trommeln

SÜDLICH DER SAHARA. Bartholomäus Grill, seit über zehn Jahren Korrespondent einer Hamburger Wochenzeitung in Südafrika, ist eine informative und fesselnd geschriebene, zuweilen allerdings recht pointillistische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart der Gesellschaften südlich der Sahara gelungen. Seine Kernthese lautet, daß die Folgen von Sklavenhandel und Kolonialismus zwar bis heute in Afrika spürbar sind, aber nicht allein für die katastrophale Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts verantwortlich gemacht werden können. Vor allem despotische Präsidenten und raffgierige Eliten tragen Grill zufolge die Schuld für die heutige Misere. Und schließlich hätten sich die Afrikaner selbst der Modernisierung verweigert. Hängt die Krise Afrikas also letztlich damit zusammen, daß die Afrikaner einfach "anders" sind, nicht so recht integrierbar in den Rest der Welt? So weit würde der Autor wahrscheinlich nicht gehen. Aber wie so viele Interpreten des Kontinents flüchtet sich auch Grill angesichts der Unübersichtlichkeit der gesellschaftlichen Konflikte und der Schwierigkeiten, Lösungswege aufzuzeigen, gelegentlich in Alteritätskonstruktionen. Zudem bemüht er wiederholt das alte Bild, demgemäß Afrika zwischen Tradition und Moderne hin- und hergerissen sei. Dabei übersieht er, daß Traditionen oft recht rezente Ausgeburten der Auseinandersetzung mit ebenjener Moderne sind, der sie häufig entgegengestellt werden. Dem Autor gelingen immer wieder faszinierende Einblicke in die Ambivalenzen der afrikanischen Gegenwart. Dies gilt in besonderem Maße für das Kapitel über Südafrika. Trotz seiner kritischen Sicht auf den Zustand des Landes betont Grill, diese zerrissene Nation habe ein Reformwerk geschaffen, von dem nicht nur Afrika eine Menge lernen könne. Hart geht er mit seiner eigenen Berufsgruppe, den Journalisten, und der Berichterstattung über Afrika ins Gericht. Ganz gefeit ist jedoch auch er nicht vor Klischees und Essentialisierungen. In seinen Schilderungen erwähnt er etwa ständig Trommeln, die im Hintergrund dröhnen. Er neigt zu plakativen Einschätzungen, wenn er zum Beispiel die "traditionelle Autoritätshörigkeit" vieler Hutu erwähnt. Doch hat der Autor wiederum die Größe, eigene journalistische Fehlleistungen einzugestehen. Über seinen ersten Artikel zum Genozid in Ruanda schreibt er: "Wenn ich den Text heute lese, schäme ich mich dafür. Er enthält die unverzeihlichsten Irrtümer, die mir in meiner Zeit als Korrespondent in Afrika unterliefen." Denn er habe die Tragödie durch das zählebige Deutungsmuster vom uralten Stammeskonflikt wahrgenommen. (Bartholomäus Grill: Ach, Afrika. Berichte aus dem Inneren eines Kontinents. Siedler Verlag, Berlin 2003. 384 Seiten, 24,- [Euro].)

ANDREAS ECKERT

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Der langjährige Afrika-Korrespondent Bartholomäus Grill hat mit >Ach, Afrika< ein Buch vorgelegt, das einen tiefen, einen anderen Blick auf diesen Kontinent erlaubt. Ein farbenfrohes, sattes Buch. [...] Es maßt sich keine abschließende Meinung über den Kontinent an. Wie auch? Aber es ist ein gescheites Buch, das hilft, Afrika ein bisschen besser zu verstehen.«