Band 52 besteht aus Beiträgen, die ein close reading deutschsprachiger Texte beinhalten, die von einem Schwerpunkt auf Afrika bis hin zu Beiträgen reichen, die einen europäischen Kontext untersuchen. In der Sektion "Afrika schreiben" wird eine Reihe von Werken untersucht, die zwar in deutscher Sprache verfasst sind, aber einen Bezug zu Afrika als soziopolitisches oder kulturelles Konstrukt aufweisen. Die Autoren beleuchten aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, wie diese Konstrukte und ihre Rezeption historisch unterfüttert sind. Die allgemeinen Beiträge verlagern den Fokus bei der…mehr
Band 52 besteht aus Beiträgen, die ein close reading deutschsprachiger Texte beinhalten, die von einem Schwerpunkt auf Afrika bis hin zu Beiträgen reichen, die einen europäischen Kontext untersuchen. In der Sektion "Afrika schreiben" wird eine Reihe von Werken untersucht, die zwar in deutscher Sprache verfasst sind, aber einen Bezug zu Afrika als soziopolitisches oder kulturelles Konstrukt aufweisen. Die Autoren beleuchten aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, wie diese Konstrukte und ihre Rezeption historisch unterfüttert sind. Die allgemeinen Beiträge verlagern den Fokus bei der Untersuchung historischer und moderner belletristischer Werke auf Europa. Intertextualität, Erinnerung und historische Perspektiven werden für ein close reading ausgewählter Texte genutzt. Den Abschluss bilden drei Beiträge, die sich mit der Vermittlung von DaF in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten beschäftigen.
Volume 52 consists of contributions that include a close reading of German-language texts that range from a focus on Africa, to contributions that explore a European context. In the section "Africa schreiben" a number of works are examined that, although written in German, have reference to Africa as socio-political or cultural construct. The authors use different theoretical perspectives to illuminate the ways in which these constructs and its reception have historical underpinnings. The general contributions shift the focus to Europe in its examination of historical and modern works of fiction. Intertextuality, memory and historical perspectives are used for a close reading of selected texts. Three contributions conclude the section, with a focus on the teaching of DaF in different social contexts.
Cilliers van den Berg ist Professor für Deutsch an der University of the Free State, Südafrika, und Herausgeber der Acta Germanica. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der vergleichenden Literaturwissenschaft, insbesondere auf der Untersuchung der Dynamik des kollektiven Gedächtnisses.
Inhaltsangabe
CILLIERS VAN DEN BERG: Editorial - ULRICH VAN DER HEYDEN Karl Mays Spuren nach Südafrika - MIKHAILA CROUS: Entanglement am Tatort Südafrika. Annäherung und Auseinandersetzung mit Raumkonstellationen im Afrika-Krimi am Beispiel von Max Annas und Deon Meyer - FLORIAN KROBB: Dislozierte Propaganda. Louise Diels Schriften über Italien und Afrika (1934-1943) - INGO MÜLLER: "Die Gedanken sind frei... " Widerstand und Intertextualität in Karola Obermüllers und Ulrike Schumanns Musiktheaterwerk Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl (2021) - ANNA RUTKA: Literarisches Co-Memory in Sharon Dodua Otoos Roman Adas Raum. Zur Pluralisierung der Erinnerung in der deutschsprachigen transnationalen Gegenwartsliteratur - WOLFGANG BRYLLA: Der Pole als Feind, der Pole als Freund. Zur deutschen Grenzlandliteratur um 1930 am Beispiel von Herybert Menzel und Arnold Krieger - ANETA JACHIMOWICZ: Amerika - das Land der ,reichen Onkel'? Zur Wende des Amerika-Paradigmas nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich - NATASHA ENGELBRECHT: Situating affect and assessment at the center of self-regulated learning practices. A first-year German foreign language course at a South African university - KRYSTYNA MIHULKA / ESTERA GLUSZKO-BOCZON: Eindrucks- und Urteilsbildung bei der Begegnung mit Afrikaner:innen. Impulse für die Dekonstruktion von rassistischen Stereotypen und Vorurteilen im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene in Polen anhand ausgewählter Kurzgeschichten von André Ekama - MOHAMED YAMEOGO: Mobile Endgeräte und Arbeit mit literarischen Texten zum Erwerb von Sprachkompetenzen im Deutschen bei burkinischen Studierenden - Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur. Von Kpao Sarè Constant. Bielefeld: transcript Verlag 2023 (James Meja Ikobwa) - Gasthörerschaften - Deutsch und afrikanisches Sprechen in Transformation. Von Bruno Arich-Gerz. Hamburg: Textem Campo 2023 (Yemurai Gwatirisa)
CILLIERS VAN DEN BERG: Editorial - ULRICH VAN DER HEYDEN Karl Mays Spuren nach Südafrika - MIKHAILA CROUS: Entanglement am Tatort Südafrika. Annäherung und Auseinandersetzung mit Raumkonstellationen im Afrika-Krimi am Beispiel von Max Annas und Deon Meyer - FLORIAN KROBB: Dislozierte Propaganda. Louise Diels Schriften über Italien und Afrika (1934-1943) - INGO MÜLLER: "Die Gedanken sind frei... " Widerstand und Intertextualität in Karola Obermüllers und Ulrike Schumanns Musiktheaterwerk Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl (2021) - ANNA RUTKA: Literarisches Co-Memory in Sharon Dodua Otoos Roman Adas Raum. Zur Pluralisierung der Erinnerung in der deutschsprachigen transnationalen Gegenwartsliteratur - WOLFGANG BRYLLA: Der Pole als Feind, der Pole als Freund. Zur deutschen Grenzlandliteratur um 1930 am Beispiel von Herybert Menzel und Arnold Krieger - ANETA JACHIMOWICZ: Amerika - das Land der ,reichen Onkel'? Zur Wende des Amerika-Paradigmas nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich - NATASHA ENGELBRECHT: Situating affect and assessment at the center of self-regulated learning practices. A first-year German foreign language course at a South African university - KRYSTYNA MIHULKA / ESTERA GLUSZKO-BOCZON: Eindrucks- und Urteilsbildung bei der Begegnung mit Afrikaner:innen. Impulse für die Dekonstruktion von rassistischen Stereotypen und Vorurteilen im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene in Polen anhand ausgewählter Kurzgeschichten von André Ekama - MOHAMED YAMEOGO: Mobile Endgeräte und Arbeit mit literarischen Texten zum Erwerb von Sprachkompetenzen im Deutschen bei burkinischen Studierenden - Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur. Von Kpao Sarè Constant. Bielefeld: transcript Verlag 2023 (James Meja Ikobwa) - Gasthörerschaften - Deutsch und afrikanisches Sprechen in Transformation. Von Bruno Arich-Gerz. Hamburg: Textem Campo 2023 (Yemurai Gwatirisa)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826