15,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Adam Haberberg steckt in einer tiefen Krise: Fiasko im Beruf, nichts los in der Ehe, die Kinder tanzen ihm auf der Nase herum, und obendrein hat er noch eine Sehstörung auf dem linken Auge. Da trifft er seine ehemalige Klassenkameradin Marie-Therese, die sich ihr Leben perfekt eingerichtet hat und ihn eigentlich nicht im geringsten interessiert. Und doch nimmt er ihre Einladung zum gemeinsamen Abendessen an. Eine Begegnung zweier Menschen, die gegensätzlicher nicht sein könnten - ein witziges Stückgeistreicher Lebensphilosophie.

Produktbeschreibung
Adam Haberberg steckt in einer tiefen Krise: Fiasko im Beruf, nichts los in der Ehe, die Kinder tanzen ihm auf der Nase herum, und obendrein hat er noch eine Sehstörung auf dem linken Auge. Da trifft er seine ehemalige Klassenkameradin Marie-Therese, die sich ihr Leben perfekt eingerichtet hat und ihn eigentlich nicht im geringsten interessiert. Und doch nimmt er ihre Einladung zum gemeinsamen Abendessen an. Eine Begegnung zweier Menschen, die gegensätzlicher nicht sein könnten - ein witziges Stückgeistreicher Lebensphilosophie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Yasmina Reza, 1959 geboren, ist Schriftstellerin, Regisseurin und Schauspielerin und die meistgespielte zeitgenössische Theaterautorin. Bei Hanser erschienen u.a. »Glücklich die Glücklichen« (Roman, 2014), »Babylon« (Roman, 2017), für den sie mit dem Prix Renaudot 2016 ausgezeichnet wurde, »Kunst« (Schauspiel, 2018), »Der Gott des Gemetzels« (Schauspiel, 2018), »Bella Figura« (Schauspiel, 2019), »Drei Mal Leben« (Schauspiel, 2019), »Anne-Marie die Schönheit« (2019), »Serge« (Roman, 2022) und »James Brown trug Lockenwickler« (Schauspiel, 2023). Für ihr Werk wurde sie zuletzt mit dem Jonathan-Swift-Preis 2020, dem Premio Malaparte 2021, dem Prix de l'Académie de Berlin 2022 und dem Prix Mondial Cino del Duca 2024 ausgezeichnet. Das Theaterstück Der Gott des Gemetzels wurde 2011 sehr erfolgreich von Roman Polanski verfilmt, hochkarätig besetzt mit Jodie Foster, Kate Winslet, Christoph Waltz und John C. Reilly.

Frank Heibert übersetzt meist aus dem Englischen und Französischen, neben Richard Ford u. a. Don DeLillo, Lorrie Moore, Tobias Wolff, Neil LaBute und Yasmina Reza. 2006 erschien sein erster Roman Kombizangen. Für seine übersetzungen wurde Frank Heibert 2012 mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt Preis ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.05.2005

Zaubernuß hilft immer
Wortmedizin: Yasmina Rezas Romanplädoyer für Unsterblichkeit

Was früher Gruselgeschichten waren, sind heute Krankheitsgeschichten geworden - und die sind oft noch unheimlicher. Die Gespenster schweben nicht mehr draußen um die verschreckten Menschen herum, sondern sie haben ihr Opfer verhext und sich in ihnen eingenistet. Adam Haberberg, die Titelfigur in Yasmina Rezas Roman, ist solch ein Besessener, dem durch das Zauberwort eines Arztes der "grüne Star" geweissagt und ein Heer von Angstgespenstern eingeimpft worden ist. Von nun an schaut Adam Haberberg nur noch nach innen und dort dem Treiben der Unwesen zu: "Er legt eine Hand aufs linke Auge. Ihm ist, als wäre hinter dem Auge plötzlich alles viel schlimmer geworden. Er spürt einen Wirbel, ein Austreten von Gefäßflüssigkeit, hervorgerufen, denkt er, durch das Platzen von Kollateralgefäßen." Der Grüne Star breitet sich nicht nur über die Netzhaut, sondern auch über die Seele aus und verschleiert den Blick auf die Außenwelt.

Yasmina Reza hat mit diesem Motiv der Augenkrankheit die symbolische Konstellation schlechthin für ihr eigenes poetisches Verfahren gefunden. Was Wunder, daß am Ende die Krankheitsgeschichte zu einem Pamphlet, zur Verteidigung ihrer eigenen poetischen Absichten wird. Adam Haberberg muß deshalb Schriftsteller sein, und noch dazu ein erfolgloser, denn wie sonst hätte er Anlaß, seinen Stil - und damit den seiner Schöpferin - gegen die unverständige Mitwelt und sogar gegen die Ehefrau zu verteidigen. "Ein wahrer Schriftsteller", so weiß Haberberg zwar, "sinniert nicht über die Literatur"; dennoch denkt er nach und entschließt sich, "nicht dieser scheußlichen Memoirenmode nachzugeben". Statt dessen will er die kleinsten Unscheinbarkeiten, "den Linoleumboden, die Tuc-Tucs, das traurige Licht, Viry und die Jahre in Literatur verwandeln". Krank ist Adam Haberberg nicht nur in körperlicher, sondern auch in intellektueller Hinsicht, um Worte fleht der Dichter ebenso wie um Medikamente: "Nur gewähre mir ein heimliches Schreibheft und hilf mir, die richtigen Worte zu finden, um die Wahrheit zu sagen."

Der Erfolg der Stückeschreiberin Yasmina Reza beruht auf solchen Versuchen, "die Wahrheit ohne Absicht" zu sagen. Sie schreibt für eine glückliche Gesellschaft, die mit der Wahrheitsfindung keinen Fanatismus verbindet, für die das Rätseln um den Sinn eine Art von Partyspaß ist. Was aber für den Zuschauer ein Vergnügen wäre, wird für die Figuren auf der Bühne, deren Perspektive auch ohne Augenkrankheit eingeschränkt ist, zum unerbittlichen Wortgefecht, dessen Ausgang sich einen ganzen Theaterabend lang nicht entscheiden läßt.

Weisheit aber ist der Wahrheit überlegen, und die Weisheit der Autorin kommt zum Schluß, daß Wahrheit nie zu finden sei. Deshalb läßt Reza den Helden ihres Romans schließlich doch scheitern und unterhält ihre Leser mit dessen leiser Melancholie. Die Banalitäten, die Adam Haberberg in der kurzen Zeit wahrnimmt, in der die "Krankheitsgeschichte" im Visier der Autorin bleibt - ein später Nachmittag und früher Abend während der zufälligen Begegnung des Helden mit einer ehemaligen Klassenkameradin -, hätten denn auch trotz aller Realitätsnähe bestenfalls eine lyrische Träumerei ergeben. Dramatisch macht Yasmina Reza die Geschichte erst durch jene Worte, die der augenkranke und worthungrige Dichter dann doch findet: nur solche, die mit seiner Krankheit zusammenhängen und die ihn in den Genuß eines heimlichen Gruselns bringen: Thrombose, Retina, Glaukom, Hyperhomocysteinämie, Koloskopie, Venoruton-Tabletten und schließlich die Zaubernuß, die die Klassenkameradin als Wundermittel gegen allerlei Leiden empfiehlt.

Diese Fachbegriffe und Kunstnamen ziehen den beschädigten Helden immer wieder in Bann, wenden seinen Blick vom Alltag ab, bringen ihn in Erregung und amüsieren offenbar auch die Autorin selbst. Nicht ohne Humor begleitet Yasmina Reza den Weltverlust ihres Helden. Jedenfalls zieht sich der Nebel schnell um Haberbergs Auge. Aber auch die alte Schulkameradin hat nichts zu sagen: Wenn die beiden reden, reden sie aneinander vorbei. Wahrheit besitzt eben jeder nur für sich allein. Diese Marie-Thérèse, die da plötzlich wiederaufgetaucht ist, leidet unter derselben Blicklosigkeit und Selbstbezüglichkeit wie ihr mit dem Star gezeichneter Schulfreund.

Wer Wahrheit sucht, stößt seit je an die Grenze zwischen Sein und Schein, und da hat auch Yasmina Reza ihren Roman angesiedelt. Das Schlußwort, das sie ihrem Helden in den Mund legt, formuliert die Einsicht, daß man von "Unsterblichen keine Geschichte" erzählen könne, sie sind nur Erscheinung. Nur Sterbliche, wie eben Haberberg, seien es wert, als literarische Vorlage zu dienen. Dieser Einsicht folgt die Autorin von jeher. Stets machte sie Sterbliche, einfache Menschen in einfachen Situationen mit einfachen Gedanken und Fragen, zu Objekten ihrer Beobachtung, nur sind, anders als bei ihrem Helden, ihre Stoßgebete um die rechten Worte für solche Unscheinbarkeiten stets erhört worden.

HANNELORE SCHLAFFER

Yasmina Reza: "Adam Haberberg". Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel. Hanser Verlag, München 2005. 152 S., geb., 15,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Yasmina Reza ist eine erfolgreiche Theaterautorin und ihr Protagonist Adam Haberberg ein im gleichen Maße erfolgloser Schriftsteller, skizziert Rezensent Steffen Richter die Grundkonstellation. Die Autorin habe einen Roman über den (männlichen) Mitteleuropäer Ende vierzig geschrieben, der mit Leben und Lieben im Grunde abgeschlossen hat, aber als Schriftsteller immerhin noch zu sagen vermag, was er leidet. Von den misanthropischen 'Helden' eines Houellebecq oder Merot unterscheidet sich Adam Haberberg jedoch dadurch, so der Rezensent, dass dieser bei seinem Klagelied nicht mehr über den "Tellerrand des eigenen Ichs" blickt. Das mache Yasmina Rezas "Vision" noch gnadenloser und "düsterer", aber auch langweiliger und lebloser. Denn der Roman vermöge es nicht mehr, diesen ultimativen Nullpunkt anders als durch Mimikry ans Untote auszudrücken. Ob es am Ende doch noch Hoffnung gibt, vermag der Rezensent nicht zu sagen.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Yasmina Rezas Roman bringt die formvollendete Tristesse in die europäische Literatur zurück. Diesen noblen Ton der höheren Pariser Traurigkeit haben wir lange nicht gehört. Im zweiten Roman der Pariser Autorin Yasmina Reza riechen wir ihn endlich wieder, den herrlich vertrauten Duft einer kultivierten westeuropäischen Tristesse. ... Ein kleines Kammerspiel, die großen Fragen und das schaurig schöne Gefühl, sie alle nicht beantworten zu können. Ein perfektes, kleines, lebensechtes Dramolett." Iris Radisch, Die Zeit Literatur, März 2005

"Ein Stück Literatur über Literatur ... Seit Peter Handkes Erzählung "Nachmittag eines Schriftstellers" ist kein so eindringliches und bündiges Porträt einer gefährdeten Autorenexistenz gelungen." Volker Hage und Wolfgang Höbel, Der Spiegel, 31.01.05

"....Wie ihre Stücke: von hoher sprachlicher Qualität und dabei höchst unterhaltsam...Yasmina Reza würzt ihren Künstlerroman mit Sprachwitz - und bringt Banalität zum Leuchten." Susanne Kunckel, Welt am Sonntag, 13.02.05

"Yasmina Reza hat einen brillanten Roman über das allgemeine Unbehagen geschrieben... eine scharf gestochene atmosphärische Momentaufnahme... Yasmina Reza, die wahrscheinlich begnadeste Dialogschreiberin unserer Zeit." Tilman Krause, Die Welt, 02.04.05

"... eine ebenso abstruse wie geniale Geschichte über Gott und die Welt, die darum flirrenden Reiz und dramatische Größe hat, weil sie uns scheinbar nicht im Geringsten tangiert - und doch mit jeder Silbe entlarvend genau über uns und unsere kleinen oder großen Miseren schwadroniert." Bolero, April 2005
"... ein treffender, amüsanter Snap-Shot der Generation Mitte vierzig." Stefan Ender, Falter, 13.05.05

"Reza ist mit diesem kleinen Roman voller geistreicher Dialoge ein psychologisches Kammerstück erster Güte gelungen, in dem kein Wort zu viel ist und ein Satz mehr sagt als viele Kapitel in anderen Werken." Susanne Gilbert-Sättele, dpa, März 2005
…mehr