Wulf Diepenbrock, Frank Ellmer, Jens Leon
Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Grundwissen Bachelor
Ein Angebot für € 22,00 €
Wulf Diepenbrock, Frank Ellmer, Jens Leon
Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Grundwissen Bachelor
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Basiswissen für das Grundstudium in den AgrarwissenschaftenDieses Buch ist für den ersten Studienabschnitt im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften konzipiert. Acker- und Pflanzenbau sowie die Pflanzenzüchtung werden in kompakter Form dargestellt.Teil 1, Ackerbau, nimmt Bezug auf den Acker als Pflanzenstandort sowie Bodennutzungssysteme, Grunddüngung, Unkrautkontrolle und nachhaltige Entwicklung des Landbaus. Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen konzentriert sich Teil 2, Pflanzenbau, auf die Anbauverfahren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen des gemäßigten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johannes HallmannPhytomedizin39,99 €
- Heiko BeckerPflanzenzüchtung32,00 €
- Max SchmidtDen Boden fit machen7,50 €
- Stephan DabbertLandwirtschaftliche Betriebslehre30,00 €
- Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion39,99 €
- Ulrich ErmannAgro-Food Studies22,99 €
- Ökologische Landwirtschaft38,00 €
-
-
Das Basiswissen für das Grundstudium in den AgrarwissenschaftenDieses Buch ist für den ersten Studienabschnitt im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften konzipiert. Acker- und Pflanzenbau sowie die Pflanzenzüchtung werden in kompakter Form dargestellt.Teil 1, Ackerbau, nimmt Bezug auf den Acker als Pflanzenstandort sowie Bodennutzungssysteme, Grunddüngung, Unkrautkontrolle und nachhaltige Entwicklung des Landbaus. Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen konzentriert sich Teil 2, Pflanzenbau, auf die Anbauverfahren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas. Teil 3, Pflanzenzüchtung, beinhaltet die Domestikation der Kulturarten und das Sortenwesen. Nach den biologisch-genetischen und quantitativ-genetischen Grundlagen werden biotechnologische Eingriffsmöglichkeiten und die Zuchtmethodik leicht verständlich erklärt.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2629
- Verlag: UTB / Ulmer
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 15. August 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 167mm x 21mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783825246075
- ISBN-10: 3825246078
- Artikelnr.: 44476880
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2629
- Verlag: UTB / Ulmer
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 15. August 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 167mm x 21mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783825246075
- ISBN-10: 3825246078
- Artikelnr.: 44476880
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur 4. Auflage 8I Ackerbau 91 Einführung 92 Acker als Pflanzenstandort 122.1 Boden 132.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften 152.1.2 Bodenfruchtbarkeit 192.2 Klima und Witterung 253 Bodennutzungssysteme 323.1 Historische Entwicklung 333.2 Fruchtfolgen 363.2.1 Fruchtfolgesystematik 383.2.2 Anbaukonzentration 423.2.3 Vorfruchtwirkungen 473.2.4 Vorfruchtansprüche 523.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management 553.3 Bodenbearbeitung 603.3.1 Historische Entwicklung 613.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen 633.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung 693.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz 803.4 Düngung 883.4.1 Organische Düngung 903.4.2 Mineralische Grunddüngung 954 Unkrautkontrolle 1014.1 Ackerunkräuter 1024.2 Schadwirkungen 1084.3 Integrierte Unkrautkontrolle 1114.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen 1124.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 1174.3.3 Chemische Unkrautkontrolle 1195 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau 1255.1 Integrierter Landbau 1275.2 Ökologischer Landbau 130II Pflanzenbau 1351 Einführung 1352 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus 1372.1 Morphologie der Kulturpflanzen 1372.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen 1412.3 Qualität der Ernteprodukte 1513 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus 1593.1 Arten- und Sortenwahl 1603.2 Saat 1623.3 N-Düngung 1653.4 Ernte 1693.5 Nacherntebehandlung und Lagerung 1714 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas 1754.1 Getreide 1764.1.1 Saatweizen, Weichweizen (Triticum aestivum L) 1814.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L) 1884.1.3 Durumweizen, Hartweizen (Triticum durum Desf.) 1894.1.4 Roggen (Secale cereale L.) 1894.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.) 1904.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.) 1904.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.) 1924.2 Körnerleguminosen 1934.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.) 1964.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.) 2034.2.3 Lupinen (Lupinus spec.) 2044.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 2044.3 Öl- und Faserpflanzen 2054.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. Oleifera (Metzg.) Sinsk.) 2084.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.) 2184.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.) 2184.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa) 2194.4 Wurzel- und Knollenfrüchte 2204.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2214.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 2304.5 Ackerfutterpflanzen 2384.5.1 Mais (Zea mays L.) 2394.5.2 Ackergräser 2464.5.3 Luzerne (Medicago spec.) 2474.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum) 2474.6 Grünland 2484.7 Sonderkulturen und Nachwachsende 2554.7.1 Sonderkulturen 2554.7.2 Nachwachsende Rohstoffe 2575 Bewertung der Landbewirtschaftung 263III Pflanzenzüchtung 2691 Einführung 2691.1 Tätigkeitsfeld der Züchter 2701.2 Domestikation der Kulturarten 2731.3 Sortenwesen 2752 Biologische Grundlagen 2792.1 Mutation 2792.2 Sexuelle Rekombination 2812.3 Befruchtungsregulierung 2823 Populationsgenetik 2843.1 Allel- und Genotypfrequenz 2843.2 Fremdbefruchtung 2873.3 Selbstbefruchtung 2904 Quantitative Genetik 2944.1 Genetische Varianz 2964.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population3024.3 Heterosis 3065 Selektion 3145.1 Selektionserfolg 3155.2 Selektion auf mehrere Merkmale 3196 Biotechnologie 3256.1 Gewebekultur 3256.2 Genetische Transformation 3296.3 Transgene Pflanzen im Anbau 3326.4 Genetische Marker 3387 Zuchtmethodik 3437.1 Züchtungsverfahren 3447.2 Klonzüchtung 3467.3 Linienzüchtung 3487.4 Populationszüchtung 3517.5 Hybridzüchtung 354Literaturauswahl 360Sachregister 368
Vorwort zur 4. Auflage 8I Ackerbau 91 Einführung 92 Acker als Pflanzenstandort 122.1 Boden 132.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften 152.1.2 Bodenfruchtbarkeit 192.2 Klima und Witterung 253 Bodennutzungssysteme 323.1 Historische Entwicklung 333.2 Fruchtfolgen 363.2.1 Fruchtfolgesystematik 383.2.2 Anbaukonzentration 423.2.3 Vorfruchtwirkungen 473.2.4 Vorfruchtansprüche 523.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management 553.3 Bodenbearbeitung 603.3.1 Historische Entwicklung 613.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen 633.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung 693.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz 803.4 Düngung 883.4.1 Organische Düngung 903.4.2 Mineralische Grunddüngung 954 Unkrautkontrolle 1014.1 Ackerunkräuter 1024.2 Schadwirkungen 1084.3 Integrierte Unkrautkontrolle 1114.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen 1124.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 1174.3.3 Chemische Unkrautkontrolle 1195 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau 1255.1 Integrierter Landbau 1275.2 Ökologischer Landbau 130II Pflanzenbau 1351 Einführung 1352 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus 1372.1 Morphologie der Kulturpflanzen 1372.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen 1412.3 Qualität der Ernteprodukte 1513 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus 1593.1 Arten- und Sortenwahl 1603.2 Saat 1623.3 N-Düngung 1653.4 Ernte 1693.5 Nacherntebehandlung und Lagerung 1714 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas 1754.1 Getreide 1764.1.1 Saatweizen, Weichweizen (Triticum aestivum L) 1814.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L) 1884.1.3 Durumweizen, Hartweizen (Triticum durum Desf.) 1894.1.4 Roggen (Secale cereale L.) 1894.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.) 1904.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.) 1904.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.) 1924.2 Körnerleguminosen 1934.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.) 1964.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.) 2034.2.3 Lupinen (Lupinus spec.) 2044.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 2044.3 Öl- und Faserpflanzen 2054.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. Oleifera (Metzg.) Sinsk.) 2084.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.) 2184.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.) 2184.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa) 2194.4 Wurzel- und Knollenfrüchte 2204.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2214.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 2304.5 Ackerfutterpflanzen 2384.5.1 Mais (Zea mays L.) 2394.5.2 Ackergräser 2464.5.3 Luzerne (Medicago spec.) 2474.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum) 2474.6 Grünland 2484.7 Sonderkulturen und Nachwachsende 2554.7.1 Sonderkulturen 2554.7.2 Nachwachsende Rohstoffe 2575 Bewertung der Landbewirtschaftung 263III Pflanzenzüchtung 2691 Einführung 2691.1 Tätigkeitsfeld der Züchter 2701.2 Domestikation der Kulturarten 2731.3 Sortenwesen 2752 Biologische Grundlagen 2792.1 Mutation 2792.2 Sexuelle Rekombination 2812.3 Befruchtungsregulierung 2823 Populationsgenetik 2843.1 Allel- und Genotypfrequenz 2843.2 Fremdbefruchtung 2873.3 Selbstbefruchtung 2904 Quantitative Genetik 2944.1 Genetische Varianz 2964.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population3024.3 Heterosis 3065 Selektion 3145.1 Selektionserfolg 3155.2 Selektion auf mehrere Merkmale 3196 Biotechnologie 3256.1 Gewebekultur 3256.2 Genetische Transformation 3296.3 Transgene Pflanzen im Anbau 3326.4 Genetische Marker 3387 Zuchtmethodik 3437.1 Züchtungsverfahren 3447.2 Klonzüchtung 3467.3 Linienzüchtung 3487.4 Populationszüchtung 3517.5 Hybridzüchtung 354Literaturauswahl 360Sachregister 368