GERMAN STUDIES IN AFRICA- Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika- Yearbook of the Association for German Studies in Southern Africa- Band/Volume 37/2009 Herausgegeben:Maltzan, Carlotta von
GERMAN STUDIES IN AFRICA- Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika- Yearbook of the Association for German Studies in Southern Africa- Band/Volume 37/2009 Herausgegeben:Maltzan, Carlotta von
Fremdenfeindlichkeit in Südafrika, insbesondere gegenüber Migranten aus anderen afrikanischen Ländern, rückte mit den xenophobischen Attacken im Mai/Juni 2008 mit Macht ins Blickfeld der südafrikanischen und internationalen Öffentlichkeit. Zum Begriff der Fremde in Sprache und Literatur war deshalb in Bezug auf diese Ereignisse Leitthema der 24. Tagung des Germanistenverbandes im südlichen Afrika im April 2009. Viele der Beiträge in diesem Band gingen aus dieser Tagung hervor. Der erste Teil beinhaltet Beiträge zur Fremdheit in der Aufklärungsphilosophie, zu Konzeptualisierungen 'Afrikas' und…mehr
Fremdenfeindlichkeit in Südafrika, insbesondere gegenüber Migranten aus anderen afrikanischen Ländern, rückte mit den xenophobischen Attacken im Mai/Juni 2008 mit Macht ins Blickfeld der südafrikanischen und internationalen Öffentlichkeit. Zum Begriff der Fremde in Sprache und Literatur war deshalb in Bezug auf diese Ereignisse Leitthema der 24. Tagung des Germanistenverbandes im südlichen Afrika im April 2009. Viele der Beiträge in diesem Band gingen aus dieser Tagung hervor. Der erste Teil beinhaltet Beiträge zur Fremdheit in der Aufklärungsphilosophie, zu Konzeptualisierungen 'Afrikas' und des 'Nordens', zur Erzählperspektive der 'Anderen' bei Giselher W. Hoffmann, zu Erzählstrategien bei Uwe Timm und Ilija Trojanow, zu tabuisierten Begriffen, zur Fremdhermeneutik bei Wole Soyinka sowie der Symbolik des Menschenopfers in Märchen aus Benin und bei den Brüdern Grimm. Der zweite Teil vermittelt ein breit angelegtes Spektrum von Themen: Von der Moral zur Kultur: Kant und Herder; Rilkes Ball Gedicht; deutsche Sprache als Medium der philosophisch-literarischen Aufklärung; Fremdheit und Kapitalismuskritik in Polleschs Prater-Saga; Italienbezüge bei Koeppen und Th. Mann; Fremdheit in Timms Der Freund und der Fremde sowie kritische Anmerkungen zur Migrantenliteratur am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman Liebesbrand.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Ibrahima Diop: Fremdheit in der Aufklärungsphilosophie und die Folgen für Afrika. Anmerkungen zu einem verweigerten interkulturellen Transfer - Lill-Ann Körber/Katarina Löbel: «Afrika» und «der Norden». Konzeptualisierungen und Verschränkungen zweier Regionen - Bruno Arich-Gerz: Postkoloniale Prosaliteratur zwischen Einfühlungs- und Rezeptionsästhetik. Zur (Erzähl-)Perspektive «der Anderen» bei Gerhard Seyfried, Dietmar Beetz und in Giselher W. Hoffmanns Die schweigenden Feuer (1994) - Jana Domdey: Interkulturelles Afrikanissimo. Postkoloniale Erzählverfahren im Ostafrika-Kapitel von Ilija Trojanows Der Weltensammler (2006) - Roland Schmiedel: Reflexionen über Bedeutungsveränderungen im deutschen Kolonialroman am Beispiel von Paluch/Habecks Der Schrei der Hyänen (2004) - Nadjib Iréwolé Sadikou: Fremdhermeneutik in Wole Soyinkas Aké. The Years of Childhood (1981) - Mensah Wekenon Tokponto: Komparatistische Untersuchung zur Symbolik des Menschenopfers am Beispiel einiger Märchen der Fon und der Brüder Grimm - Bernd Fischer: Von der Moral zur Kultur: Kant und Herder - Peter Horn: Die Wirklichkeit und die Notwendigkeit des Balls. Zu einem Gedicht von Rainer Maria Rilke - Frank Hartmann: «Vom Gegenwärtigen richtige Begriffe nehmen». Deutsche Sprache als Medium der philosophisch-literarischen Aufklärung - Franziska Schößler: Fremdheit und Kapitalismuskritik. Okkulte Ökonomien und das Ende des Subjekts in René Polleschs Prater-Saga (2005) - Rebecca Domingo: Death in Italy. Siegfried and Aschenbach in Wolfgang Koeppen and Thomas Mann - Simplice Agossavi: Schreiben und Erinnerung, Freundschaft und Fremdheit in Uwe Timms Erzählung Der Freund und der Fremde (2005) - Hannelore van Ryneveld: Auslaufmodell oder Umdenken? Kritische Anmerkungen zum Umgang mit Migrantenliteratur am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman Liebesbrand (2008).
Aus dem Inhalt: Ibrahima Diop: Fremdheit in der Aufklärungsphilosophie und die Folgen für Afrika. Anmerkungen zu einem verweigerten interkulturellen Transfer - Lill-Ann Körber/Katarina Löbel: «Afrika» und «der Norden». Konzeptualisierungen und Verschränkungen zweier Regionen - Bruno Arich-Gerz: Postkoloniale Prosaliteratur zwischen Einfühlungs- und Rezeptionsästhetik. Zur (Erzähl-)Perspektive «der Anderen» bei Gerhard Seyfried, Dietmar Beetz und in Giselher W. Hoffmanns Die schweigenden Feuer (1994) - Jana Domdey: Interkulturelles Afrikanissimo. Postkoloniale Erzählverfahren im Ostafrika-Kapitel von Ilija Trojanows Der Weltensammler (2006) - Roland Schmiedel: Reflexionen über Bedeutungsveränderungen im deutschen Kolonialroman am Beispiel von Paluch/Habecks Der Schrei der Hyänen (2004) - Nadjib Iréwolé Sadikou: Fremdhermeneutik in Wole Soyinkas Aké. The Years of Childhood (1981) - Mensah Wekenon Tokponto: Komparatistische Untersuchung zur Symbolik des Menschenopfers am Beispiel einiger Märchen der Fon und der Brüder Grimm - Bernd Fischer: Von der Moral zur Kultur: Kant und Herder - Peter Horn: Die Wirklichkeit und die Notwendigkeit des Balls. Zu einem Gedicht von Rainer Maria Rilke - Frank Hartmann: «Vom Gegenwärtigen richtige Begriffe nehmen». Deutsche Sprache als Medium der philosophisch-literarischen Aufklärung - Franziska Schößler: Fremdheit und Kapitalismuskritik. Okkulte Ökonomien und das Ende des Subjekts in René Polleschs Prater-Saga (2005) - Rebecca Domingo: Death in Italy. Siegfried and Aschenbach in Wolfgang Koeppen and Thomas Mann - Simplice Agossavi: Schreiben und Erinnerung, Freundschaft und Fremdheit in Uwe Timms Erzählung Der Freund und der Fremde (2005) - Hannelore van Ryneveld: Auslaufmodell oder Umdenken? Kritische Anmerkungen zum Umgang mit Migrantenliteratur am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman Liebesbrand (2008).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826