Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online.Die Additive Farbsynthese (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren, Physiologische Farbmischung oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das (Hinzu)mischen von farbigem Licht beschreibt (additiv = hinzufügend). Werden die Primärfarben von farbigem Licht gleichmäßig (mithin in geeigneter Helligkeit) gemischt, entsteht der Farbreiz Weiß. Die additive Synthese wird durch die Dreifarbentheorie von Young und Helmholtz beschrieben. Typisches Beispiel sind die Pixel bei Bildschirmen (Fernseher, Computer). Das Bild setzt sich aus vielen kleinen Flächenelementen zusammen. So werden die drei Basisfarben Rot (Orangerot), Grün, Blau (Violettblau) ''addiert''. Im ausreichenden Abstand bilden diese Flächenelementstrahler auf der Netzhaut einen gemischten Farbreiz, sie bilden eine einheitlich wahrgenommene Farbnuance.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno