Wulf Diepenbrock / Frank Ellmer / Jens Léon
Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Grundwissen Bachelor
3 Angebote ab € 6,70 €
Wulf Diepenbrock / Frank Ellmer / Jens Léon
Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Grundwissen Bachelor
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein an den Studienabschluss Bachelor angepasstes Werk
Im Abschnitt Ackerbau werden die querschnittsbezogenen Inhalte der landwirtschaftlichen Bodennutzung im Kontext des Ressourcenschutzes dargestellt. Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen des Pflanzenbaus werden die Anbauverfahren für die wichtigsten Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas erläutert. Das abschließende Kapitel über Pflanzenzüchtung gibt einen Überblick über die biologisch-genetischen und quantitativ-genetischen Grundlagen, die biotechnologischen Eingriffsmöglichkeiten sowie die…mehr
Ein an den Studienabschluss Bachelor angepasstes Werk
Im Abschnitt Ackerbau werden die querschnittsbezogenen Inhalte der landwirtschaftlichen Bodennutzung im Kontext des Ressourcenschutzes dargestellt. Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen des Pflanzenbaus werden die Anbauverfahren für die wichtigsten Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas erläutert. Das abschließende Kapitel über Pflanzenzüchtung gibt einen Überblick über die biologisch-genetischen und quantitativ-genetischen Grundlagen, die biotechnologischen Eingriffsmöglichkeiten sowie die Zuchtmethodik.
Inhaltsverzeichnis:
I Ackerbau
1 Einführung
2 Acker als Pflanzenstandort
3 Bodennutzungssysteme
4 Unkrautkontrolle
5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau
II Pflanzenbau
1 Einführung
2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus
3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus
4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas
5 Bewertung der Landbewirtschaftung
III Pflanzenzüchtung
1 Einführung
2 Biologische Grundlagen
3 Populationsgenetik
4 Quantitative Genetik
5 Selektion
6 Biotechnologie
7 Zuchtmethodik
Im Abschnitt Ackerbau werden die querschnittsbezogenen Inhalte der landwirtschaftlichen Bodennutzung im Kontext des Ressourcenschutzes dargestellt. Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen des Pflanzenbaus werden die Anbauverfahren für die wichtigsten Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas erläutert. Das abschließende Kapitel über Pflanzenzüchtung gibt einen Überblick über die biologisch-genetischen und quantitativ-genetischen Grundlagen, die biotechnologischen Eingriffsmöglichkeiten sowie die Zuchtmethodik.
Inhaltsverzeichnis:
I Ackerbau
1 Einführung
2 Acker als Pflanzenstandort
3 Bodennutzungssysteme
4 Unkrautkontrolle
5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau
II Pflanzenbau
1 Einführung
2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus
3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus
4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas
5 Bewertung der Landbewirtschaftung
III Pflanzenzüchtung
1 Einführung
2 Biologische Grundlagen
3 Populationsgenetik
4 Quantitative Genetik
5 Selektion
6 Biotechnologie
7 Zuchtmethodik
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825226299
- ISBN-10: 3825226298
- Artikelnr.: 13336535
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UTB
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825226299
- ISBN-10: 3825226298
- Artikelnr.: 13336535
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Autoren Prof. Dr.Wulf Diepenbrock lehrt an der Universität Halle-Wittenberg, Prof Dr. Frank Ellmer lehrt an der Humboldt- Universität Berlin, Prof. Dr. Jens Léon lehrt an der Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn.
Vorwort 8
I Ackerbau 9
I. 1 Einführung 9
I. 2 Acker als Pflanzenstandort 12
I. 2.1 Boden 13
I. 2.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften 15
I. 2.1.2 Bodenfruchtbarkeit 19
I. 2.2 Klima und Witterung 25
I. 3 Bodennutzungssysteme 31
I. 3.1 Historische Entwicklung 32
I. 3.2 Fruchtfolgen 35
I. 3.2.1 Fruchtfolgesystematik 37
I. 3.2.2 Anbaukonzentration 41
I. 3.2.3 Vorfruchtwirkungen 46
I. 3.2.4 Vorfruchtansprüche 50
I. 3.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management 53
I. 3.3. Bodenbearbeitung 58
I. 3.3.1 Historische Entwicklung 59
I. 3.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen 61
I. 3.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung 67
I. 3.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz 78
I. 3.4 Düngung 85
I. 3.4.1 Organische Düngung 86
I. 3.4.2 Mineralische Grunddüngung 91
I. 4 Unkrautkontrolle 97
I. 4.1 Ackerunkräuter 98
I. 4.2 Schadwirkungen 104
I. 4.3 Integrierte Unkrautkontrolle 108
I. 4.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen 109
I. 4.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 113
I. 4.3.3 Chemische Unkrautkontrolle 115
I. 5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau 121
I. 5.1 Integrierter Landbau 123
I. 5.2 Ökologischer Landbau 126
II Pflanzenbau 131
II. 1 Einführung 131
II. 2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus 133
II. 2.1 Morphologie der Kulturpflanzen 133
II. 2.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen 137
II. 2.3 Qualität der Ernteprodukte 146
II. 3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus 154
II. 3.1 Arten. und Sortenwahl 155
II. 3.2 Saat 157
II. 3.3 N-Düngung 160
II. 3.4 Ernte 162
II. 3.5 Nacherntebehandlung und Lagerung 165
II. 4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas 169
II. 4.1 Getreide 170
II. 4.1.1 Saatweizen. Weichweizen (Triticum aestivum L.) 176
II. 4.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L.) 183
II. 4.1.3 Hartweizen, Durumweizen (Triticum durum Desf.) 184
II. 4.1.4 Roggen (Secale cereale L.) 184
II. 4.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.) 184
II. 4.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.) 185
II. 4.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.) 187
II. 4.2 Körnerleguminosen 188
II. 4.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.) 193
II. 4.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.) 199
II. 4.2.3 Lupinen (Lupinus spec.) 199
II. 4.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 199
II. 4.3 Öl. und Faserpflanzen 200
II. 4.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. oleifera (Metzg.) Sinsk.) 204
II. 4.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.) 213
II. 4.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.) 214
II. 4.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa) 214
II. 4.4 Wurzel. und Knollenfrüchte 215
II. 4.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 216
II. 4.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 226
II. 4.5 Ackerfutterpflanzen 234
II. 4.5.1 Mais (Zea mays L.) 235
II. 4.5.2 Ackergräser 242
II. 4.5.3 Luzerne (Medicago spec.) 243
II. 4.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum) 243
II. 4.6 Sonderkulturen und Nachwachsende Rohstoffe 244
II. 4.6.1 Sonderkulturen 245
II. 4.6.2 Nachwachsende Rohstoffe 246
II. 4.7 Grünland 251
II. 5 Bewertung der Landbewirtschaftung 258
III Pflanzenzüchtung 264
III. 1 Einführung 264
III. 1.1 Tätigkeitsfeld der Züchter 265
III. 1.2 Domestikation der Kulturarten 268
III. 1.3 Sortenwesen 270
III. 2 Biologische Grundlagen 274
III. 2.1 Mutation 274
III. 2.2 Sexuelle Rekombination 276
III. 2.3 Befruchtungsregulierung 276
III. 3 Populationsgenetik 279
III. 3.1 Allel. und Genotypfrequenz 279
III. 3.2 Fremdbefruchtung 282
III. 3.3 Selbstbefruchtung 285
III. 4 Quantitative Genetik 289
III. 4.1 Genetische Varianz 291
III. 4.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population 295
III. 4.3 Heterosis 300
III. 5 Selektion 307
III. 5.1 Selektionserfolg 308
III. 5.2 Selektion auf mehrere Merkmale 312
III. 6 Biotechnologie 317
III. 6.1 Gewebekultur 317
III. 6.2 Genetische Transformation 321
III. 6.3 Transgene Pflanzen im Anbau 323
III. 6.4 Genetische Marker 328
III. 7 Zuchtmethodik 333
III. 7.1 Züchtungsverfahren 334
III. 7.2 Klonzüchtung 336
III. 7.3 Linienzüchtung 338
III. 7.4 Populationszüchtung 342
III. 7.5 Hybridzüchtung 345
Literaturauswahl 350
Sachregister 356
I Ackerbau 9
I. 1 Einführung 9
I. 2 Acker als Pflanzenstandort 12
I. 2.1 Boden 13
I. 2.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften 15
I. 2.1.2 Bodenfruchtbarkeit 19
I. 2.2 Klima und Witterung 25
I. 3 Bodennutzungssysteme 31
I. 3.1 Historische Entwicklung 32
I. 3.2 Fruchtfolgen 35
I. 3.2.1 Fruchtfolgesystematik 37
I. 3.2.2 Anbaukonzentration 41
I. 3.2.3 Vorfruchtwirkungen 46
I. 3.2.4 Vorfruchtansprüche 50
I. 3.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management 53
I. 3.3. Bodenbearbeitung 58
I. 3.3.1 Historische Entwicklung 59
I. 3.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen 61
I. 3.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung 67
I. 3.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz 78
I. 3.4 Düngung 85
I. 3.4.1 Organische Düngung 86
I. 3.4.2 Mineralische Grunddüngung 91
I. 4 Unkrautkontrolle 97
I. 4.1 Ackerunkräuter 98
I. 4.2 Schadwirkungen 104
I. 4.3 Integrierte Unkrautkontrolle 108
I. 4.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen 109
I. 4.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 113
I. 4.3.3 Chemische Unkrautkontrolle 115
I. 5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau 121
I. 5.1 Integrierter Landbau 123
I. 5.2 Ökologischer Landbau 126
II Pflanzenbau 131
II. 1 Einführung 131
II. 2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus 133
II. 2.1 Morphologie der Kulturpflanzen 133
II. 2.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen 137
II. 2.3 Qualität der Ernteprodukte 146
II. 3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus 154
II. 3.1 Arten. und Sortenwahl 155
II. 3.2 Saat 157
II. 3.3 N-Düngung 160
II. 3.4 Ernte 162
II. 3.5 Nacherntebehandlung und Lagerung 165
II. 4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas 169
II. 4.1 Getreide 170
II. 4.1.1 Saatweizen. Weichweizen (Triticum aestivum L.) 176
II. 4.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L.) 183
II. 4.1.3 Hartweizen, Durumweizen (Triticum durum Desf.) 184
II. 4.1.4 Roggen (Secale cereale L.) 184
II. 4.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.) 184
II. 4.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.) 185
II. 4.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.) 187
II. 4.2 Körnerleguminosen 188
II. 4.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.) 193
II. 4.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.) 199
II. 4.2.3 Lupinen (Lupinus spec.) 199
II. 4.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 199
II. 4.3 Öl. und Faserpflanzen 200
II. 4.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. oleifera (Metzg.) Sinsk.) 204
II. 4.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.) 213
II. 4.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.) 214
II. 4.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa) 214
II. 4.4 Wurzel. und Knollenfrüchte 215
II. 4.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 216
II. 4.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 226
II. 4.5 Ackerfutterpflanzen 234
II. 4.5.1 Mais (Zea mays L.) 235
II. 4.5.2 Ackergräser 242
II. 4.5.3 Luzerne (Medicago spec.) 243
II. 4.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum) 243
II. 4.6 Sonderkulturen und Nachwachsende Rohstoffe 244
II. 4.6.1 Sonderkulturen 245
II. 4.6.2 Nachwachsende Rohstoffe 246
II. 4.7 Grünland 251
II. 5 Bewertung der Landbewirtschaftung 258
III Pflanzenzüchtung 264
III. 1 Einführung 264
III. 1.1 Tätigkeitsfeld der Züchter 265
III. 1.2 Domestikation der Kulturarten 268
III. 1.3 Sortenwesen 270
III. 2 Biologische Grundlagen 274
III. 2.1 Mutation 274
III. 2.2 Sexuelle Rekombination 276
III. 2.3 Befruchtungsregulierung 276
III. 3 Populationsgenetik 279
III. 3.1 Allel. und Genotypfrequenz 279
III. 3.2 Fremdbefruchtung 282
III. 3.3 Selbstbefruchtung 285
III. 4 Quantitative Genetik 289
III. 4.1 Genetische Varianz 291
III. 4.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population 295
III. 4.3 Heterosis 300
III. 5 Selektion 307
III. 5.1 Selektionserfolg 308
III. 5.2 Selektion auf mehrere Merkmale 312
III. 6 Biotechnologie 317
III. 6.1 Gewebekultur 317
III. 6.2 Genetische Transformation 321
III. 6.3 Transgene Pflanzen im Anbau 323
III. 6.4 Genetische Marker 328
III. 7 Zuchtmethodik 333
III. 7.1 Züchtungsverfahren 334
III. 7.2 Klonzüchtung 336
III. 7.3 Linienzüchtung 338
III. 7.4 Populationszüchtung 342
III. 7.5 Hybridzüchtung 345
Literaturauswahl 350
Sachregister 356
Vorwort 8
I Ackerbau 9
I. 1 Einführung 9
I. 2 Acker als Pflanzenstandort 12
I. 2.1 Boden 13
I. 2.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften 15
I. 2.1.2 Bodenfruchtbarkeit 19
I. 2.2 Klima und Witterung 25
I. 3 Bodennutzungssysteme 31
I. 3.1 Historische Entwicklung 32
I. 3.2 Fruchtfolgen 35
I. 3.2.1 Fruchtfolgesystematik 37
I. 3.2.2 Anbaukonzentration 41
I. 3.2.3 Vorfruchtwirkungen 46
I. 3.2.4 Vorfruchtansprüche 50
I. 3.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management 53
I. 3.3. Bodenbearbeitung 58
I. 3.3.1 Historische Entwicklung 59
I. 3.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen 61
I. 3.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung 67
I. 3.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz 78
I. 3.4 Düngung 85
I. 3.4.1 Organische Düngung 86
I. 3.4.2 Mineralische Grunddüngung 91
I. 4 Unkrautkontrolle 97
I. 4.1 Ackerunkräuter 98
I. 4.2 Schadwirkungen 104
I. 4.3 Integrierte Unkrautkontrolle 108
I. 4.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen 109
I. 4.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 113
I. 4.3.3 Chemische Unkrautkontrolle 115
I. 5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau 121
I. 5.1 Integrierter Landbau 123
I. 5.2 Ökologischer Landbau 126
II Pflanzenbau 131
II. 1 Einführung 131
II. 2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus 133
II. 2.1 Morphologie der Kulturpflanzen 133
II. 2.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen 137
II. 2.3 Qualität der Ernteprodukte 146
II. 3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus 154
II. 3.1 Arten. und Sortenwahl 155
II. 3.2 Saat 157
II. 3.3 N-Düngung 160
II. 3.4 Ernte 162
II. 3.5 Nacherntebehandlung und Lagerung 165
II. 4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas 169
II. 4.1 Getreide 170
II. 4.1.1 Saatweizen. Weichweizen (Triticum aestivum L.) 176
II. 4.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L.) 183
II. 4.1.3 Hartweizen, Durumweizen (Triticum durum Desf.) 184
II. 4.1.4 Roggen (Secale cereale L.) 184
II. 4.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.) 184
II. 4.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.) 185
II. 4.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.) 187
II. 4.2 Körnerleguminosen 188
II. 4.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.) 193
II. 4.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.) 199
II. 4.2.3 Lupinen (Lupinus spec.) 199
II. 4.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 199
II. 4.3 Öl. und Faserpflanzen 200
II. 4.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. oleifera (Metzg.) Sinsk.) 204
II. 4.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.) 213
II. 4.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.) 214
II. 4.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa) 214
II. 4.4 Wurzel. und Knollenfrüchte 215
II. 4.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 216
II. 4.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 226
II. 4.5 Ackerfutterpflanzen 234
II. 4.5.1 Mais (Zea mays L.) 235
II. 4.5.2 Ackergräser 242
II. 4.5.3 Luzerne (Medicago spec.) 243
II. 4.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum) 243
II. 4.6 Sonderkulturen und Nachwachsende Rohstoffe 244
II. 4.6.1 Sonderkulturen 245
II. 4.6.2 Nachwachsende Rohstoffe 246
II. 4.7 Grünland 251
II. 5 Bewertung der Landbewirtschaftung 258
III Pflanzenzüchtung 264
III. 1 Einführung 264
III. 1.1 Tätigkeitsfeld der Züchter 265
III. 1.2 Domestikation der Kulturarten 268
III. 1.3 Sortenwesen 270
III. 2 Biologische Grundlagen 274
III. 2.1 Mutation 274
III. 2.2 Sexuelle Rekombination 276
III. 2.3 Befruchtungsregulierung 276
III. 3 Populationsgenetik 279
III. 3.1 Allel. und Genotypfrequenz 279
III. 3.2 Fremdbefruchtung 282
III. 3.3 Selbstbefruchtung 285
III. 4 Quantitative Genetik 289
III. 4.1 Genetische Varianz 291
III. 4.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population 295
III. 4.3 Heterosis 300
III. 5 Selektion 307
III. 5.1 Selektionserfolg 308
III. 5.2 Selektion auf mehrere Merkmale 312
III. 6 Biotechnologie 317
III. 6.1 Gewebekultur 317
III. 6.2 Genetische Transformation 321
III. 6.3 Transgene Pflanzen im Anbau 323
III. 6.4 Genetische Marker 328
III. 7 Zuchtmethodik 333
III. 7.1 Züchtungsverfahren 334
III. 7.2 Klonzüchtung 336
III. 7.3 Linienzüchtung 338
III. 7.4 Populationszüchtung 342
III. 7.5 Hybridzüchtung 345
Literaturauswahl 350
Sachregister 356
I Ackerbau 9
I. 1 Einführung 9
I. 2 Acker als Pflanzenstandort 12
I. 2.1 Boden 13
I. 2.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften 15
I. 2.1.2 Bodenfruchtbarkeit 19
I. 2.2 Klima und Witterung 25
I. 3 Bodennutzungssysteme 31
I. 3.1 Historische Entwicklung 32
I. 3.2 Fruchtfolgen 35
I. 3.2.1 Fruchtfolgesystematik 37
I. 3.2.2 Anbaukonzentration 41
I. 3.2.3 Vorfruchtwirkungen 46
I. 3.2.4 Vorfruchtansprüche 50
I. 3.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management 53
I. 3.3. Bodenbearbeitung 58
I. 3.3.1 Historische Entwicklung 59
I. 3.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen 61
I. 3.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung 67
I. 3.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz 78
I. 3.4 Düngung 85
I. 3.4.1 Organische Düngung 86
I. 3.4.2 Mineralische Grunddüngung 91
I. 4 Unkrautkontrolle 97
I. 4.1 Ackerunkräuter 98
I. 4.2 Schadwirkungen 104
I. 4.3 Integrierte Unkrautkontrolle 108
I. 4.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen 109
I. 4.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 113
I. 4.3.3 Chemische Unkrautkontrolle 115
I. 5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau 121
I. 5.1 Integrierter Landbau 123
I. 5.2 Ökologischer Landbau 126
II Pflanzenbau 131
II. 1 Einführung 131
II. 2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus 133
II. 2.1 Morphologie der Kulturpflanzen 133
II. 2.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen 137
II. 2.3 Qualität der Ernteprodukte 146
II. 3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus 154
II. 3.1 Arten. und Sortenwahl 155
II. 3.2 Saat 157
II. 3.3 N-Düngung 160
II. 3.4 Ernte 162
II. 3.5 Nacherntebehandlung und Lagerung 165
II. 4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas 169
II. 4.1 Getreide 170
II. 4.1.1 Saatweizen. Weichweizen (Triticum aestivum L.) 176
II. 4.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L.) 183
II. 4.1.3 Hartweizen, Durumweizen (Triticum durum Desf.) 184
II. 4.1.4 Roggen (Secale cereale L.) 184
II. 4.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.) 184
II. 4.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.) 185
II. 4.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.) 187
II. 4.2 Körnerleguminosen 188
II. 4.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.) 193
II. 4.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.) 199
II. 4.2.3 Lupinen (Lupinus spec.) 199
II. 4.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 199
II. 4.3 Öl. und Faserpflanzen 200
II. 4.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. oleifera (Metzg.) Sinsk.) 204
II. 4.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.) 213
II. 4.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.) 214
II. 4.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa) 214
II. 4.4 Wurzel. und Knollenfrüchte 215
II. 4.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 216
II. 4.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 226
II. 4.5 Ackerfutterpflanzen 234
II. 4.5.1 Mais (Zea mays L.) 235
II. 4.5.2 Ackergräser 242
II. 4.5.3 Luzerne (Medicago spec.) 243
II. 4.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum) 243
II. 4.6 Sonderkulturen und Nachwachsende Rohstoffe 244
II. 4.6.1 Sonderkulturen 245
II. 4.6.2 Nachwachsende Rohstoffe 246
II. 4.7 Grünland 251
II. 5 Bewertung der Landbewirtschaftung 258
III Pflanzenzüchtung 264
III. 1 Einführung 264
III. 1.1 Tätigkeitsfeld der Züchter 265
III. 1.2 Domestikation der Kulturarten 268
III. 1.3 Sortenwesen 270
III. 2 Biologische Grundlagen 274
III. 2.1 Mutation 274
III. 2.2 Sexuelle Rekombination 276
III. 2.3 Befruchtungsregulierung 276
III. 3 Populationsgenetik 279
III. 3.1 Allel. und Genotypfrequenz 279
III. 3.2 Fremdbefruchtung 282
III. 3.3 Selbstbefruchtung 285
III. 4 Quantitative Genetik 289
III. 4.1 Genetische Varianz 291
III. 4.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population 295
III. 4.3 Heterosis 300
III. 5 Selektion 307
III. 5.1 Selektionserfolg 308
III. 5.2 Selektion auf mehrere Merkmale 312
III. 6 Biotechnologie 317
III. 6.1 Gewebekultur 317
III. 6.2 Genetische Transformation 321
III. 6.3 Transgene Pflanzen im Anbau 323
III. 6.4 Genetische Marker 328
III. 7 Zuchtmethodik 333
III. 7.1 Züchtungsverfahren 334
III. 7.2 Klonzüchtung 336
III. 7.3 Linienzüchtung 338
III. 7.4 Populationszüchtung 342
III. 7.5 Hybridzüchtung 345
Literaturauswahl 350
Sachregister 356