Themen: - Anton Bruckner und Frankreich (J. Burg) - Die alte Tonhalle-Orgel im Neumünster Zürich (B. Billeter) - Die Wilhelm-Sauer-Orgel der Reformierten Kirche in Wuppertal-Ronsdorf (H. Majewski) - Kriegs- und Nachkriegsverluste am Orgelbestand Leipzigs (K. Tittel) - Künftige Orgeln für die Dresdner Frauenkirche. Aspekte - Funktionen - Konzepte (F.-H. Gress) - Rekonstruktion historischer Orgeln. Erfahrungen - Tendenzen (H. G. Klais) - Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Rekonstruktion des Prospekts der Silbermann-Orgel in der katholischen Hofkirche Dresden (R. Schwabe) - Erfahrungen mit einer konsequent rekonstruierten historischen Orgel als Konzertinstrument (F. Friedrich) - Historische Orgel - Mangel oder Vorzug? (R. Menger) - Zur Genealogie der Passauer Orgelbauerfamilie Butz (A. Reichling) - Der Orgelbauer Michael Engler d.J., Breslau. Seine Orgelbauten, besonders das Instrument für die Abteikirche Grüssau (R. Walter) - Der Orgelbauer Christoph Opitz aus Dobra (1813-1885) (W. Bauer) - Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock (U. Pape) - Orgeln und Drehorgeln aus Pekarov. Das Wirken der Familie Kolb (Z. Fridrich) 90 Abbildungen (z.T. farbig), zahlreichen Dispositionen, Tabellen und Faksimiles.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno